Projekt Gierschgarten>Familiengarten

Wow, Katzenfee, das kann ich mir vorstellen. Bei uns werden nicht so viele Auberginen gegessen und wir sind mit der Ernte von drei Pflanzen immer sehr gut bedient. Mit acht Pflanzen könnten wir wahrscheinlich einen Wochenmarkt beliefern. :D
 
  • Naja - hab 8 Körnchen gesät, weil ich dachte, alle keimen bestimmt
    nicht und von den Sämlingen könnte es dann vielleicht auch der eine
    oder andere nicht schaffen.
    Aber - wie man`s macht, macht man`s falsch!
    Alle gekeimt, prima gewachsen, nicht gezickt usw.
    ...... und du weiß ja ...... gesunde Pflänzchen einfach wegwerfen .....
    ..... neeee, das geht nicht .......!


    LG Katzenfee
     
    Klar, das hätte ich auch nicht gemacht. :pa:
    Aber die Ernte kann ich mir lebhaft vorstellen, wenn man bei so vielen Pflanzen nicht ein paar Auberginen-fans kennt, die man beliefern kann - klar ist der Tiefkühler dann voll. :lol:
     
  • Ich habe vor, Tomaten, Auberginen und Paprika in diese Kokosquelldinger zu säen und im warmen Bad keimen zu lassen. Danach könnten sie dann ans Südfenster ins kaum geheizte Schlafzimmer. Oder ist das zu kühl? Habe außerdem gelesen, man solle Paprikasamen vor dem Aussäen 12-24 Stunden in lauwarmem Kamillentee einweichen.
     
  • Einweichen vor dem Einpflanzen ist nie verkehrt.
    Die Dauer hängt dabei allein vom persönlichen Geschmack ab.
    Ich lasse meine Samen seit einigen Jahren immer komplett im Wasser keimen, so sehe ich vorm Einpflanzen gleich, was wachsen wird und was nicht. Andere packen ihre Samen in Beutel und lassen sie an der warmen Heizung keinem, manche im Forum geben sie auch direkt in die Erde, letztlich funktioniert alles, viele Wege führen nach Rom. :)

    In ein kaum geheiztes Zimmer würde ich Paprika-Jungpflanzen jetzt allerdings nicht stellen, die bräuchten jetzt eher noch einen "Turbo", wenn sie dieses Jahr noch etwas abwerfen sollen. :)
     
    In ein kaum geheiztes Zimmer würde ich Paprika-Jungpflanzen jetzt allerdings nicht stellen, die bräuchten jetzt eher noch einen "Turbo", wenn sie dieses Jahr noch etwas abwerfen sollen. :)

    Ok, überredet: ich habe eine Heizmatte bestellt. Das Wohnzimmerfenster ist auch in Südrichtung, jedoch mit abgesenktem Sims. Die Plasteschale dort hinzustellen, ist mir wg. der Kinder zu gefährlich.
     
  • Dann werden sie sicherlich gut loslegen! (y)
    Die Problematik mit dem Wohnzimmerfenster kann ich gut nachvollziehen, da ich leider auch nichts in Kinderreichweite deponieren kann. :lol:
     
    Tomaten, Auberginen, Paprika:

    IMGP2204.JPG
     
    Ja, Eva-Maria,
    als das in Deinem Thread gelesen habe, war ich froh und sicher: jetzt ist der richtige Zeitpunkt - auch für uns Norddeutsche.
    ;)
    Wenigstens die Tomatensaat ist optimal ge-timed.
     
  • jetzt ist der richtige Zeitpunkt - auch für uns Norddeutsche.
    Ich wohne am südlichen Ende Deutschlands, aber auch hier ist eigentlich erst jetzt der richtige Zeitpunkt für die Tomatenanzucht, da Auspflanzen vor Mitte Mai in der Regel (wegen der Nachtfröste) nicht möglich ist. :lol:
     
  • "And now for something completely different":

    Dass im Rasen-Board in diesem Jahr noch niemand gefragt hat, ob man jetzt denn mit dem Düngen beginnen solle, ist wohl dem derzeit frostigen Klima geschuldet.

    Dabei haben wir in Hamburg bereits eine Jahreswärmesumme von 112,3 °C, auf Fehmarn gar 124,1 °C (Stand: 15.3.). Lt. Rasengesellschaft (http://www.rasengesellschaft.de/content/rasenthema/2018/02.php) kann es bei einer Summe von 150 °C losgehen.
    Irgendwie noch schwer vorstellbar...
     
    Ich wohne am südlichen Ende Deutschlands, aber auch hier ist eigentlich erst jetzt der richtige Zeitpunkt für die Tomatenanzucht, da Auspflanzen vor Mitte Mai in der Regel (wegen der Nachtfröste) nicht möglich ist.

    Ach, ich dachte, die Eisheiligen muss man im Süden nicht mehr so ernst nehmen. Ich hoffe, meine Tomaten schon etwas eher ins Gewächshaus pflanzen zu können.
     
    Dabei haben wir in Hamburg bereits eine Jahreswärmesumme von 112,3 °C, auf Fehmarn gar 124,1 °C (Stand: 15.3.). Lt. Rasengesellschaft kann es bei einer Summe von 150 °C losgehen. Irgendwie noch schwer vorstellbar...

    Habe jetzt bei Kachelmann aktuellere Daten (Stand 19.3.) aus der näheren Umgebung gefunden:
    Lübeck: 58,2 °C
    Pelzerhaken: 112,4 °C
    ... ne ganz schöne Bandbreite.
     
    Das ist in der Tat eine beachtliche Bandbreite. :lol:

    Doch, leider haben wir hier unten mitunter große Probleme mit Spätfrösten oder sehr niedrigen Temperaturen noch kurz vor Beginn der Freilandsaison, die letzten Frühlinge waren sehr kalt, und der Spätfrost Ende April 2017 hat auch hier einen sehr großen Teil der Obstblüte (und damit auch Ernte) zerstört. :-(
    Vor Mitte Mai ist hier nicht sicher mit irgendetwas zu rechnen - alles andere sind leider seltene Ausnahmen.
     
    Heiteck?...mhm...
    Jahressummenwärme-schon klar, was das bedeutet. Verlässt du dich darauf?

    Letztes Jahr war es um diese Zeit schon angenehmer, aber die Temperaturen im Mai, die mag ich diese Jahr nicht haben.
    Ich finde, der Vor-Frühling hat sich dieses Jahr nicht von Seiner besten Seite gezeigt-da können die Eisheiligen dieses Jahr gerne ausfallen!
     
    Heute ist die Heizmatte angekommen und die Pflanzen können ins Schlafzimmer umziehen.
    Ein bisschen verunsichert mich, dass auf der Heizmatte steht, sie hätte an der Oberfläche eine Temperatur von 36-42 °C. Jetzt habe ich erstmal zwei Stöckchen als Abstandhalter zwischen Heizmatte und Plastewanne gelegt ...
     
  • Zurück
    Oben Unten