poldstettens Blumenreich im Jahreslauf

Schöne Asternsammlung! Hast du Rasenschnitt um sie herum verteilt?

Die bienentauglichen Dahlien find ich auch viel hübscher als die mit den schweren dicken Blüten, wo kein Insekt mehr dazupasst.

Wie ist es denn mit den Teichmuscheln weitergegangen, kann man die noch sehen oder haben die sich zerstreut? (Oder hast du sie gar gegessen? ;) )
 
  • (Oder hast du sie gar gegessen? ;) )
    Aber, aber,
    wir betrachten sie als Freunde, und besuchen sie jeden Tag mindestens einmal.
    Das ist soviel wie einmal streicheln.
    Und zählen sie. Eine scheint unbeweglich (oder tot) zu sein.
    Alle anderen haben sich im Bodensatz des Teiches in etwa 2 qm ein Plätzchen gesucht.
    Das Wasser ist bis zum Boden in etwa 1,40 m tief und klar, weil Regenwasser vom Hausdach.
    Hast du Rasenschnitt um sie herum verteilt?
    Ja, da ist Rasenschnitt zu sehen.
    Nach dem Gartenbesuch unseres Gartenhelfers, der die laufenden
    120 m Buxbaum Hecken geschnitten hatte, waren alle Buxe vom Zünsler befallen, waren total braun,
    jetzt treiben alle wieder aus.
    Ich habe mit Düngerwasser dazu geholfen.
    Die bienentauglichen Dahlien
    Seit einigen Jahren schaue ich darauf daß die Staubgefäse frei liegen, wenn ich Blumenzwiebel oder Knollen kaufe.
    (Rosen, Dahlien,Pfingstrosen usw)
    Weil ich den Bienen immer zuschauen mußte, wie sie von den Blüten ausgeschlossen waren.
    Ist ja so, wie wenn Frauen vor verschlossenen Geschäften zum shoppen herum fliegen würden.
     
    Wär sinnvoller, wenn sich die Teichmuscheln bei dir vermehrten anstatt der Buchsbaumzünsler! In deiner Riesenhecke haben viele Raupen Platz ... wenn das man gut geht!

    Meine beiden Dahlien sind ebenfalls für die Bienchen und was da sonst noch kommen will. So langsam und unmerklich haben sich in den letzten Jahren meine Geschmacksvorlieben gewandelt, so dass mir stark gefüllte Blüten gar nicht mehr gefallen. Bis auf manche Rosen allerdings.

    Lässt sich dein Hasentier Hansi noch gelegentlich sehen?
     
  • Lässt sich dein Hasentier Hansi noch gelegentlich sehen?
    Wir sind drei Seiten von einem Maisfeld umgeben (500 m weit.)
    da sind sie sicher vor fliegenden Räubern.
    Der Mais soll diese Woche noch gemäht werden, dann sind Hansi und Co bestimmt bald wieder in unserem Garten.
    Vor unserem Gartentor haben wir eine Bewegungsmelderlampe, die ist nachts des öfteren an. Neben unserer Strasse ist ein kleiner Grasstreifen, ich gehe davon aus, daß da Hansi des öfteren zu Gange ist.
    Der Fasan baumt am Abend öfters an unserem gro0en Apfelbaum für seine Nachtruhe auf.
    Die Wiesel hat meine GGin vor kurzem etwa 200 m von uns entfernt über die Strasse rennen sehen.
     
  • Diese Herbstastern sind im Ostgrenz Beet angesiedelt und stehen z.Zt. in voller Blüte.

    DSC03155.JPG

    Diese Fette Henne hat sich auch vor vielen Jahren selbst angesiedelt.
    DSC03156.JPG

    Dieses Ringelblumenbeet versamt sich auch jedes Jahr aufs neue selbst an.
    DSC03157.JPG
     
  • Einer meiner riesigen Blattkakteen (Epiphyllum)
    blüht wieder in voller Pracht.


    Eine zweite Rosenblüte
    DSC03165.JPG
    Zwei zweite Rosenblüten,
    die gelbe ist ein Import aus einer polnischen Gärtnerei.
    DSC03166.JPG

    Die Trauben bringen uns heuer in Verwertungsprobleme.
    Saft und Gelee haben wir schon, Kuchen fehlt noch.
    Und daran naschen von den schönen Trauben ist auch was gutes.
    DSC03168.JPG
    Diese Herbstastern habe ich schon einmal in einem unfertigen Zustand gezeigt.
    DSC03169.JPG
    Eine schöne Herbstwoche wünscht allen
    der Poldstetten
     
    Der Blumentrog soll den täglichen Postboten begrüßen = der einzige Mensch der dort vorbei kommt

    DSC03171.JPG
    Diese Blumentopf ist auch sehr schön.
    DSC03178.JPG

    Vor diesem Holzklotz sitze ich immer sehr ehrfurchtsvoll.
    Er stammt von meinem Elternhaus , in dem ich geboren und getauft worden bin.
    Nach dem Verkauf durch meine Verwandten ist es abgerissen worden.
    Jetzt hat dort ein MdL sein modernes Haus darauf stehen.
    Ich habe mir von den Stubentragebalken einige Stücke absägen lassen und an die Universität Bamberg gebracht. Dort wurde festgestellt, daß die letzten ganzheitlich erhaltenen Jahresring aus dem Jahr 1665 stammen.
    Der Baum ist also während des 30 jährigen Krieges gewachsen und erst später gefällt worden.
    Das Elternhaus war zur Gänze aus Holz gebaut, nur die West und Südseite sowie alle Innenseiten waren verputzt.
    Der Klotz dient mir als Treppenstufe, wenn er am Boden steht.

    DSC03175.JPG
    Einen schönen Feiertag morgen wünscht allen
    der Poldstetten.
     
    Die Maisfelder um uns herum sind vor 2 Tagen geerntet worden.
    2 Stunden später sah ich schon 2 Hasen unsere Straße entlang gehen.
    Heute habe ich alle Lavendelstöcke ihrer Blütenstängel entsorgt, da ist doch ein Hase ( ich kann nicht sagen ob m oder w. aus dem Busch gehüpft, in dem sie schon seit einigen Jahren Besitz genommen haben.
    Ich habe mich sehr darüber gefreut.
     
    Der Blumentrog soll den täglichen Postboten begrüßen = der einzige Mensch der dort vorbei kommt

    Anhang anzeigen 754589
    Diese Blumentopf ist auch sehr schön.
    Anhang anzeigen 754590

    Vor diesem Holzklotz sitze ich immer sehr ehrfurchtsvoll.
    Er stammt von meinem Elternhaus , in dem ich geboren und getauft worden bin.
    Nach dem Verkauf durch meine Verwandten ist es abgerissen worden.
    Jetzt hat dort ein MdL sein modernes Haus darauf stehen.
    Ich habe mir von den Stubentragebalken einige Stücke absägen lassen und an die Universität Bamberg gebracht. Dort wurde festgestellt, daß die letzten ganzheitlich erhaltenen Jahresring aus dem Jahr 1665 stammen.
    Der Baum ist also während des 30 jährigen Krieges gewachsen und erst später gefällt worden.
    Das Elternhaus war zur Gänze aus Holz gebaut, nur die West und Südseite sowie alle Innenseiten waren verputzt.
    Der Klotz dient mir als Treppenstufe, wenn er am Boden steht.

    Anhang anzeigen 754591
    Einen schönen Feiertag morgen wünscht allen
    der Poldstetten.
    Das finde ich ja toll, das Du so ein schönes Andenken an Dein Elternhaus hast. Ich bin ja Heimatvertriebene aus dem Egerland und habe mir vor vielen Jahren einen Stein von meinem Elternhaus mitgenommen. Früher hat man ja mit Feldsteinen Häuser und Scheunen gemauert. Da wurde der Stall abgerissen, da lagen so Steine rum, da habe ich mir einen schönen großen rötlichen Marmorstein mitgenommen und ein paar kleine. Die kleinen habe ich bei meinen Eltern aufs Grab gelegt.
     
  • Sehr spannend, so ein Holzklotz, wenn man ihn datieren kann! Hab gleich in meinem Gedächtnis nach Ereignissen der Zeit gekramt, aber sowas geht heutzutage ja viel einfacher: nur die Jahreszahl in die Suchleiste tippen und schauen, was kommt. Zum Beispiel das hier:


    Dein Holzklotz hat also gerade zu Beginn der großen Pest in London für den Hausbau gedient ... und dann gibt's da noch die seltsame Geschichte der dänischen Fischer, die 2 kämpfende Schiffe am Himmel gesehen haben, was als eine frühere UFO-Sichtung gilt. Auch das und noch vieles andere war 1665 ...

    Naja. Vielleicht hatten die braven Fischer auch nur gemeinsam an derselben Schnapsflasche gelutscht ... ;) Jedenfalls hat mich dein Holzklotz zum ersten Mal auf die Idee gebracht, im Internet nach Jahreszahlen zu suchen. Unglaublich, was da alles hervorkommt! Wenn man einen Holzklotz mit Ereignissen verbinden kann, bekommt er gleich einen viel festeren Sitz im Leben. Jetzt ist er mit Tatsachen aufgeladen wie ein Akku.

    Dir bzw. euch beiden ebenfalls einen schönen Feiertag! Und Gruß an Hasen und Teichmuscheln! :giggle:
     
  • Vor einigen Monaten habe ich berichtet, daß ich die Wühlmäuse mit diesem ratternden Windrad vertreinen könnte
    mittlerweile sind die Wühlmäuse auf diesem Ohr taub geworden und haben ca 80 Erdhaufen gezaubert. Das Ergebnis
    waren 2 Schubkarren voll mit bester Erde, ich geb sie morgen ins Depot.
    Sie haben heute wieder 8 Haufen gebildet.

    DSC03179.JPG

    Im Taglilienbeet steht die Betonmaid, sie trägt eine Laterne, die sich mit Sonnenlicht auflädt
    DSC03183.JPG
     
    Komisch. Unsere früheren Wühlmäuse haben alles mit Gängen unterminiert, aber keine Haufen gemacht. Bist du sicher, dass das keine Maulwürfe waren?

    Aber 80 Erdhaufen! :mad: ... also fleißig sind sie ja, das muss man ihnen lassen! ;)
     
    Eine schöne Erinnerung hast du durch den alten Holzklotz, Poldi.
    Wahnsinn, dass er schon so alt ist und die Jahrhunderte überdauert hat.

    Über deine Hasis freue ich mich sehr.
    80 Hügel sind enorm, meine Maulwurfine legt langsam wieder los und Wühlmäuse fühlen sind anscheinend in den Beet wohl.
     
    Der Herbst ist nicht mehr aufzuhalten.
    Der wilde Wein färbt sich schon rot.
    Ich hatte eine bessere Morgenbeleuchtung haben wollen, aber just in dem Moment schoben sich einige kleine Wolken dazwischen.

    DSC03184.JPG
    Einen schönen Sonntag wünscht
    der Poldstetten
     
    Die zwei Enten im Treppenhaus geniesen unter den Rosen (Gebr. Grimm) den Spätsommer
    Wir hatten noch keinen Frost (sind in der niederbayerischen Toskana)
    Ein Großteil der Rosen haben einen bescheidenen Herbstflor.
    Letzte Woche waren zwei Gärtner zwei Tage bei uns und haben den Zaunbewuchs rund herum beschnitten und das Schnittgut entsorgt.
    Mir ist das altersbedingt zu schwer geworden.

    DSC03188.JPG
    Eine schöne Herbstwoche wünscht
    der Poldstetten
     
    Sehr vernünftig, dass du dir helfen lässt. (y)

    Wir haben hier einen alten Gärtner-über 90- der immer noch selbst auf die Leiter steigen will zum schneiden. Ich bekomme da immer Bange, ob er da gesund wieder herunter kommt.
     
    Poldstetten, kann ich gut nachvollziehen, wir müssen uns auch jeden Herbst einen Gärtner nehmen, der uns bei den Sträuchern hilf...
     
  • Zurück
    Oben Unten