poldstettens Blumenreich im Jahreslauf

Stehen Deine Sukkulente im Topf? Also nicht witerhart?
Die Gabione ist 16 m lang und auf jeweils 2 m sind 2 kleine Sukkulente gepflanzt. Die werden von mir nicht gepflegt oder gegossen und wachsen trotzdem seit ca 10 Jahren. Nur so groß ist noch keine andere geworden, deswegen wollte ich sie zeigen.
Die Sukkulenten sind also so bescheiden wie sein Gärtner!!!!
Einen schönen Sontag wünscht
Poldstetten
 
  • Die Feigenernte im GWH hat begonnen.
    Sorte Bayernfeige violetta firma Plattner /Aldersbach


    DSC01984.webp

    Dier Sommerflieder erblüht jetzt besonders schön.
    DSC01985.webp

    Selbst angesät hat sich der Blutweiderich in Teichnähe, er braucht das Wasser.
    DSC01986.webp
    Eine schöne Woche wünscht
    Poldstetten
     
    Selbst angesät hat sich der Blutweiderich in Teichnähe, er braucht das Wasser.
    Anhang anzeigen 688309

    Ich möchte schon seit langem einen Blutweiderich, aber am Teich ist derzeit kein Platz. Nachdem ich jetzt aber wieder Unmengen davon neben den Autobahnen usw. gesehen habe, probiere ich es einfach mal im normalen Beet.....bin gespannt!
     
  • Ich möchte schon seit langem einen Blutweiderich, aber am Teich ist derzeit kein Platz. Nachdem ich jetzt aber wieder Unmengen davon neben den Autobahnen usw. gesehen habe, probiere ich es einfach mal im normalen Beet.....bin gespannt!
    Der Blutweiderich wächst überall, den habe ich auch seit vielen Jahren in meinem Staudenbeet. Den kannst ruhig pflanzen. Habe im Staudensichtungsgarten ganz viele Sorten gesehen.

    lg. elis
     

    Anhänge

    • cIMG_0349.webp
      cIMG_0349.webp
      638,5 KB · Aufrufe: 129
    Eine Hortensie der Sorte "Kirchenfürst", die Farbe ist ja sehr intensiv, nur hab ich was gegen Fürsten, woher auch immer. In der Vergangenheit haben diese ja sich nicht gerade mit der Wahrheit bekleckert.

    DSC01987.webp


    Die Fische waren lange Zeit auch nicht mit Futter zu bewegen, die Hochzeits regeln verhinderten einen gesegneten Apetit.
    Jetzt kommen sie wieder langsam an die Futterplätze.
    Damit das Trockenfutter sich nicht über den gesamten Weiher verteilt, habe ich einen Holzrahmen eingesetzt
    DSC01989.webp
    Eine schöne Woche wünscht allen
    der
    Poldstetten
     
  • Eine Hortensie der Sorte "Kirchenfürst", die Farbe ist ja sehr intensiv, nur hab ich was gegen Fürsten, woher auch immer. In der Vergangenheit haben diese ja sich nicht gerade mit der Wahrheit bekleckert.

    Anhang anzeigen 689046


    Die Fische waren lange Zeit auch nicht mit Futter zu bewegen, die Hochzeits regeln verhinderten einen gesegneten Apetit.
    Jetzt kommen sie wieder langsam an die Futterplätze.
    Damit das Trockenfutter sich nicht über den gesamten Weiher verteilt, habe ich einen Holzrahmen eingesetzt
    Anhang anzeigen 689047
    Eine schöne Woche wünscht allen
    der
    Poldstetten
    Ich sehe da eher Phlox und Königskerze...... ;)
     
    Meine Göga ist ehrenamtl. Betreuerin im örtlichen Altenheim und da haben sie gestern zum Fest Maria Himmelfahrt zu einem gemeinsamen Kräuterbüschel binden eineberufen. Es wurden für alle 100 Zimmer je ein Kräuter Büschel gebunden. Etwa 20 Bewohnerinnen haben mit geholfen.
    Jede Betreuerin hat eine Menge an Material mitgebracht.
    Wir haben auch unseren Garten durchforstet und dabei sogar etwa 50 Edelweiß dazu geliefert.


    DSC01990.JPG
     
    Zuletzt bearbeitet:
    Die Sträuße sind bestimmt hübsch geworden, aber ich dachte immer, dass in diese Kräutersträuße nur eine ganz bestimmte Auswahl an Heilkräutern gehöre. Wofür/wogegen wirkt denn das Edelweiß?

    Als ich Kind war, hatten wir einen alten Herrn in der Gemeinde, der mit uns Kindern Kräuter zur Krautweihe sammeln ging. Leider war ich, als er das das letzte Mal anbot, noch recht klein und so ist nicht alles hängen geblieben. Kamille und Ringelblumen gehörten dazu, Wermut, Rainfarn und Schafgarbe, Spitzwegerich und ich glaube auch Königskerze.
     
  • Wofür/wogegen wirkt denn das Edelweiß?

    Wenn man einen Stall damit ausräucherte, konnten keine Geister und Gespenster reinkommen und die Tiere schädigen/krank machen. (Mehr kenn ich da aber auch nicht, denn hier gibt's die Pflanzen ja nicht.)

    Vielleicht möchte man in einem Altenheim ja auch keine Gespenster in den Zimmern, die die Bewohner ärgern ... ;)
     
  • Ich finde ja solche "Pflanzenmagie" spannend, auch wenn ich nicht dran glaube.

    Was hatte mein Vater meiner Nichte - also seiner Enkeltochter - versucht beizubringen? Sie solle einen Gundermannkranz in der Walpurgisnacht tragen, dann könne sie sehen, wer eine Hexe sei.
    Das damals noch kleine Mädchen hat den Gundermann dann aber doch nicht zum Kranz gewunden, sondern gegessen. Immerhin war das die Zeit, wo meine Nichte auf Spaziergängen immer irgendwelche Kräuter kaute und ich gestaunt habe, was sie schon alles sicher bestimmen konnte.
     
    Wofür/wogegen wirkt denn das Edelweiß?
    auch wenn ich nicht dran glaube.
    Das Edelweiß gilt in Bayern als hoch-edles Geschöpf. Es sollte den hochbetagten Senioren als Zeichen der Wertschätzung Freude bringen. Das ist gelungen, denn alle Beteiligten waren erstaunt und erfreut über so etwas Edles in ihren Kräuterboschen.
    Und über so alte Bräuche gibt es eben viele verschiedene Vorstellungen.
    Edelweiß wird heute noch vielfach als kleiner Hutschmuck neben dem Gamsbart getragen. Und.. mit einem Edelweiß hatte man früher seiner "Angebeteten" mit einem Edelweiß seine Liebe gestanden. Höher gehts nimmer!!!!
    In diesem Sinne wünscht allen
    ein schönes Wochenende
    Poldstetten
     
    Wertschätzung ist wichtig und es ist schön, dass sich die Beschenkten gefreut haben.

    Ich hatte überlegt, ob Edelweiß auch als Heilkraut eine Wirkung hätte - aber da fiel mir nur die Story von Asterix bei den Schweizern ein, der ein Edelweiß als Gegengift besorgen muss. Ich nehme an, dass diese Wirkung der reinen Phantasie entspringt.
     
    Und.. mit einem Edelweiß hatte man früher seiner "Angebeteten" mit einem Edelweiß seine Liebe gestanden. Höher gehts nimmer!!!!
    Ein Edelweiss zu pflücken ist meiner Erfahrung nach auch nicht ganz einfach. Früher bin ich oft in den Bergen (Karpaten) gewandert. Da gab es ganze Wiesen voller Alpenrosen und Enzian. Die Edelweiss hingegen waren ein gutes Stück höher, in den Felsen und es bedurfte einiger Erfahrung im Klettern, um sie zu erreichen. Ich selber hatte nie den Mut dazu, aber mein damaliger Verlobter hat für mich eins geholt.Dies wurde dann in Glas gefasst, an ein schwarzes Samtband genäht und diente als Halsschmuck passend zum Dirnderl.
     
    Der Sonnenuntergang kurz vor dem Feiertag am 15.8. Das ist für mich immer etwas wehmütig, denn danach ist der Sommer langsam vorbei.
    Aber warten wirs ab, ev kommen erst jetzt die schönen Sommertage.
    DSC01992.JPG
    Der Sonnenuntergang einige Sekunden später.
    DSC01996.JPG
    Einen schönen Sonntag wünscht
    der Poldstetten
     
    eine späte Blüte der
    Cardinal Richelieu
    Beim Namensgeber tropft heute immer noch das Blut aus seinen Fingernägeln.

    DSC02002.webp

    Die gelben Blüten strahlen in der Sonne.
    DSC01998.webp

    Vor unserem Briefkasten erblüht die
    Rosarium Ütersen bereits zum 2. mal, das zieht sich bis in den Herbst hin.
    DSC01999.webp
    Ein frohes Wochenende wünscht
    Poldstetten.
     
    Die ganze letzte Woche war ich ausser Gefecht, aber heute hab ich wieder einige Blumen eingefangen.
    Eine Zweitblüte zwischen unseren Spalierbirnbäumen.

    DSC02005.webp
    Die blauen Afrikanischen Schmucklilien blühen voll, die zwei weißen haben es blos auf ein bzw 2 Blütenstiele geschafft.
    DSC02010.webp

    Die Herbstanemonen blühen in voller Pracht, hier und in einem anderen Beet auch.
    DSC02006.webp
    Gleich anschließend ein später Phlox, freut mich aber auch.
    DSC02007.webp

    Eine etwas verzagte Goldrute
    DSC02009.webp
    Eine unbekannte Strauchrose mit einigen späten Blüten.
    DSC02014.webp
     
    Außer Gefecht? Das tut mir leid. Hoffentlich ist alles wieder gut? Ich will's dir mal wünschen! :)

    Deine Herbstanemonen sehen prachtvoll aus, ebenso der weiße Phlox und wie er da mit einer anderen Herbstanemone zusammenwächst. Die beiden harmonieren wirklich gut miteinander. (y)

    Was ist denn das dichte Grünzeug hinter-neben der Goldrute?
     
  • Zurück
    Oben Unten