So ich habe jetzt noch mal die Regneranordnung entsprechend der Hinweise hier finalisiert:
Insgesamt habe ich schon allein aus Gründen der individuellen Steuerung 4 Stränge geplant:
Sind die Verteilerleitungen so generell richtig angelegt (Hauptleitung mit Stichleitungen zu den Regnern) oder legt man einen "Ring"?
Der gelbe Strang wurde extra angelegt um diese Regner auch bei Regen separat betreiben zu können um genug Wasser auf den Rasen unter die Gehölze zu bringen (wird auch bei Regen nicht genug bewässert).
Im Normalfall (Trockenheit) werden alle Stränge nacheinander betrieben. Im Regenfall wird der gelbe Strang einzeln betrieben. Hier muss man dann schauen, ob man mit der Steuerung das so einstellen kann, dass dieser Strang automatisch aktiviert werden kann obwohl der Regensensor Regen meldet. Kann man den Regensensor nur einzelnen Strängen zuweisen oder geht das nur für alle?
Da ich ausschließlich Rotatoren verwende, habe ich pro Strang max. 0,92 cbm/h Wasserbedarf bei 2,8 bar Druck.
Meine jetzige Pumpe zum Betrieb der Zisterne gibt aber noch nicht mal das her (ca. 0,6 cbm/h bei 3 bar Druck).
Das heisst, eine neue Pumpe muss her.
Da die Bewässerung hauptsächlich nachts laufen soll, spielt auch die Geräuschbelastung durch die Pumpe eine Rolle. Momentan steht die Pumpe in einem (ungedämmten) Holz-Pumpenhaus. Damit ist das Pumpengeräusch nachts schon zu hören. Somit geht jetzt die Überlegung zu einer Zisternenpumpe, die aber scheinbar relativ teuer sind.
Alternativ überlege ich jetzt die Rasenbewässerung direkt über den Gartenwasseranschluss zu betreiben (Standort rot eingekreist). Morgen messe ich welche Leistungsdaten dieser zur Verfügung stellt.
Vorteile:
- Da die Zisterne relativ klein ist (ca. 2,8 cbm) ist die Nutzung von Regenwasser über das Jahr gesehen
wahrscheinlich untergeordnet, der cbm Gartenwasser kostet bei uns ca. 1,50 Euro,
- Die Kosten für eine neue Pumpe könnten eingespart werden,
- Die Kosten für eine TW-Nachspeisung der Zisterne könnten eingespart werden.
Die Zisterne und die alte Pumpe kann ich für die Beet- und Heckenbewässerung verwenden, dort ist der Wasserbedarf wesentlich geringer. Da diese auch automatisiert erfolgen soll, muss ich Steuerung und Ventilbox für Rasen und Beete/Hecken zusammenfassen um nicht alles doppelt anzuschaffen.
Erste Idee dazu ist, vom Gartenwasserhahn eine Versorgungsleitung bis neben die Zisterne zu verlegen und dort dann Ventilbox und Steuerung zu installieren.
Ich denke aber ich werde 2 Ventilboxen benötigen (1 x Rasen, 1 x Beete/Hecken) da ich unterschiedliche Versorgungsleitungen habe (1 x Gartenwasser, 1 x Zisterne)?
Zweite Idee ist, unterhalb des Gartenwasserhahns die Ventilbox für die Rasenbewässerung zu installieren und neben der Zisterne die Ventilbox für die Beet-/Heckenbewässerung zu installieren. Die Kabel für die Steuerung dann jeweils von links und rechts kommend auf der Terrasse (ziemlich mittig zwischen beiden Ventilboxen dann) zusammenzuführen und die Steuerung auf der Terrasse (überdacht) zu installieren.
Was haltet ihr von meinen Ideen?