Problem mit alter Holztreppe

Hallo Mandarine!

Oh weh wei. Habe hier mit Interesse mitgelesen, denn so einen Treppen-Problemfall haben wir auch.

Ochsenblut hatten wir auch auf den schönen alten Holzdielen. Das haben wir abschleifen lassen, aber das geht ja auf einer "ebenen" Fläche relativ gut. Unsere schöne alte Holztreppe (im Treppenhaus) wurde mit Farbe und Teppichware zugekleistert. Was für ein Jammer.

GG ackert da immer so nach und nach dran, weil wir auch noch diverse andere "Objekte" zu erledigen haben:(;)

Ja, diese natürliche Holzoptik mag ich auch so sehr. Es dauert halt. Bitte berichte weiter!

LG
Gabi
 

Anhänge

  • neu 009_A.webp
    neu 009_A.webp
    396 KB · Aufrufe: 6.960
  • Ja mach ich, berichte Du auch :) Wir haben heute wieder ein kleines Stück geschafft, schleifen und Lack entfernen :) Wir haben nebenbei auch viel zu tun - Haus komplett sanieren und renovieren. :rolleyes: Alles wird gut :cool:
     
  • Schön zu sehen, dass das alte Holz wieder zum Vorschein kommt.
    Habe mich auch unter den geklebten PVC, durch die dicke Schicht Kleber (mit Heiluftfön und Schaber) und dann durch Ochsenblutschicht (mit festo und fein) gekämpft und bin nun happy, das nicht mehr einwandfreie Holz der Treppe aber eben wieder das Holz zu sehen. Jetzt überlege ich ob ölen oder wachsen.
     
  • Ja, geht uns genauso, wir werden wahrscheinlich wachsen, hat uns der Schreiner empfohlen. Ich weiß nicht mehr genau wieso, glaube, weil wir sie etwas dunkler möchten und man das mit Wachs machen kann.
     
    Hallo Zusammen,

    Also, ich hab mit der Kombination 2x Flüssigwachs + danach 1x Hartwachs die besten Erfahrungen gemacht (das Flüssigwachs dringt gut in's Holz ein, das Hartwachs versiegelt dann) - und es ist echt easy und ergibt einen wunderschönen matten Glanz.

    viele Grüße,
    GartenzwergMax
     
  • @ mandarine

    für eine treppe solltest du ein hartöl benutzen, dass dunkelt auch gleich nach (honigton) - wenn du es noch dunkler magst, lassen sich auch pigmente beimischen oder fertig pigmentierte hartöle kaufen.
    mindestens zweimaliger sehr dünner auftrag, trockenzeiten beachten
    wachsen ist a schmarrn auf strapazierten oberflächen, außerdem dunkelt wachs nicht nach.
    ansonsten wird durch uv-licht die treppe auch von allein dunkler, egal wie behandelt wurde.
    wenn du sie hell behalten möchtest, musst die uv-beständige weißpigmente zusetzen.
    egal, ob gewachst oder geölt - beim wischen solltest du beachten, nur baumwolle und keine microfaser zu benutzen, diese kann öl-/wachsschichten anlösen. keine neutralreiniger, sondern grüne seife (schmierseife) oder kernseife oder marseiller seife. diese sind rückfettend und verleihen zusätzlich einen schönen leichten glanz .
    außerdem würde ich dir dringend raten, über eine rutschhemmung nachzudenken, da deine stiege doch einigermaßen steil ausschaut. öl und wachs machen ein treppe nicht gehfreundlicher, nur glatter
     
    Zuletzt bearbeitet:
    Danke für die Info! Mal schauen was da dran kommt, weiß noch nicht genau. Jedenfalls handelte es sich bei dem genannten Wachs um Dekorwachs, das gibt es in verschiedenen Farben und die Maserung des Holzes bleibt trotzdem erhalten. Hatte mich in einem Fachholzmarkt informiert.
     
    na, das ist die art beratung, die man getrost in die tonne treten kann - bei jedem wachs und jedem öl bleibt die maserung erhalten, bei lasuren natürlich auch. das liegt in der natur des anstrichs.
    nur öl (und bitte: hartöl) dringt ein, wachs ist, wie einem der gesunde menschenverstand und eigene erfahrung sagen müsste, filmbildend und ergo auch nicht sehr haltbar. daneben gibt es kombiprodukte (hartwachsöle - ich vermute mal, dass das "dekorwachs" in diese gruppe gehört - ansonsten wäre die empfehlung wirklich allergröbster unsinn :(), deren sinn mir sich auch nicht recht erschließt. böden werden geölt, das ist - wasser- und fleckabweisend und strapazierfähig über viele jahre - und wenn es einem dann noch nicht glatt und glänzend genug ist, kann man gern mit einem wachs drüber gehen jederzeit und/oder gelegentlich einen wachzusatz ins wischwasser geben
     
    Hallo zusammen,
    ich hab mit großer Wonne dieses Thema vefolgt und fand auch die Bilder sehr schön, bzw was nachher aus Schwerstarbeit entstanden ist.
    Ich hab letztes Jahr unsere alten Türrahmen erst gebeitzt dann mit dem Heißluftfön, danach mit dem Schleifgerät bearbeitet. Alle Rahmen hatten mehrere Schichten von diesem alten weißen Lack, pfui pfui.
    Danach hab ich auch überlegt ob ich wachsen oder ölen sollte, wollte aber die schöne Holzfarbe behalten.
    Ein alter Schreiner gab mir dann den Tip alles mit ganz normalem Haushaltsöl ( Salatöl, Sonnenblumenöl) und einem weichen Lappen einzuarbeiten.
    Erst war ich etwas skeptich aber hab mich dann doch durchgerungen und es hat toll geplappt, ich dachte zuerst man würde vllt. was riechen aber dem war nicht so und es sieht gaaaanz toll aus und billiger geht es nicht.

    Liebe Grüße LA:eek:
     
  • also zum abkratzen von kleberesten (z.b. von teppichboden) von alten holztreppen aber auch parkett kann ich nur ganz dringend richtige ZIEHKLINGEN empfehlen, wie sie schreiner bzw. tischler benutzen (für die rundungen dann die entsprechenden"schwanenhälse" mit geschwungenen klingen) - man beschädigt das holz nicht und wenn man viel glück hat, muss man danach auch nicht mal mehr schleifen (und somit die alte patina wegnehmen, die ja oft den charme bei alten treppen ausmacht - frisch geschliffen sehen sie halt aus wie neu und nicht wie alt).

    bei mir ist das zumindest sehr schön geworden:

    vorher:

    20040626_283086_08v.jpg


    nachher:

    20050404a_606411_17v.jpg
     
  • Hallo

    Hab auch eine alte Holztreppe.
    Habe mir einen Dreiecksschleifer gekauft udn auch mit den Fingern und Schleifpapier gerubbelt. 3 tage lang. Allen Lack agbemacht, dann ein Holzöl draufgestrichen, dieses mit dem Dreiecksschleifer einmassiert, das ist von großem Vorteil denn dabei blidet sich ein Holzschlamm der wieerum in die Poren sich einlagert, das Holz wird dicht, braucht keinen lack, nichts platzt ab, nur 1xpro Jahr nachölen. Allen Mietinteressenten udn Mieter ist die schöne reppe ins Auge gestochen und sieht jetzt noch super aus. kleine Kratzer sind ein Klack diese zu beseitigen.

    Lass das Holz atmen, streiche es nicht zu.

    Gruß
    GK
     
    @billymoppel
    Es wird dann auch wohl Öl werden, wenn es soweit ist. Ich bin schon ganz durcheinander von den ganzen Informationen :) Als ich das letzte mal mit dem Schreiner gesprochen habe, hat dieser gesagt, dass es selbstverständlich Öl wird (ich hab wohl was an den Ohren in letzter Zeit).

    @lostcontrol
    Das sieht mir auch nach viel Arbeit aus :) Ist die lackiert? Die scheint etwas zu glänzen.
     
    @lostcontrol
    Das sieht mir auch nach viel Arbeit aus :) Ist die lackiert? Die scheint etwas zu glänzen.
    nein, die ist nicht lackiert - die wurde aber früher "gebloggt" mit wachs, und davon ist noch viel im holz. lackieren würde da vermutlich nicht gehen, ohne die schöne alte patina abzuschleifen, und das möchte ich eigentlich vermeiden.
    ich hab ja auch noch jede menge altes parkett, das auch noch gerichtet werden muss, wahrscheinlich werde ich das irgendwann in den nächsten jahren alles auf einmal machen, damits einheitlich wird.
    ich tendiere aber auch zu wachsen bzw. ölen, vermutlich geht's garnicht anders weil ja schon wachs bzw. öl im holz ist.

    p.s. korrektur: das geländer ist lackiert und das wird auch so bleiben - den aufwand tu ich mir wohl nicht an...
     
    Hallo

    Öl oder Wachs, der Unterschied ist gravierend!!!

    Alle Treppen wurde früher gewachst , der Dreck muss runter.
    Die alte Patina ist nicht wichtig!
    Das ist keine Patina, das ist Dreck aus Jahrzehnten.
    Schleif das mal ab und wirst sehen wie die Treppe mal von neuem aussah, übrigens hatte ich Deine Bilder erst zu spät gesehen. Meine Treppe ist von gleicher Bauart.
    Das Treppengeländer, gebe ich zu, war eine Plagerei, weil viele Ziernuten etc. , dann klaffte es an einer Stelle auch noch und die Stäber wackelten, weils nicht nachgeleimt wurde und das Holz eben verzogen war. ich habe praktisch gehandelt und quer einen Gewindestab als Zuganker durchgebohrt und mit Holzdübel im Handlauf verschlossen ud überschliffen. Über den Gewindestab habe ich ein Kunsstoffrohr geschoben, hätte mir auch Messing vorstellen können.

    Machs doch so, fang bei den Treppenstufen an , das geht einfach und macht wirklich auch Spass wenn man plötzlich wieder schönes Holz mit all seiner Maserung sieht, das Geländer laß erstmal wie es ist.
    Ich habs nicht für mich selbst gemacht, sondern habe das Haus vermietet. Alle waren bisher begeistert. Für mich war es wichtig wie ich schnell wieder Kratzer ausbesser könnte, das geht da einfach, versuch das mal bei Lack.

    gruß
    GK
     
    Die alte Patina ist nicht wichtig!
    mir schon.

    Das ist keine Patina, das ist Dreck aus Jahrzehnten.
    falsch. das ist patina, kein dreck.

    Schleif das mal ab und wirst sehen wie die Treppe mal von neuem aussah,
    ich will garnicht dass die treppe neu aussieht, im gegenteil!
    zumal eiche neu für meinen geschmack wirklich nicht grad schön aussieht.

    Machs doch so, fang bei den Treppenstufen an , das geht einfach und macht wirklich auch Spass wenn man plötzlich wieder schönes Holz mit all seiner Maserung sieht, das Geländer laß erstmal wie es ist.
    ich bin mit der treppe schon fertig. die bleibt so. es geht nur noch darum sie dann gemeinsam mit dem parkett gleichmässig neu einzulassen.
    man sieht da bereits schönes holz mit schöner maserung UND schöner patina.

    Ich habs nicht für mich selbst gemacht, sondern habe das Haus vermietet.
    DAS würde mir nun nicht im traum einfallen.
    bei mieters geht alles viel, viel schneller kaputt, drum muss es da robuster sein.

    Alle waren bisher begeistert.
    das sind sie bei mir auch *grins*

    Für mich war es wichtig wie ich schnell wieder Kratzer ausbesser könnte, das geht da einfach, versuch das mal bei Lack.
    eiche ist ein sehr hartes holz, so schnell gibt's da keine kratzer.
    viel schlimmer sind die flecken die entstehen, wenn man mit dem falschen material drangeht, z.b. mit eisennägeln etc.
    dass in kombination mit eiche messing verwendet wird ist keine stilfrage sondern eine notwendigkeit, denn eiche reagiert mit eisen und wird dann schwarz.
     
  • Zurück
    Oben Unten