Problem Rainbird (ESP-RZXe) / Wasser drückt stark durch die Sprenklerköpfe

Blümelein45

Neuling
Registriert
28. Apr. 2021
Beiträge
4
Liebe Hausgarten- Forum- Mitglieder,

es wäre klasse, wenn ich hier Hilfe finden könnte :)

Folgendes Problem besteht, bzw. weitet sich mittlerweile auf mehrere Sprenklerköpfe aus:

Wasser tritt an den Sprenklerköpfen aus, sodass Einige oberflächlich "nur" leicht feucht sind. Sie trocknen auch bei trockenem Wetter kaum, sodaß immer ein leichter Feuchtigkeitsfilm zu sehen ist.An einem Sprenklerkopf fing das Problem ebenfalls so an. Nach nun 2 Jahren allerdings, läuft dermaßen viel Wasser nach, daß sich um den Sprinkler herum das Wasser im Erdreich ansammelt und man in einer Matschwiese steht.

Hat Jemand von Euch eine Idee / Link, wo ich fündig werden kann?

Beste Grüße
Blümelein45
673552
 
  • Das schaut aus als wenn die Wasserzufuhr nicht komplett abgedreht ist.
    Kommt drauf an wie bei dir das Wasser an- und abgeschaltet wird.
    Bei einem Wasserhahn könnte z.B. die Dichtung so hart sein dass man zwar den Hahn mit viel Kraft zudreht aber trotzdem noch Wasser durchfließt.
    Bei einem Magnetventil könnte das Ventil oder nur die Membran defekt oder verschmutzt sein.
     
    Liebe(r) Moister,

    herzlichen Dank für die Infos!

    Die Wasserzufuhr ist quasi immer auf “on”. Gesteuert wird dann über einen Ventilkasten, der in der Erde verbaut ist. Dann werde ich mal die Magnetventile checken lassen?
    Beste Grüße und stay negative
    Blümelein
     
  • Eine Sache ist mir noch eingefallen.
    Am Bild sieht mann dass die Versenkdüse eine schwarze Kappe, es wird also ein PRS (Standard ProSpray) sein und kein PRS30 (braun) oder PRS40 (grau).
    Sind die Düsengehäuse, an denen sich eine Pfütze bildet, in einem Gefälle, d.h. vom Bodenniveau betrachtet unterhalb des Magnetventils?
    Wenn JA, dann könnte die Pfütze entstehen weil nach dem Beregnungsvorgang, also auch bei komplett geschlossenem Ventil, das Wasser aufgrund der Schwerkraft aus der Verrohrung läuft. Am Anfang bemerkt man das oft nicht aber mit der Zeit verdichtet sich das Erdreich und das Wasser versickert schlechter oder langsamer.

    Wenn das der Fall wäre, dann müßte entweder an die verbauten PRS ein Auslaufschutz nachgerüstet werden (schützt bis zu 3m Höhenunterschhied). Ich habe das selber noch nicht gemacht aber eigentlich kann man aus dem Gehäuse alles rausbauen wenn man den (schwarzen) Deckel abschraubt. D.h. Grasnabe etwas wegschneiden, ein wenig wegbuddeln damit man das Gehäuse festhalten kann und die Kappe abdrehen.

    Oder gegen ein PRS40 getauscht werden (weil die druckgeregelten PRS30 und 40 serienmäßig den Auslaufschutz verbaut haben).
    Achtung möglicher Fallstrick beim Austausch gegen PRS40: Sollten die Düsen momentan am oberen Ende der möglichen Reichweite mit mehr als 2,8bar betrieben werden, dann könnte sich die Reichweite mit einem PRS40 verringern (weil dieser den Druck auf 2,8bar begrenzt) und man kann die Reichweite am Rotator nicht auf "weiter" stellen.
    Das bekommt man zwar meistens auch in den Griff mit einer größeren Düse und/oder einem druckgeregelten Düsengehäuse aber das haben die meisten zum rumprobeieren nicht zuhause.

    Ende des Romans... wieder zuviel Gelaber...
     
  • Hallo Moister,

    VIELEN DANK für die ausführliche Antwort!!!
    Wir “doktorieren” seit nun fast 2 Jahren an diesem Problem herum. Ich werde das gerne so weiter geben und bin gespannt…
    Ein mögliches Gefälle fällt auf den ersten Blick nicht ins Auge. Aber möglicherweise sind die unterirdischen Zu- und Ableitungen nicht in der “Waage” …

    Beste Grüße und herzlichen Dank - melde mich wieder, wenn sich hier etwas tut :)
     
    Alternative wären die 1800er Rainbird Gehäuse mit Auslaufsperrventil SAM die gibts auch in der ungeregelten Variante (also ohne PRS)

    Bei Regnern mit dem Auslaufsperrventil SAM (Seal-a-Matic) wird Pfützenbildung an tiefer gelegenen Stellen verhindert und Wasserverschwendung und Beschädigung von Gärten durch ein Leerlaufen der Rohre vermieden.
     
  • Hallo Torsten,
    herzlichen Dank für die Info! Den Tipp werde ich gerne so weitergeben. - Der Landschaftsgärtner wurde leider noch nicht weiter tätig. Melde mich, wenn sich Neuigkeiten ergeben.
    Einen schönen Sonntag:)
    Blümelein
     
  • Similar threads

    Oben Unten