poldstettens Blumenreich im Jahreslauf

Viel Neues ist mit der Kamera nicht zu finden.
Wir sind mit der Obsternte sehr beschäftigt.
Einen 30 Jahre alten Pfirsichbaum habe ich komplett entastet, weil einige Äste ob der schweren Früchte abgebrochen sind.
Morgen werden wir alle Falläpfel einsammeln und am Freitag zum mosten bringen. Wir erhalten dabei aus dem eigenen Obst einen Apfelsaft sterilisiert im5 Liter Pack.

Ein Feld in der unmittelbaren Nachbarschaft ist mit einer Gründüngung bestellt (nach Wintergerste und vor Mais 2019)
Im Moment blüht die Phacelia und eine Senfsorte. Vor der Blüte steht noch ein Weißklee und Sonnenblumen.
Die Singvögel werden ihre helle Freude daran haben, wenn sie ausgereift sind.

DSC03639.webp DSC03641.webp DSC03643.webp
 
  • Alle meine Entlein schwimmen im
    Treppenhaus.
    Begleitet von einer Blütenschale, die meine Frau jede Woche erneuert.

    DSC03649.webp

    In der DachGiebelverschalung auf der Ostseite hat sich ein starker Hornissenschwarm eingenistet.
    Im Spiegel habe ich vor kurzem gelesen, daß ein Hornissenschwarm jeden Tag ein halbes Kilo Insekten vertilgt.
    Deshalb Schonzeit für die "Hurnausen"
     
    Poldstetten um den guten Apfelsaft aus eigener Ernte beneide ich euch, muss super schmecken....
    Die Phacelie und Senfsorten blühen bei uns auch auf den Feldern, an den reifen Sonnenblumen wird auch schon genascht von den Vögeln bei uns, meine Sonnenblumenköpfe sind schon leer gefressen.
     
  • Hallo liebe Moni,
    Wir durften die ersten Tropfen probieren, hat super geschmeckt.
    Wir haben 16 x 5 Liter in Bags in Box mit nach Hause genommen. = 80 Liter.
    Wir weden im September bestimmt noch einmal zum Pressen fahren, ist ja unser eigener Verein.
    Ein schönes Wochenende
    wünscht
    Poldstetten
     
  • Die Phacelia ist wirklich eine schöne Pflanze, ich mag die sehr und werde im nächsten Jahr auch ein Stück damit einsäen, weniger aus Gründen der Gründüngung als einfach zur Freude für mich und die Bienen. Ob sich davon auch einzelne Pflanzen zwischen den Rosen gut machen? Hast du eine Ahnung, Poldstetten, ob Phacelia auch beettauglich ist? Ich brauch unbedingt noch was für diese Jahreszeit. Meine fetten Hennen sind schon gut und schön, eine Bartblume, die jetzt endlich loslegt, ist auch schon da, aber für den Herbst ist das alles noch zu wenig, da muss ich mir noch was überlegen.

    Lieb deine Entchen mit der Blütenschale! :)

    Gibt's was neues von deinen Igelkindern?
     
  • Die Phacelia ist wirklich eine schöne Pflanze, ich mag die sehr und werde im nächsten Jahr auch ein Stück damit einsäen, weniger aus Gründen der Gründüngung als einfach zur Freude für mich und die Bienen. Ob sich davon auch einzelne Pflanzen zwischen den Rosen gut machen? Hast du eine Ahnung, Poldstetten, ob Phacelia auch beettauglich ist? Ich brauch unbedingt noch was für diese Jahreszeit. Meine fetten Hennen sind schon gut und schön, eine Bartblume, die jetzt endlich loslegt, ist auch schon da, aber für den Herbst ist das alles noch zu wenig, da muss ich mir noch was überlegen.

    Warum nicht, sie blüht sehr lange. Aber eine Fernwirkung hat sie nicht. Wir sind gestern an einem Feld mit ausschließlich Phacelia vorbeigefahren. Die ist allerdings erst 2 Wochen nach der Gerstenernte gesät worden.
    Was bei mir noch seit Mitte Juli blüht , ist die Spinnenblume und die Zinnie.
    Sie blühen jetzt die 8. Woche und ein Ende ist noch nicht ab zu sehen.
    Die werde ich im nächsten Jahr auf die Hälfte des Gemüsegartens säen oder pflanzen.

    Lieb deine Entchen mit der Blütenschale! :)

    Gibt's was neues von deinen Igelkindern?

    Sie fressen jede Nacht eine Schale Katzentrockenfutter leer.

    LG
    und ein schönes Restwochenende
    wünscht
    Poldstetten

     
    Den Sundowner nehmen wir gerne auf der "Seeterassse " (am Teich) ein. Ich warte dann immer so lange, bis uns die Fledermäuse bei ihren Jagdflügen besuchen. Heute kamen sie schon um20:15 und blieben ca 15 Min in dieser Gegend.

    Nachdem wir den Pfirsichbaum wegen der abgebrochenen Äste komplett entastet haben habe ich in die verbliebenen Aststummeln 2 flackernde LED/SOLAR lampen gehängt. sie machen eine anheimelnde Stimmung.

    DSC03652.webp DSC03655.webp


    und etwas später:

    DSC03658.webp


    LG
    Poldstetten
     
    Hopfen ist auch eine Blüte, eine sehr wichtige auch noch. Was wäre das Oktoberfest mit Wasser in den Krügen.
    Ich gehe aber so und anders auch nicht mehr hin.
    Er wächst bei mir an der Westseite des GWH bbis auf 4 Meter Höhe als Beschattung.

    DSC03664.webp DSC03665.webp

    Ein buntes Gemisch am Torweg.

    DSC03659.webp DSC03660.webp

    Eine David Austin Rose mit ihrer 2. Blüte.

    DSC03667.webp

    Die Fische sind immer bettelnd an der Oberfläche.
    Eigentlich müssen die langsam adipös werden, aber im Winter werden sie wieder schlank.

    Ist bei mir anders, ich werde das ganze Jahr über mit einer hervorragenden Küche versorgt.

    LG
    Poldstetten

    DSC03669.webp
     
    Stimmt, was du über die fehlende Fernwirkung der Phacelia sagst, daran hatte ich nicht gedacht. Andererseits ist das für Phacelia in Frage kommende Beet auch nicht soooo weit weg vom Rest des Gartens, dass eine besondere Fernwirkung vorhanden sein müsste ... :grins: Da stehen ein paar Rosen drin, deshalb häng ich eh dauernd mit der Nase drüber.

    Aber Spinnenblumen sind auch eine gute Wahl, sowohl für mein Beet als für dein Gemüsebeet. Sie brauchen wohl gehaltvolleren Boden, als ich zu bieten hatte, denn sie haben sich bei mir sehr unterschiedlich entwickelt, je nach Standort.

    Find ich gut, dass du den Pfirsichbaum nicht gefällt hast, sondern als 'Skulptur' im Garten belässt. Und Licht machen kann er nun auch noch! Denkst du, dass er wieder austreibt?

    Dein Hopfen ist ja ein prächtiger grüner Pelz! Wird der nicht zu dicht? Ich überlege schon den ganzen Sommer, wie ich mein Gewächshaus beschatten könnte, es wird zu heiß drinnen. Ist aber nur ein kleines GH - unter der Last eines solchen Hopfens bräche es womöglich zusammen! Fürs nächste Jahr brauch ich allerdings eine Lösung, denn so geht's nicht weiter.

    Deine Austin-Rose sieht toll aus. Steht die an einer Mauer oder was hat sie im Rücken?

    Grüß die Igelkinder und die Fische! ;)
     
  • Hallo und guten Morgen liebe Rosabel,

    Ja, die Austinrose hat im Hintergrund einen Tujen-Zaun.
    Nein, den Pfirsichbaum lass ich nicht mehr austreiben. Ich hab an anderer Stelle bereits einen tragenden Jungen stehen.
    Dem alten werde ich unten herum die Rinde durchsägen.

    LG
    Poldstetten
     
  • Dem alten werde ich unten herum die Rinde durchsägen.

    Damit er endgültig abstirbt? Oder warum sonst? Dann darf er also weiter als Skulptur im Garten verbleiben? Kriegt der dann eine Rambler-Rose? Damit er was hat, über das er sich freuen kann?

    Hab hier so einen problematischen Birnbaum ...

    (Was ist denn ein Tujen-Zaun? Nicht 'Thuja'-Zaun, oder?)
     
    Diese Blumen verschönern unseren derzeitigen Mittagstisch, den wir z.Zt. im Palmengarten nur für uns zwei zelebrieren. -> finde ich ja wahnsinnig schön
     
    Martin, solche Poster wie dich kennen wir hier. Lass es. Bringt nichts. Du wirst eh nach 20 Posts gesperrt und bis dahin hast du nur deine Zeit verschwendet und bist auf irgend welchen "Geld-verdienen-im-Internet"-Blödsinn reingefallen.
     
    Die Diebe sind überführt.
    Von meinem Bürofenster (PC Platz) habe ich eine gute Sicht auf einen "Nashi. Birnbaum". Der Baum ist ca 8 Meter hoch und hat heuer bis fast oben hin Früchte getragen. Ich habe öfters Turmfalken, Elstern und Rabenkrähen im oberen Viertel gesehen. Die Birnen sind von oben bis zur Mitte immer weniger geworden, hatte die Rabenvögel in Verdacht.
    An diesem Wochenende habe ich mit der Ernte begonnen und festgestellt, dass in den oberen Etagen die Hornissen die Räuber waren.
    Der Schwarm nistet in der Hausgiebelverkleidung. Sie haben die reifen Früchte angeknabbert und ausgehöhlt. Die Nashis wurden dann faulig und fielen ab.

    DSC03670.webp DSC03671.webp

    Am Boden waren die Früchte dann geplatzt/ flach und fielen daher nicht besonders auf.
    Aber sie seien ihnen vergönnt. Sie halten uns die Wespen vom Esstisch fern.
    Wir haben auch mit Mücken keine Probleme, obwohl wir einen Teich haben.
    Da halten die Fische Ordnung und jeden Abend ca 20 Uhr kommen 2 Fledermäuse und fangen die Mücken und Fliegen weg.
    Einen schönen Wochenanfang wünscht

    Poldstetten
     
    Einige Schönheiten habe ich heute gefunden:
    Die Bienen haben hier viel zu tun mit der Phacelia. Die Sonnenblumen sind mehrblumig, das h. sie blühen sehr lange.

    DSC03678.webp

    Die winterharte Staudensonnenblume im Verein mit den Herbstanemonen.

    DSC03680.webp

    Die Herbstastern bringen ihre ersten Blüten hervor

    DSC03682.webp
     
    Was für ein wahnwitziges Sonnenblumen-/Phacelienfeld, das reicht ja bis zum Horizont! Womöglich gar bis an die Alpen?:grins:

    Meine Astern blühen auch noch nicht. Hab aber auch nur 1 Sorte, eine alte hohe Staude, die schon viele Jahre hier steht. Letzten Herbst hab ich zwei weitere Astern gepflanzt, die aber im Frühjahr nicht wieder ausgetrieben haben ... keine Ahnung, was ich falsch gemacht hab, hätte doch gern noch mehrere Sorten.

    Der Herbstgarten hier sieht daher immer noch sehr unterbesetzt aus. Wegen der Dürre konnte ich dieses Jahr nichts neues pflanzen, und da muss ich jetzt durch ... :rolleyes: Immerhin hat's heut den ganzen Tag geregnet! Nicht heftig, aber ausdauernd. Seit Mai das erstemal!
     
  • Zurück
    Oben Unten