Positionierung OS 140

merls

Foren-Urgestein
Registriert
04. Juli 2018
Beiträge
1.159
Ich bin mit dem Miniclik von Hunter sehr zufrieden. Die Korkscheiben Quellen auf und schalten den Computer ab. Und durch die einstellbaren verdunstungsöffnungen kann man das abtrocknen und Damit schrumpfungsverhalten der Korkscheiben beeinflussen. So kann man einstellen wann der regensensor die Bewässerung wieder frei gibt. Hab das so eingestellt das die Korkscheiben abgetrocknet sind wenn die Erde oben wieder trocken ist. Das haben fast alle regen Sensoren mit Korkscheiben so.
Das predictive watering ist natürlich nochmal ne Ecke geiler :)
 
  • jansen75

    Mitglied
    Registriert
    08. Juni 2020
    Beiträge
    120
    Kann ich bei Hydrawise das Predictive Watering auch einzelnen Strängen zuweisen?
    Dann kann ich meinem "trotz-Regen-bewässern"-Strang sagen er soll immer wässern unabhängig vom Wetter, d.h. stur nach Zeitplan. Die anderen Stränge dann je nach Wetter.

    Zur Leitungsverlegung:
    Ich habe mal spaßeshalber die Stränge automatisch vom DVS-Planer berechnen lassen:

    image0.jpeg


    Im Prinzip macht er das was merls vorgeschlagen hat, jedoch verbindet er am Ende die "Stimmgabel" zur Ring. Ist das sinnvoll und wenn ja warum?

    Des Weiteren benötige ich eine neue Pumpe, da meine alte Pumpe und auch mein Gartenwasseranschluss keine sinnvolle Leistung liefert.
    Aus Gründen der Geräuschemission soll es eine Zisternenpumpe für meine Zisterne werden.
    Wer kennt hier ein empfehlenswertes Exemplar, das eine Leistung von 1,5 cbm/h bei 2,8 bar (am Regner!) liefert?

    Welchen Druckverlust muss man einplanen durch Ventile und bis zu 40 m Leitungslänge?
     

    merls

    Foren-Urgestein
    Registriert
    04. Juli 2018
    Beiträge
    1.159
    25mm PE Rohr bei 1m³/h 0,05Bar / 10m also etwa 0,2Bar bei 40m länge.

    Magnetventil ~ 0,1Bar pro 1000l/h

    PE Formteile z.b. Winkel oder T-Stücke ~ 0,05Bar/Teil

    659204


    Bei den Zisternenpumpen habe ich keine eigene Erfahrung.
     
  • jansen75

    Mitglied
    Registriert
    08. Juni 2020
    Beiträge
    120
    Moin,

    wie sieht es mit der Notwendigkeit aus, den Bewässerungsstrang als Ring auszubilden, d.h. die letzen beiden Regner noch zu verbinden? Wie wirkt sich das hinsichtlich Druckverhalten und Gleichmäßigkeit zwischen den einzelnen Regnern aus?

    Bzgl. der Druckverluste ist man dann ja eigentlich wieder bei der alten Formel, dass die die zur Verfügung stehende Wassermenge bei 3,5 bar relevant ist.
    Damit müsste ich bei mir auf der sicheren Seite sein (max. 40 m Leitungslänge, 25 mm PE-Rohr, Magnetventil, div. Fittinge) damit am letzten Regner noch 2,8 bar ankommen.
    Da die Pumpe aus 2 m Tiefe hochdrückt, muss ich doch eigentlich noch 0,2 bar als Verlust hinzurechnen?

    Hier ist dann meine finale Planung Regneranordnung mit Niederschlagsberechnung):
    image1.jpeg


    Und hier die Anbindung der Stränge (gelb ist bewusst so gewählt zur separaten Bewässerung unter Gehölzen):
    image0-1.jpeg


    Der schmale Streifen rechts ist 3,40 m breit. Da die Regner vor der Mähkante sitzen, haben diese eine Wurfweite von 3,20 m. Bekomme ich die MP 1000 bei 2,8 bar (druckreguliertes Gehäuse) wirklich soweit runtergedreht, dass sie wirklich nur 3,20 m weit spritzen, oder ist es ratsam hier das druckregulierte Gehäuse mit 2,1 bar zu nehmen?

    Vielleicht hat ja auch noch jemand den ultimativen Tip für eine automatische Zisternenpumpe mit schwimmender Absaugung, Leistung 1,5 cbm/h bei 3,5 bar.

    Danke und Gruß
     
  • merls

    Foren-Urgestein
    Registriert
    04. Juli 2018
    Beiträge
    1.159
    Wenn jede Stichleitung des U's gleich viele Regner mit in etwa gleich viel Verbrauch enthält ist das egal.
    Hast du aber an der einen Seite 4 Regner und an der anderen Seite vom U nur 2 so macht es sinn einen Ring daraus zu machen um dem letzten Regner der 4er Kette den "Restdruck" der 2er Kette zur Verfügung zu stellen.

    Bekomme ich die MP 1000 bei 2,8 bar (druckreguliertes Gehäuse) wirklich soweit runtergedreht, dass sie wirklich nur 3,20 m weit spritzen,
    Laut Hunter Designguide ja.
    "MP1000Wurfweite: 2,5 bis 4,5 mEinstellbarer Sektor und Vollkreis-mechanismus"

    Vielleicht hat ja auch noch jemand den ultimativen Tip für eine automatische Zisternenpumpe mit schwimmender Absaugung, Leistung 1,5 cbm/h bei 3,5 bar.
    Hab mal bissl gesucht Regen-Star Super Zisternenpumpen.
    würde aber die 900er nehmen, denn die 750Watt Variante würde deine bentigte Leistung nur gerade so schaffen.

    Die 900er hat dagegen eine deutliche Reserve und kommt auch durch nen verschmutzten Filter noch mit genug Druck durch.

    Gibts mit schwimmender Entnahme Set und Pumpenfüssen mit Druckwächter für knapp 300€


    51lNJdNi77L._AC_.jpg


    Würde dir
     

    jansen75

    Mitglied
    Registriert
    08. Juni 2020
    Beiträge
    120
    Moin,

    würdest Du die Verrohrung so wie ich geplant vornehmen oder den "Ring" schließen?

    Bzgl. Wurfweite Hunter MP 1000:
    Wurfweite: 4,10 m bei 2,8 bar, die Wurfweite ist bis zu ca. 25 % reduzierbar, d.h. dann Wurfweite 3,10 m.
    Wurfweite: 3,70 m bei 2 bar, auch hier ist die Wurfweite bis zu ca. 25 % reduzierbar.
    Die Frage ging in die Richtung, welche Varianten bei einer Wurfweite von 3,20 m praktikabler ist: Regnergehäuse mit 2,1 bar oder 2,8 bar?
    Theoretisch scheinen beide zu gehen.

    Bzgl. Pumpe:
    Danke für Deine Recherche.
    Ich hatte vergessen zu erwähnen, dass über die Pumpe auch die Microbewässerung von Beeten und Hecken erfolgen soll, d.h. sie muss auch mit kleinen Durchflussmengen klar kommen ohne Schaden zu nehmen und auch hinsichtlich der automatischen Ein- und Ausschaltung.
    Bei meiner Recherche bin ich dabei bei Gardena fündig geworden:
    Tauch-Druckpumpe 6100/5 Inox automatic , EVP 299,99 Euro
    Ich weiß das Gardena Pumpen hier kritisch betrachtet werden, frage aber trotzdem mal um Meinungen zu dieser Pumpe. Zumal diese auch momentan für ca. 230,-- Euro angeboten wird und damit ziemlich günstig ist.

    Mich macht allerdings der deutliche Preisunterschied zu folgender Gardena-Pumpe stutzig:
    Tauch-Druckpumpe 6000/5, EVP 449,99 Euro
    Ich kann bei dieser Pumpe keinen Vorteil gegenüber der o.g. Pumpe erkennen.
    Habe ich dabei etwas übersehen?

    VG
     
  • merls

    Foren-Urgestein
    Registriert
    04. Juli 2018
    Beiträge
    1.159
    mit den 2,1Bar Gehäusen dürftest du weniger reduzieren müssen, daher würde ich die nehmen.

    Ich würde wohl die Stränge so machen wie ich es in meinem Beitrag #44 eingezeichnet habe.
    Wenn du mehr buddeln willst kannst du vorallem blau und grün jeweils unten als ring machen.
    Nötig ist es glaube ich nicht, aber schaden wird es in keinem Fall.

    Deine letzte Variante würde ich auf keinen Fall so machen. Das sind mir alles zu lange Stichleitungen.

    Kommt drauf an wie niedrig die wasserabnahme durch die microbewässerung ist. 50l/h ist gar nix,
    400l/h sollte der pumpe nichts ausmachen. Sie liegt gut gekühlt im Wasser. Einzig das häufig an und ausschalten könnte ein problem werden. Dafür solltest du dann eine ein und ausschaltdruck einstellbare Pumpensteuerung nehmen.
    Die kannst du dann entsprechend justieren, dass sie auch bei der kleinen Abnahme nicht ständig abschaltet sondern durchläuft. Wärmetechnische Probleme gibts bei im Wasser liegenden Pumpen fast gar nicht.

    Welche Vorteil siehst du denn bei der Gardena im vergleich zu den anderen?
     

    jansen75

    Mitglied
    Registriert
    08. Juni 2020
    Beiträge
    120
    mit den 2,1Bar Gehäusen dürftest du weniger reduzieren müssen, daher würde ich die nehmen.
    Du meinst je mehr man reduziert, desto nachteiliger für das Beregnungsbild des Regners?

    Kommt drauf an wie niedrig die wasserabnahme durch die microbewässerung ist. 50l/h ist gar nix,
    400l/h sollte der pumpe nichts ausmachen. Sie liegt gut gekühlt im Wasser. Einzig das häufig an und ausschalten könnte ein problem werden. Dafür solltest du dann eine ein und ausschaltdruck einstellbare Pumpensteuerung nehmen.
    Die kannst du dann entsprechend justieren, dass sie auch bei der kleinen Abnahme nicht ständig abschaltet sondern durchläuft. Wärmetechnische Probleme gibts bei im Wasser liegenden Pumpen fast gar nicht.
    Bzgl. der Microbewässerung habe ich mir noch keine Gedanken weiter. Demzufolge weiß ich noch gar nicht wie viel bzw. wenig ich da an Durchfluss habe. Der kleinste Kreis dürften dabei 2 Hochbeete und ein normales Beet sein, Gesamtfläche ca. 7 m². Kann man überschläglich sagen was dort für ein Verbrauch anfällt?

    Welche Vorteil siehst du denn bei der Gardena im vergleich zu den anderen?
    Bei der Gardena Tauch-Druckpumpe 6100/5 Inox automatic sehe ich folgende Vorteile:
    - liegender Einbau möglich
    - Anschluss schwimmende Entnahme möglich
    - integrierter Automatikbetrieb
    - Kleinmengenprogramm (Tropfbewässerung)
    - Preis

    Teilweise können andere Pumpen o.g. Punkte auch erfüllen, jedoch habe ich noch keine weitere gefunden, die alle Eigenschaften auf sich vereint.

    Ich meinte vor allem den Unterschied zwischen den beiden Gardena-Pumpen 6100/5 Inox automatic und 6000/5. Hier verstehe ich nicht warum die 6000/5 50 % mehr kostet.
     

    merls

    Foren-Urgestein
    Registriert
    04. Juli 2018
    Beiträge
    1.159
    Bei der Gardena Tauch-Druckpumpe 6100/5 Inox automatic sehe ich folgende Vorteile:
    - liegender Einbau möglich
    - Anschluss schwimmende Entnahme möglich
    - integrierter Automatikbetrieb
    - Kleinmengenprogramm (Tropfbewässerung)
    - Preis
    Hmm die Vorgeschlagene 900er Pumpe kann auch:
    - Liegender Einbau ist Möglich (gibt sogar entsprechende füsse aus Edelstahl dafür dait sie nicht auf dem Boden kratzt
    - Anschlusset schwimmende Entnahme ist bei vielen Angeboten mit dabei.

    Fest verbraute Automatik bin ich kein Freund von,
    -geht die pumpe kaputt schmeisst du den automatikteil mit weg.
    -geht der automatikteil (Pumpensteuerung) kaputt schmeisst du die pumpe mit weg.
    Austausch oft nicht möglich oder die kosten sind so hoch das man sich eher für neukauf und neue gesamtgarantie entscheided.

    Kleinstmengenprogramm...
    hab das mal nachgelesen:
    Kleinmengenprogramm:Damit die Pumpe bei einer gewollten Anwendung mit kleinen Wassermen-gen (z.B. Tropfbewässerung) nicht vorzeitig abschaltet, wird die Tropf-wasserwarnung erst nach 60 Minuten aktiviert (Kleinmengenprogramm).Das zyklische Ein- und Ausschalten der Pumpe während des Kleinmengenprogramms hat keinen Einfluss auf die Lebensdauer der Pumpe.Betrieb von Waschmaschinen:Nach Beendigung des Kleinstmengen-Wasserzulaufs bei Waschmaschi-nen setzt sich die 60-Minuten-Betriebsdauer des Kleinmengenprogramms automatisch auf den Normalbetrieb der Pumpe zurück, was einen prob-lemlosen Waschmaschinenbetrieb auch > 60 Minuten ermöglicht.Bei ständiger Tropfbewässerung:Soll das Kleinmengenprogramm länger als 60 Min. genutzt werden, muss die Bewässerung vor Ablauf der 60 Minuten für mind. 5 Minuten unter-brochen werden. Danach kann das Kleinmengenprogramm für weitere 60 Minuten genutzt werden.
    Sprich du musst per Computer dafür sorgen das die Gardena nach 55min ausgeschaltet wird, damit der Rohrbruch schutz nciht grift ud die pumpe sich mit nem fehler abschaltet (bis stecker reset)
    Ausserdem wird sich auch die Gardena ständig an und abschalten. Soll angeblich der pumpe nix aus machen.. hmmm :)
    Da würde ich lieber ne einstellbare Pumpensteuerung hernehmen und schaun ob ich das cyceln nicht damit besser in den Griff bekomme.

    Preis... hmm glaube die Kosten beide etwa gleich viel.

    Darfst du aber frei selbst entscheiden :)
     

    jansen75

    Mitglied
    Registriert
    08. Juni 2020
    Beiträge
    120
    Ja mit der Pumpe habe ich mich noch nicht entschieden.
    Ich denke eine Beetbewässerung kriegt man sicher auch innerhalb von 60 Minuten hin.
    Bei externer Pumpensteuerung habe ich halt das Problem, dass ich diesen Kasten auch wieder irgendwo unterbringen muss. Hat halt alles ein für und wieder...
    Die Gardena wäre ca. 50 Euro günstiger, das sollte aber nicht der entscheidende Faktor sein.

    Alternativ kann man auch auf eine druckgesteuerte Pumpensteuerung verzichten und ein schaltbare Steckdose mit 24 V Relais verwenden zum Ein- und Ausschalten der Pumpe. Diese dann über den Masterkanal der Steuerung anschließen.
    Ich weiß nur nicht was dabei zu favorisieren ist: Pumpe per Wasserdruck oder per schaltbare Steckdose zu steuern?

    Kannst Du noch was zur Reduzierung der Regner i.V.m. mit dem Sprühbild sagen? Ich werde diesbezüglich auch noch einmal bei Hunter direkt nachfragen. Gibt es dort eigentlich eine deutschsprachige Hotline?

    Hast Du Erfahrungen was man überschläglich als Verbrauch für eine Beetbewässerung ansetzen kann?
     
  • merls

    Foren-Urgestein
    Registriert
    04. Juli 2018
    Beiträge
    1.159
    Pumpensteuerung würde ich immer einbauen, so kannst du dir auch irgendwo nen wasserhahn hinbauen der wasser liefert sobald man ihn öffnet.

    Gängige 33cm tropfschläuche verbrauchen ~ 6-7l pro lfd,meter. Werden im 30cm abstand gelegt. (Beetbewässerung)
    Einzeltropfer benutze ich 0-6l/h und Schirm Sprüher im Gemüsebeet für Gurken/Bohnen/tomaten da diese nach unten sprühen und nicht nach oben und somit die Blätter nicht nass werden mit 0-35l/h

    Hecke würde ich bei Pumpenbetrieb immer doppelt legen (sprich vor und hinterm Stamm) damit die bewässerungszeit verkürzt werden kann ud die Pumpe weniger lange laufen muss.

    Bei Trinkwasser reicht auch einfach da mir da die Bewässerungszeit egal ist.

    also 20m Hecke doppelte gelegt etwa 280l/h, Gemüsebeet 10*1m Bewässerug ~150l/h-200l/h
     
  • jansen75

    Mitglied
    Registriert
    08. Juni 2020
    Beiträge
    120
    Hallo merls,

    als allererstes mal ein fettes Dankeschön für Deine unermüdliche Hilfe hier!
    Wirklich top das Ganze und eine riesen Hilfe für mich und sicher auch für andere hier.

    Bzgl. der Pumpe tendiere ich momentan zur o.g. Gardena, im Übrigen hatte ich bei Gardena bzgl. des Mindestdurchflusses angefragt - 6 l/h das ist echt erstaunlich.
    Die Beet- und Heckenbewässerung werde ich noch planen, auf jeden Fall stehen mir dabei alle Möglichkeiten offen. Ich werde mir eine 6er Ventilbox installieren, 3 Ventile benötige ich für den Rasen, da habe ich dann noch 3 Stränge zur Verfügung.

    Die Pumpe werde ich mit einem 1“-Schlauch anschließen.
    Aber wie dann weiter zur Ventilbox?
    Noch ein Hauptventil dazwischen schalten?
    Einen zusätzlich Filter dazwischen schalten?
    Wie und wo installiert man den Kompressor-Anschluss zum Ausblasen der Anlage?
     

    merls

    Foren-Urgestein
    Registriert
    04. Juli 2018
    Beiträge
    1.159
    Hallo Jansen,
    Nachdem ich dich von deinem OS140 abgebracht hab konnte ich dich ja nicht einfach hängen lassen.

    Die Pumpe werde ich mit einem 1“-Schlauch anschließen.
    Aber wie dann weiter zur Ventilbox?
    Noch ein Hauptventil dazwischen schalten?
    Einen zusätzlich Filter dazwischen schalten?
    Wie und wo installiert man den Kompressor-Anschluss zum Ausblasen der Anlage?
    1" Saugschlauch is schon mal sinnvoll.

    Zur Ventilbox gehst du am besten direkt mit PE Rohr. 25mm reicht bei deinem Wasserverbrauch, mehr ist unnötig.

    Was erhoffst du dir durch ein Hauptventil? Ist nur noch ein ventil das du steuern musst. Meines Erachtens unnötig.
    Auch bekommst du mit nem Hauptventil nicht mit wenn eines der anderen Ventile nicht mehr dicht ist.

    Filter solltest du in jedem Fall dazwischen hängen. Vor dem Ventilkasten. Ich empfehle 120Mesh bzw. 100Micron als Schrägsiebfilter mit Rückspühlventil. Gibts. z.b. bei rekubik da hab ich schon einige gekauft.

    Kompressoranschluss kommt in den Ventilkasten rein. Hier empfehle ich dir mal fertige Ventilkästen die es für teures Geld zu kaufen gibt anzuschauen. Dort kannst du abkupfern wie es gemacht wird.

    Prinzipiell jedoch Pumpe->|Ventilbox| Haupt Kugelhahn -> T-Stück -> Verteiler -> Ventile
    und am T-Stück abgang -> Kugelhahn -> Druckluftnippel

    Zum Ausblasen dann Hauptkugelhahn zu, Druckluft Kugelhahn auf und max 3 Bar Druck drauf -> dann magnetventil anstuern oder einzeln öffnen und stränge ausblasen.

    Übern Winter alle Kugelhähne auf 3/4 Stellung (da mockern sie nicht fest)
     

    jansen75

    Mitglied
    Registriert
    08. Juni 2020
    Beiträge
    120
    Moin,

    ich will ja eine Tauch-Druckpumpe installieren in der Zisterne, da habe ich doch keine Saugleitung.
    Die 1"-Leitung ist meine Druckleitung, die ich per Schlauch aus der Zisterne führen will.
    Spricht da was dagegen zwischen Pumpe und Ventilkasten mit einem Schlauch zu arbeiten?
    Der kann auch oberirdisch verlaufen. Vor dem Ventilkasten wurde ich dann vom Schlauch auf PE-Rohr in die Erde gehen.

    Ein Hauptventil brauche ich nicht, ich habe nur danach gefragt, weil es oft immer mit geplant wird in den Handbüchern.

    Ventilkästen schaue ich mir mal an, bekommt man dort die ganze Konstruktion ab Haupt-Kugelhahn hinein?
     

    merls

    Foren-Urgestein
    Registriert
    04. Juli 2018
    Beiträge
    1.159
    - Anschluss schwimmende Entnahme möglich
    Wolltest du nicht eine schwimmende Entnahme?
    Halte ich übrigens für sinnvoll weil du dann weniger Dreck ansaugst.

    Spricht da was dagegen zwischen Pumpe und Ventilkasten mit einem Schlauch zu arbeiten?
    Das versucht man in der Regel zu vermeiden. Schläuche sind nicht für Dauerdruckbeaufschlagung gedacht.
    Der einzige Schlauch den ich für Dauerdruck nehmen würde wäre ein Panzerschlauch. Der Preis in der Länge die du da brauchen würdest ist aber zu hoch.
    Daher würde ich nen 25mm PE Rohr anschliessen oben im Zisternenschacht nen 90° Bogen und dann weiter zum Ventilschacht. Je nachdem wieviel Platz dein Zisternenschacht hat, könntest du direkt an den Winkel auch gleich den Filter anschliessen. Die Rückspühlung kannst du dann in die Zisterne zurückleiten und brauchst dir um das Rückspühlwasser im Ventilkasten keinen Kopp machen. Das bisschen Dreck das dadurch in der Zisterne verbleibt musst du eh alle paar Jahre mal wegmachen. Durch die schwimmende Entnahme saugst du davon so gut wie nichts an.

    PS: Ich hatte mal einen 10Bar Schlauch der unter 5,5Bar Dauerdruck stand... Die Dehnung die der Schlauch dabei erfahren hat war schon beeindruckend. Das is nix dauerhaftes.

    Ventilkästen schaue ich mir mal an, bekommt man dort die ganze Konstruktion ab Haupt-Kugelhahn hinein?
    In die Jumbo auf jedenfall

    schaut dann in etwa so aus:
    ventilbox.jpg


    Optimaler kann man den Platz kaum nutzen.
     

    jansen75

    Mitglied
    Registriert
    08. Juni 2020
    Beiträge
    120
    Wolltest du nicht eine schwimmende Entnahme?
    Halte ich übrigens für sinnvoll weil du dann weniger Dreck ansaugst.
    Ach den Saugschlauch meintest Du. Ja den habe ich natürlich.

    Das versucht man in der Regel zu vermeiden. Schläuche sind nicht für Dauerdruckbeaufschlagung gedacht.
    Der einzige Schlauch den ich für Dauerdruck nehmen würde wäre ein Panzerschlauch. Der Preis in der Länge die du da brauchen würdest ist aber zu hoch.
    Daher würde ich nen 25mm PE Rohr anschliessen oben im Zisternenschacht nen 90° Bogen und dann weiter zum Ventilschacht. Je nachdem wieviel Platz dein Zisternenschacht hat, könntest du direkt an den Winkel auch gleich den Filter anschliessen. Die Rückspühlung kannst du dann in die Zisterne zurückleiten und brauchst dir um das Rückspühlwasser im Ventilkasten keinen Kopp machen. Das bisschen Dreck das dadurch in der Zisterne verbleibt musst du eh alle paar Jahre mal wegmachen. Durch die schwimmende Entnahme saugst du davon so gut wie nichts an.
    Nur zum Verständnis: Der Schlauch von der Pumpe bzw. zum Filter bzw. zum Übergang Rohr/Schlauch davor wäre doch gar keinem Dauerdruck ausgesetzt, da die Pumpe doch nur arbeitet wenn bewässert wird und damit der Schlauch doch nur Druck bekommt während der Bewässerung.
    Mit einem Schlauchanschluss an die Pumpe wäre ich doch wesentlich flexibler innerhalb der Zisterne, wenn man z.B. die Pumpe mal herausholen muss etc.
    Ich bräuchte nur 2 m Schlauch bis ich aus der Zisterne raus bin und könnte direkt außerhalb der Zisterne auf das PE-Rohr wechseln.

    P.S. Ich wusste gar nicht, dass die Filter eine Rückspülung haben. Das Wasser (was ja nicht viel sein kann) könnte ich doch auch direkt neben dem Filter im Erdreich versickern lassen. Der FIlter würde nicht innerhalb einer Rasenfläche installiert sein, sondern auf Sandboden mit Rindenmulch abgedeckt. Den Filter könnte ich auch oberirdisch installieren.
     

    merls

    Foren-Urgestein
    Registriert
    04. Juli 2018
    Beiträge
    1.159
    Nur zum Verständnis: Der Schlauch von der Pumpe bzw. zum Filter bzw. zum Übergang Rohr/Schlauch davor wäre doch gar keinem Dauerdruck ausgesetzt, da die Pumpe doch nur arbeitet wenn bewässert wird und damit der Schlauch doch nur Druck bekommt während der Bewässerung.

    Ne :) so funktioniert das nicht. Die Pumpe startet sobald ihr Ausgang geöffnet wird. Sprich sie einen Druckabfall auf der Ausgangsseite feststellt. Das Öffnen der Ausgangsseite übernehmen deine Magnetventile in der Ventilbox.
    Bis dahin steht die Leitung oder der Schlauch den du nehmen wolltest unter Druck. Alle Magnetventile geschlossen = Keine Wasserabnahme = Pumpe pumpt bis sie ihren Ausschaltdruck erreicht hat z.b.6Bar und schaltet sich ab. Solange bis ihr Einschaltdruck unterschritten wurde z.b. 3Bar. (Dies geschieht sobald ein Magnetventil geöffnet wird und der Wasserdruck sich in die Bewässerung entlädt.)

    Mit einem Schlauchanschluss an die Pumpe wäre ich doch wesentlich flexibler innerhalb der Zisterne, wenn man z.B. die Pumpe mal herausholen muss etc.
    Das stimmt wohl, jedoch sollte man das dennoch nicht machen. Aber oben am 90° Bogen gerade die Überwurfmutter abmachen und das Rohr aus der Dichtung ziehen ist kein Großer aufwand und schon kannst du die Pumpe am PE-Rohr rausziehen.

    P.S. Ich wusste gar nicht, dass die Filter eine Rückspülung haben.
    Haben auch nicht alle, die die es haben erkennst du an dem kleinen ventil am Deckel. Sitzen sie in der Druckleitung kannst du das ventil öffnen und der Dreck der sich aussen am Siebfilter abgesetzt hat wird vom Wasserdruck durch das ventil im Deckel rausgespühlt. Regelmäßig kurz aufgedreht hast du die ganze Saison nen sauberen Filter und musst ihn nur einmal am Saisonende richtig mit ner Bürste sauber machen.
     

    jansen75

    Mitglied
    Registriert
    08. Juni 2020
    Beiträge
    120
    Ne :) so funktioniert das nicht. Die Pumpe startet sobald ihr Ausgang geöffnet wird. Sprich sie einen Druckabfall auf der Ausgangsseite feststellt. Das Öffnen der Ausgangsseite übernehmen deine Magnetventile in der Ventilbox.
    Bis dahin steht die Leitung oder der Schlauch den du nehmen wolltest unter Druck. Alle Magnetventile geschlossen = Keine Wasserabnahme = Pumpe pumpt bis sie ihren Ausschaltdruck erreicht hat z.b.6Bar und schaltet sich ab. Solange bis ihr Einschaltdruck unterschritten wurde z.b. 3Bar. (Dies geschieht sobald ein Magnetventil geöffnet wird und der Wasserdruck sich in die Bewässerung entlädt.)
    Du hast natürlich Recht! Kompletter Denkfehler meinerseits.
    Ich habe mich wahrscheinlich davon irritieren lassen, dass Gardena bei dieser Pumpe in der Betriebsanleitung einen Schlauchanschluss beschreibt. Scheinbar gehen die davon aus, dass der hält.

    Das stimmt wohl, jedoch sollte man das dennoch nicht machen. Aber oben am 90° Bogen gerade die Überwurfmutter abmachen und das Rohr aus der Dichtung ziehen ist kein Großer aufwand und schon kannst du die Pumpe am PE-Rohr rausziehen.
    Da hast Du auch wieder Recht. Ich werde es noch einmal überdenken

    Haben auch nicht alle, die die es haben erkennst du an dem kleinen ventil am Deckel. Sitzen sie in der Druckleitung kannst du das ventil öffnen und der Dreck der sich aussen am Siebfilter abgesetzt hat wird vom Wasserdruck durch das ventil im Deckel rausgespühlt. Regelmäßig kurz aufgedreht hast du die ganze Saison nen sauberen Filter und musst ihn nur einmal am Saisonende richtig mit ner Bürste sauber machen.
    Das kann ich doch aber sicherlich ohne Rücklaufleitung machen oder wieviel Wasser fällt dort regelmäßig an?

    Apropos schwimmende Entnahme:
    Folgende Einbauten würden sich im Endzustand in meiner Zisterne befinden:
    - Pumpe
    - PE-Druckleitung von der Pumpe nach oben
    - Saugleitung zur schwimmenden Entnahme mit "Luftball"
    - senkrechte Haltekonstruktion mit 2 Sensoren der h-Tronic für die automatische TW-Nachspeisung

    Hier habe ich ein wenig Sorge das der "Luftball" mit daran montiertem Saugfilter und Saugschlauch durch wechselnde Wasserstände in der Zisterne umherwandert und sich u.U. irgendwann zwischen o.g. Einbauten verklemmt und/oder die Sensoren der automatischen TW-Nachspeisung beschädigt.
    Kann man dies irgendwie verhindern oder sind die Sorgen unbegründet?
     

    merls

    Foren-Urgestein
    Registriert
    04. Juli 2018
    Beiträge
    1.159
    Rücklaufleitung brauchst du nicht aber dadurch das der Filter auf der Druckseite sitzt kommtbeim aufdrehen ein ziemlich starker strahl raus, das würde ich nicht in den Ventilkasten laufen lassen um die Magnetventile nicht unter wasser zu setzen...

    Du kannst ja die Pumpe an dem HT.Rohr wo auch die Sensoren dran sitzen befestigen.
    Sensoren nach links zeigen lassen, Pumpe mit schimmender Ansaugleitung nach rechts, dann kommt sich da auch nix in die Quere.

    Beides mit ner Edelstahlschlauchschelle befestigt bleibt es sauber in Position.
     

    jansen75

    Mitglied
    Registriert
    08. Juni 2020
    Beiträge
    120
    Bzgl. der Auswahl der Hunter MP Rotatoren i.V.m. mit den druckregulierenden Gehäusen PRS 30 (2,1 bar) und PRS 40 (2,8 bar) habe ich mal bei Hunter direkt nachgefragt.
    Es ging um die Frage welche Gehäuse ich verwende, wenn gem. Datenblatt für die gewünschte Wurfweite beide druckregulierenden Gehäuse zur Auswahl kommen können. Also das PRS 40 mit starker Reduzierung am Rotator oder das PRS 30 mit keiner oder geringer Reduzierung am Rotator.
    Antwort war, dass es da keine Vorzugslösung gibt und beide Varianten gleichwertig sind.

    Bzgl. einer automatischen Zisternenpumpe ist mir noch folgendes eingefallen:
    Wie bemerke ich bei solch einer Pumpe ein leicht undichtes Ventil oder eine geringe Undichtigkeit im Leitungsstrang vor den Ventilen? Das häufige Ein- und Ausschalten der Pumpe wird man wohl nicht hören, da diese unter Wasser ist?
     

    merls

    Foren-Urgestein
    Registriert
    04. Juli 2018
    Beiträge
    1.159
    na so völlig lautlos sind die Zisternenpumpen auch nicht denke schon das du die anlaufen hörst wenn du Sonntag Nachmittag draussen sitzt. Ansonsten kannst du noch ein Manometer in die Ventilbox einbauen und schauen ob der Druck über einen längeren zeitraum stabil bleibt. Undichtigkeiten bemerkt man in der Regel dadurch das der Druck relativ schnell abfällt.

    Minimale Undichtigkeiten und das sporadische anspringen der Pumpe ist aber in der Regel kein Problem.
    Nur wenn es alle 5min passiert sollte man sich Gedanken machen :)
     

    jansen75

    Mitglied
    Registriert
    08. Juni 2020
    Beiträge
    120
    Da ich die Hydrawise Pro-HC installieren will, zielte meine Frage auf den optionalen Durchflussmesser ab. Da aber dieser relativ teuer ist, wollte ich den nicht nur zum Spaß installieren, sondern nur wenn es tatsächlich einen Mehrwert gibt.
     

    jansen75

    Mitglied
    Registriert
    08. Juni 2020
    Beiträge
    120
    Bzgl. Gardena Tauchdruckpumpe 6100/5 Inox automatic:
    Hier wurde angeblich nur bis 3,0 bar getestet und dabei eine Leistung von 2.600 l/h ermittelt.
    Auf Nachfrage konnte man mir mangels Prüfung nicht mitteilen welche Leistung bei 3,5 bar erzielt wird, sondern hat mich nur darauf verwiesen das der 10-Liter-Eimer wohl in 10 Sekunden voll ist.

    Im Anhang mal die "Kennlinie" der Pumpe (rechts).
    Kann man denn davon ausgehen das die Pumpe bei 3,5 bar noch 1.500 l/h fördert?
     

    Anhänge

    • Gardena 6100_5 inox automatic Kennlinie.pdf
      46,2 KB · Aufrufe: 91

    merls

    Foren-Urgestein
    Registriert
    04. Juli 2018
    Beiträge
    1.159
    Da pro 10m Förderhöhe linear 1100l/h verloren gehen, würde ich sagen das du bei 3,5bar noch etwa 2000l/h Durchfluss hast.
     

    jansen75

    Mitglied
    Registriert
    08. Juni 2020
    Beiträge
    120
    So hätte ich auch gerechnet. Ich war mir nur nicht sicher, ob dass ne „Milchmädchenrechnung“ ist, dass bei manchen Pumpe die Kennlinie nicht linear ist.
    Gardena kann man bei technischen Anfragen irgendwie vergessen. Schon mehrfach die Erfahrung gemacht.
     

    jansen75

    Mitglied
    Registriert
    08. Juni 2020
    Beiträge
    120
    So ich wollte hier mal ein kurzes Update geben.

    Es ist eine Rasenbewässerung, sowie eine Microbewässerung von Beeten und Rabatten geplant.
    Die Rasenbewässerung hat 3 Kreise, die Microbewässerung soll ebenfalls 3 Kreise erhalten.

    Die Regner-Planung und -Aufteilung für den Rasen war ja schon im Herbst weites gehend abgeschlossen, nun habe ich eine Regner-Liste mit den entsprechenden Eigenschaften zur genauen Bestellung erstellt.
    In dieser Liste wurde weiterhin der Wasserbedarf je Bewässerungskreis errechnet, sowie die Druckverluste ermittelt um die notwendige Pumpenleistung zu bestimmen. Siehe Anlage.

    Weiterhin habe ich eine Bestell-Liste angefertigt mit allen Komponenten des Bewässerungs-Systems, außer der Microbewässerung (hier ist die Planung nicht abgeschlossen). Diese Liste habe ich mit im Internet recherchierten Preisen versehen, so habe ich eine erste Kostenübersicht. Siehe Anlage.

    Für Meinungen und weitere Hinweise zu dieser Planung wäre ich dankbar.

    Folgende Fragen habe ich noch:
    1. Ist ein vorgeschaltetes Hauptventil notwendig?
    2. Ist ein vorgeschalteter Filter für den Betrieb der MP-Rotatoren mit Zisternenwasser (Regen- bzw. Trinkwasser) notwendig?
    3. Wie ist der Anschluss der Regner an die Hauptleitung am sinnvollsten zu realisieren? Swingjoints?
    4. Ist die Verwendung des Durchflussmessers in Verbindung mit der Pro-HC-Steuerung empfehlenswert?
    5. Welche weitere Sensoren sind in Verbindung mit der Pro-HC-Steuerung empfehlenswert?
    6. Sind die Tropfzonensets zum Betrieb der Microbewässerung sinnvoll oder lieber normale Ventile mit externen Druckminderern/Filter verwenden?
    7. Ist die Microbewässerung von Hunter empfehlenswert oder gibt es bessere Alternativen?

    Vielen Dank vorab!

    Danke und Gruß
     

    Anhänge

    • Regner-Anordnung.pdf
      192,1 KB · Aufrufe: 126
    • Regner-Konfiguration.pdf
      26,9 KB · Aufrufe: 121
    • Materialliste Bewässerung.pdf
      30,8 KB · Aufrufe: 110

    merls

    Foren-Urgestein
    Registriert
    04. Juli 2018
    Beiträge
    1.159
    Folgende Fragen habe ich noch:
    1. Ist ein vorgeschaltetes Hauptventil notwendig?
    2. Ist ein vorgeschalteter Filter für den Betrieb der MP-Rotatoren mit Zisternenwasser (Regen- bzw. Trinkwasser) notwendig?
    3. Wie ist der Anschluss der Regner an die Hauptleitung am sinnvollsten zu realisieren? Swingjoints?
    4. Ist die Verwendung des Durchflussmessers in Verbindung mit der Pro-HC-Steuerung empfehlenswert?
    5. Welche weitere Sensoren sind in Verbindung mit der Pro-HC-Steuerung empfehlenswert?
    6. Sind die Tropfzonensets zum Betrieb der Microbewässerung sinnvoll oder lieber normale Ventile mit externen Druckminderern/Filter verwenden?
    7. Ist die Microbewässerung von Hunter empfehlenswert oder gibt es bessere Alternativen?

    1. nicht zwingend ich habe keines, Jedoch ein Manuelles Ventil zum Wasser abstellen )da mein IBC Containter höher liegt als die Pumpe und bei Wartungsarbeiten sonst dauernd Wasser ausläuft.) Halte ich aber grundsätzlich für sinnvoll auch damit die Wassersäule nicht abhaut und du erst mal Luftschläge hast.

    2. Filter gehört immer davor auch bei Zisterne und schwimmender entnahme. Sind nicht Teuer, einmal im Jahr reinigen, haben kaum Druckverluste. Am besten in der Druckleitung mit nem Rückspühlventil.

    3.Ich mach T-Stück mit 3/4" innengewinde, dort dann die 90Grad 3/4" Funnywinkel ran und mit ner flexleitung weiter. Funnywinkel 1/2" oder 3/4" je nach Gehäuse. Damit bist du super flexibel und musst die Versorgungsleitung nicht punktgenau verlegen.

    4. keine Erfahrungswerte

    5. keine Erfahrungswerte, bzw finde ich nen Regensensor recht sinnvoll damit die Anlage nicht bei Regen bewässert.

    6. spielt keine Rolle das ist auch nur nen pgv ventil mit nem filter und nem druckminderer. ist egal was du nimmst.

    7. ich hab ne bunter mischung aus Hunter, Rainbird, Gardena und diversen no names vom beregnungsgigant, dvs und co. kann dir gar nicht sagen ob ich da einen gezielt bevorzuge. Kommt immer auf das Einsatzgebiet an.
    tendiere Preis technisch glaube etwas zu den nonames von dvs und co.
     

    jansen75

    Mitglied
    Registriert
    08. Juni 2020
    Beiträge
    120
    Hallo Merls, Du warst ja lange nicht hier.

    Danke erstmal für Deine Antwort.

    1. Hauptventil werde ich dann mit vorsehen, die Hunter Pro-HC hat ja einen Anschluss für ein Masterventil. Was meinst Du mit Wassersäule und Ludtschläge i.V.m. dem Hauptventil?

    2. Filter werde ich dann auch vorsehen. Hast Du dazu eine Empfehlung? Der Aufbau von der Pumpe kommend müsste dann folgender sein (mit 1“ Verrohrung bzw. Panzerschlauch): Pumpe -> Filter -> Hauptventil -> Durchflussmesser -> Ventilbox. Nach der Ventilbox dann mit 3/4“ weiter. Ist der Aufbau grundsätzlich in Ordnung? Maximaler Durchlauf ist ca. 1 cbm/h.

    3. Welchen Durchmesser hat Deine Flexleitung?

    5. Die Hunter Pro-HC arbeitet ja mit Hydrawise. Ich bin mich gerade im Roboter-Forum am Einlesen in das Thema. Grundsätzlich scheint man dort die Auffassung zu vertreten bei Hydrawise auf örtliche Sensoren zu verzichten, da diese Steuerung komplett über Daten aus dem Internet funktioniert (hinterlegte Wetterstationen).

    6. Dann würde es doch reichen in der Ventilbox 6 Ventile zu verbauen und Filter und Druckminderer später? Filter und Druckminderer muss ich doch dann auch nicht in der Nähe der Ventilbox verbauen, sondern kann die doch dann später auch am jeweiligen Beetanfang einbauen? Ist dann auch eine oberirdische Montage möglich?

    7. Das werde ich mir noch mal genau anschauen und eventuell später einbauen. Vorerst würde ich jeweils nur die 3/4“ Hauptleitung bis zum jeweiligen Beet legen.

    Noch ne blöde Frage zu den Zoll-Angaben der Rohrleitungen:
    Die Zoll-Angaben beziehen sich immer auf den Innendurchmesser der Rohre? Frage deshalb weil ein 25 mm Rohr unter 3/4 Zoll läuft obwohl 25 mm 1 Zoll sind...
    Wie verhält es sich diesbezüglich eigentlich bei Gewinden und Fittingen? Brauche ich für 25 mm Rohre 1“ oder 3/4“ Fittinge?

    Schönes Wochenende!
     

    merls

    Foren-Urgestein
    Registriert
    04. Juli 2018
    Beiträge
    1.159
    Hallo Jansen,
    ja im Winter bin ich immer nur sehr selten mal hier da hab ich andere Prioritäten :)
    Und bisher war im Winter vielleicht mal 2-3 Beiträge überhaupt.

    1. wenn du direkt am eingang deines Ventilkastens ein Ventil hast kann das Wasser nicht zurücklaufen oder anderweitig abfallen wenn du mal was dran machst. Falls die Zuleitung aus welchen Gründen auch immer leer läuft gibt es erst mal einen "Schlag" wenn wieder Druck drauf kommt und die Luft vor den Ventilen stark komprimiert wird und dann irgendwann das Ventil öffnet und sich die hoch verdichtete Luft enlädt.
    Finde so ein ventil davor einfach sinnvoll, und man muss die Pumpe nicht abklemmen.

    2.ich hab ganz normal schrägsitzende Siebfilter mit ner Rückspühlöffnung.

    3. Flexleitung hat 1/2" die winkel je nach gehäuse 1/2" tülle und 1/2" oder 3/4" gewinde

    4. gibts nicht

    5. Druckminderer kannste natürlich auch später setzen, von der Idee her je später desto besser weil du dann weniger Verluste bis zum Ziel hast. Dadurch das aber gerade microbewässerung kaum durchfluss hat hast du auch kaum verluste, denn die steigen mit der durchflussmenge.
    Wenn du die Ventile mit durchflusseinstellung nimmst kannst du über die abgenommene wassermenge der microbewässerung und den Durchfluss am ventil den Druck der hinten noch ankommt sozusagen Rückwärts regeln. :)

    6. jap kannst du so machen. Druckminderer kannst du in diese goldigen runde 1er Ventilkästen am Beetanfang bauen.

    7.
    Noch ne blöde Frage zu den Zoll-Angaben der Rohrleitungen:
    Die Zoll-Angaben beziehen sich immer auf den Innendurchmesser der Rohre? Frage deshalb weil ein 25 mm Rohr unter 3/4 Zoll läuft obwohl 25 mm 1 Zoll sind...
    Wie verhält es sich diesbezüglich eigentlich bei Gewinden und Fittingen? Brauche ich für 25 mm Rohre 1“ oder 3/4“ Fittinge?

    Diese Frage hat mich auch lange beschäftigt *lach* aber eigentlich ist es ganz einfach:

    Schläuche sind weich und werden auf eine Schlauchtülle aufgeschoben und von aussen mit einer Schlauchschelle auf die Tülle gedrückt. Daher ist bei Schläuchen der Innendurchmesser relevant.
    Der muss immer gleich sein damit es genormte Tüllen geben kann. diese Angabe wird in Zoll gemacht.
    1/2" ~13mm Innendurchmesser
    3/4" ~ 19mm Innendurchmesser
    1" ~ 25mm Innendurchmesser

    Rohre hingegen sind starr und werden mit einem Fitting und einer Dichtung von aussen abgedichtet.
    Daher muss der Aussendurchmesser genormt sein. Dieser wird in DN angegeben und nicht in Zoll.

    DN25 entsprich also 25mm Aussendurchmesser. Wenn man nun die Wandstärke von 2,4mm abzieht müssen also 2*2,4mm=4,8mm von den 25mm abgezogen werden.bleiben noch rund 20-21mm Innendurchmesser übrig.
    und das Entspricht am ehesten den 19mm Innendurchmesser der 3/4" Schläuche.
    Dazu kommt das die Wandstärken früher bei den Eisenrohren noch etwas dicker waren und damit der Unterschied zu den Zoll Angaben der Schläuche noch weniger war.

    Wer ein groben Vergleich brauchst
    DN16 Rohr ~ 1/2" Schlauch
    DN25 Rohr ~ 3/4" Schlauch
    DN32 Rohr ~ 1" Schlauch


    Lieben Gruß
    Torsten

    PS: bitte nicht böse sein wenn ich bis zum Frühjahr eher selten anzutreffen bin :)
     

    jansen75

    Mitglied
    Registriert
    08. Juni 2020
    Beiträge
    120
    Ich muss mich nochmal mit einem Problem (was hoffentlich keins ist) melden, bevor ich starte:
    Mein Dach der Terrasse ragt in 3 m Höhe ca. 50 cm über die Rasenfläche. Im Frühjahr bis Herbst wird dort dank Bewässerungsanlage auch bewässert. Wie sieht es jedoch von November bis März dort aus, vertrocknet mir dort der Rasen dann?
     

    Faxe59

    Foren-Urgestein
    Registriert
    25. März 2020
    Beiträge
    1.058
    Hallo Jansen
    Wenn es immer nur ohne Wind schnürlgrad herunter regnet wäre das wohl der Fall.
    Wird aber von Natur aus nicht so sein.
    Außerdem hat die Natur auch so eingerichtet das der Rasen im Winter auch nicht so viel Feuchtigkeit braucht. Er schläft so zu sagen.
    Aber was würde übrig bleiben? Außer mit der Gießkanne ausrücken.
    LG Herbert
     

    jansen75

    Mitglied
    Registriert
    08. Juni 2020
    Beiträge
    120
    So ich habe mir meinen Plan jetzt final noch einmal zu Gemüte geführt.
    Dabei sind mir noch 2 eventuell kritische Stellen aufgefallen, die bei mir nur einfach überlappt werden, noch dazu im Nahbereich der Rotatoren (rot markiert).
    Generell war ich in meiner Planung bestrebt immer minimal doppelt überlappen zulassen, habe aber auch gemerkt, dass es bei ungünstigen Stellen dann auch zu einer Vielzahl von Regner auf kleinem Raum kommen kann, und dann auch schnell eine Überbewässerung an anderer Stelle aufgrund von 5- oder 6-facher Überlappung auftritt.

    Hier würde ich mich nochmals über Eure Meinungen/Anregungen zu den markierten Bereichen freuen.
     

    Anhänge

    • Regner.jpg
      Regner.jpg
      176,7 KB · Aufrufe: 114

    jansen75

    Mitglied
    Registriert
    08. Juni 2020
    Beiträge
    120
    Ich muss mich nochmal auf meine letzte Frage beziehen:
    Da ich die Rotatoren ca. 20 cm von der Rasenkante einrücken möchte, hätte ich ja an den 2 markierten Stellen dann hinter den Regnern (also zwischen Regner und Rasenkante) definitiv trockene Stellen.
    Also wird das an diesen beiden Bereichen definitiv so nicht funktionieren?

    Weiterhin ist mir noch aufgefallen, wenn ich die Regner ca. 20 cm einrücke, dann muss ich ja jeweils beim Nachbarregner (an der gleichen Rasenkante) bis zu dem ich bewässere (Kopf-zu-Kopf-Beregnung), 20 cm hinter die Rasenkante bewässern, damit ich in der Mitte zwischen den Regnern am Rand keine trockene Stelle habe?
    Oder habe ich da jetzt einen Denkfehler?
    Ich hoffe ich habe mich verständlich ausgedrückt...
     

    Rügen89

    Neuling
    Registriert
    31. März 2021
    Beiträge
    3
    Hallo zusammen.
    Ich plane auch gerade an einem Bewässerungssystem. Nur habe ich leider gar keine Erfahrung. Wollte die Gardena Sprinkler gegen die von Hunter austauschen. Habt ihr da Tipps?
    Und was haltet ihr im allgemeinen von meiner Planung?
    Danke im voraus
    IMG_20210331_211349.jpg
    IMG_20210331_211033.jpg
     

    SebDob

    Foren-Urgestein
    Registriert
    20. Juni 2020
    Beiträge
    4.923
    Ich muss mich nochmal auf meine letzte Frage beziehen:
    Da ich die Rotatoren ca. 20 cm von der Rasenkante einrücken möchte, hätte ich ja an den 2 markierten Stellen dann hinter den Regnern (also zwischen Regner und Rasenkante) definitiv trockene Stellen.
    Also wird das an diesen beiden Bereichen definitiv so nicht funktionieren?

    Weiterhin ist mir noch aufgefallen, wenn ich die Regner ca. 20 cm einrücke, dann muss ich ja jeweils beim Nachbarregner (an der gleichen Rasenkante) bis zu dem ich bewässere (Kopf-zu-Kopf-Beregnung), 20 cm hinter die Rasenkante bewässern, damit ich in der Mitte zwischen den Regnern am Rand keine trockene Stelle habe?
    Oder habe ich da jetzt einen Denkfehler?
    Ich hoffe ich habe mich verständlich ausgedrückt...

    Praktisch aufbauen und testen. Regner in der Reichweite runterdrehen geht. Aufdrehen nicht... Beim Kauf dran denken.
     

    SebDob

    Foren-Urgestein
    Registriert
    20. Juni 2020
    Beiträge
    4.923
    Hallo zusammen.
    Ich plane auch gerade an einem Bewässerungssystem. Nur habe ich leider gar keine Erfahrung. Wollte die Gardena Sprinkler gegen die von Hunter austauschen. Habt ihr da Tipps?
    Und was haltet ihr im allgemeinen von meiner Planung?
    Danke im voraus
    Anhang anzeigen 670909Anhang anzeigen 670910

    Mach dein eigenes Thema auf.

    Beim Planen dran denken, alles doppelt ODER dreifach überlappen. Aber nicht Mal einfach, Mal doppelt, Mal dreifach...
     
  • Similar threads

    Oben Unten