Plötzlich extrem viel Moos

Lehmig und sauer ist hier bei uns ein großes Thema. Morgen geht die Probe weg - spätestens in drei Wochen weiß ich mehr und berichte das Ergebnis. Alles andere wie "zuviel Dünger", "zuwenig Dünger", "zu nass", "zu trocken" etc. ist aktuell Spekulation. Ich hoffe sehr, daß ich das Problem relativ einfach beheben kann, denn aktuell stehen noch ein paar andere Projekte an und die normalen Frühjahrsarbeiten bezüglich Staudenrabatte kommen auch noch. Und wie fast jedes Jahr: Heute noch Frost - morgen 15 Grad und alles "explodiert" und man weiß gar nicht, wo man zuerst anfangen soll... :)

LG Shantay
 
  • @Taxus Baccata ich denke man kann das auf keinen Fall verallgemeinern (und ich bin weder Förster noch Biologe :).) Wenn ich sage Waldböden sind alle zu mager wird das nicht unbedingt stimmen. Aber ich hab mal gelesen, dass durch die Forstwirtschaft Holz entfernt wird, und dessen Nährstoffe fehlen. So wie die Gründünung beim Rasenmähen ohne Fangkorb. sorry für OT. Ich werde für unser neues Grundstück jetzt auch eine Probe nehmen damit ich weiß woran ich bin.
     
    Habe zusammen mit den Grassamen ein Informationsblatt bekommen, darauf wird auch auf Moos eingegangen. Ein Textauszug: „Moos kann sich überall dort bilden, wo wenig oder keine Nährstoffe vorhanden sind, z.B. auch auf Dachplatten, Gehwegen oder Holz. Wird z.B. im Juli zum letzten Mal gedüngt oder es wurde ungeeigneter Dünger verwendet, sind die Nährstoffe bis zum Spätherbst verbraucht. Bis zum Frühjahr ist der Rasen dann verhungert und wenn der Rasen regelmäßig unter 4 cm gemäht wird, ist die Moosbildung programmiert.“
    Bei uns sind diesen Winter dicke Moospolster gewachsen, wo das Haus fast immer Schatten macht. An Nährstoffmangel dürfte es nicht liegen, denn wir haben bis in den Herbst gedüngt, aber ohne Sonnenlicht wächst das übliche Gras auch mit Dünger nicht. Und ich finde, dass mein Mann das Gras zu kurz gemäht hat im Herbst. Wir warten noch eine Weile, bis es wärmer ist, dann wird das Moos entfernt und Poa supina gesät.
     
  • Das Bild in meinem Beitrag oben zeigt einen 5 Jahre alten Supina-Rasen, der zuletzt Ende Oktober 2022 Dünger bekommen hat. Zwar nur geringe Mengen, aber dafür zuvor häufig.

    Über den Winter wird Stickstoff wohl einfach ausgewaschen.
     
  • Die Bodenanalyse ist heute gekommen. Ich hätte gerne Eure Meinung dazu. Dünger wurden auch empfohlen, ABER:

    1. Was mache ich mit den Düngern, die bereits Jan - März ausgebracht werden müssen in diesem Jahr?

    2. Das viel größere Problem: So ganz genau kenne ich meinen Rasengröße nicht, aber selbst wenn ich mir die Mühe mache auszumessen (ziemlich verwinkelt und teilweise spitz zulaufende Flächen), dann habe ich immer noch das Problem, daß ich gar nicht weiß, wie ich den Streuwagen einstellen muß, mal ganz abgesehen davon, daß ich gar nicht glaube, daß alles damit ausgebracht werden könnte.
    Streugut per Hand ausbringen? Werfen geht nicht, weil ja überall Staudenrabatte rundrum oder dazwischen sind und die sollen den Dünger ja nicht abbekommen, genausowenig, wie der Rasen im Katzenfreigehege.

    3. Ich hab ein Problem so viele große Düngersäcke zu lagern, d. h. ich bestelle in der Regel keinen Vorrat, sondern jeden Sack einzeln, wenn ich ihn brauche. Hier müßte ich bei 4 Düngern jeweils 25 kg bestellen.

    4. Ich weiß ja, die eierlegende Wollmilchsau gibt es nicht, aber 6 verschiedene Düngemittel ist schon ziemlich viel. Gibt es nicht einen oder zwei fertige Dünger, die meinen Rasen entsprechend versorgen? Das, was Raiffeisen hier an Einzeldüngemitteln empfiehlt, ist mir echt zu heftig und zu umständlich, mal ganz abgesehen davon, daß ich so schwere Säcke gar nicht mehr von der Stelle bewegen kann.

    Hier mal die Bilder der Analyse:

    Bodenanalyse1.JPGBodenanalyse2.JPGBodenanalyse3.JPG

    Vielen Dank schonmal und LG, Shantay
     
    Besitzt Du denn einen Streuwagen? Mein Mann hat es mal mit so einem Streuding probiert, das man in der Hand hält und mächtig damit herumgestaubt, da habe ich ganz schnell Flüssigdüngung vom Rasendoktor durchgesetzt. Auch wegen der leichteren Dosierung und dass man die Düngemenge leicht reduzieren kann, ohne dass es ungleichmäßig wird. Dass Du eine genaue Anleitung bekommen hast, ist ja nett, und vielleicht sind die Produkte auch gut, aber .. .. bitte verwenden Sie bloß kein anderes Produkt?
     
  • Dann hatte Dein Mann sicherlich so einen Wurfstreuer und keinen Wagen. Ich suche ja nach einem anderen Produkt, wie ich schon schrieb, ich möchte keine 6 verschiedenen Dünger kaufen. Vielleicht hat ja jemand eine Empfehlung für Produkte, die eher Eisen und Kalium enthalten oder eben zwei verschiedene. Ich kenne mich mit Rasendünger nicht besonders gut aus.

    LG Shantay
     
    Dann hatte Dein Mann sicherlich so einen Wurfstreuer und keinen Wagen.
    Ja, oder wie auch immer das heißt. Ist unheimlich toll um Düngerstaub um sich zu haben, der sich im Gewand festsetzt und den man ev. auch einatmet.
    Weswegen ich fragte: wenn Du schon einen Wagen hast, dann ist Flüssigdüngung für Dich natürlich uninteressant. Andernfalls .. .. Rasendoktor bietet aber auch Granulat, nicht nur Flaschen. Und das zu 5 oder 10 kg, keine 25 kg-Säcke.
     
    egal welcher Dünger ich brauche hier einen Tipp. Habe bisher immer mit Cuxin Micro Grain gedüngt, ist aber wohl jetzt der falsche Dünger. Klar, irgendein Eisenpräparat und Kaliumdünger finde ich auch so, aber ob das dann richtig ist, weiß ich nicht.

    LG Shantay
     
    Ich habe mal die Befundanalyse studiert und sehe daraus, dass es offenbar zwei essentielle Sachen gibt: der pH-Wert ist zu hoch (7,1 statt 5,5) und dass du genügend Eisen hast (optimale Verhältnisse). Bei den Düngern wird vorallem empfohlen, den Boden etwas anzusäuern (Kaliumsulfat und Schwefel-Linsen) sowie Hornmehl aufzubringen.

    Ich würde die Schwefel-Linsen jetzt noch ausbringen und ebenso wie empfohlen jetzt einen Dünger mit Kaliumsulfat nehmen, zum Beispiel Kalisop von Provita.

    Den Cuxin Micro Grain würde ich nicht mehr nehmen, der hat Magnesium und Eisen, aber davon hast du ja schon mehr als genug, vorallem Magnesium.

    Im Sommer dann das Hornmehl ausbringen.

    So eine Düngerempfehlung muss nicht unbedingt zwingend 1:1 befolgt werden. Auch mit weniger erreichst du schon einiges. Und den Rest machst du händisch mit dem Moosrechen.
     
  • Vielen Dank @Linserich ! Ich habe eben mal mit Google Earth die Quadratmeter meines Gartens ausgerechnet, da hab ich mich aber richtig verschätzt: Reine Rasenfläche sind nur 144 qm. Da ist dann die Menge nochmal deutlich weniger, die ich brauchen werde.

    Noch mal zur Analyse: Eisen liegt bei mir bei ungefähr 80 % - warum ist dann soviel Moos im Rasen, ich dachte, Eisen würde Moos vertreiben? Bräuchte ich dann nicht eher noch mehr Eisen?

    Was ist mit Entec 26%? Ich hab 0 Stickstoff gemäß Analyse - bräuchte ich den dann nicht?

    LG Shantay
     
  • der günstigste Rasendünger vom Discounter würde dir jetzt weiterhelfen,
    Stickstoff fördert den Halmwuchs und wachsender Rasen unterdrückt gleichzeitig das Moos
     
    Eisen unterdrückt nicht direkt Moos, er stärkt die Graspflanzen, so dass sie dichter wachsen und dem Moos weniger Platz lassen. Wie es auch schon @Celtis grad erwähnt hat.

    Zu Entec kann ich nicht viel sagen. Ich kannte es bis anhin nicht. Es scheint ein Stickstoff betonter Dünger zu sein. Von daher könnte der günstigste stickstoffbetonte Dünger tatsächlich am nützlichsten sein.
     
    @jola ich wünschte, ich könnte das auch so entspannt sehen, würde mir viel Geld und Sorgen sparen :paar:

    @Celtis beim Aldi gibt es grad Rasendünger - was in etwa sollte drauf stehen, also N-P-K in welcher Zusammensetzung? Oder kann ich davon ausgehen, daß die (günstigen) Frühjahrsdünger alle sehr stickstofflastig sind?

    @Linserich Schwefel-Linsen, Hornmehl und das von Dir empfohlene Kaliumsulfat werde ich bestellen. Das reicht dann auch für mehr als 1 Jahr.

    Noch eine Frage: Im Vorgarten ist mir eine Fläche von ca. 3 x 3 Meter letztes Jahr verbrannt, da kommt auch kein Gras mehr, nur Unkraut. Ich würde da gerne vertikutieren und neu ansäen. Kann ich die Fläche auch mitdüngen wie den Rest des Gartens oder muß ich da was beachten?

    Vielen Dank für Eure Antworten!

    LG Shantay
     
    @Celtis beim Aldi gibt es grad Rasendünger - was in etwa sollte drauf stehen, also N-P-K in welcher Zusammensetzung? Oder kann ich davon ausgehen, daß die (günstigen) Frühjahrsdünger alle sehr stickstofflastig sind?
    Ja,davon kannst du auch bei den preiswerten Düngern ausgehen,
    Der Stickstoffanteil sollte mindestens. 15% sein, oder auch mehr ;)
    20230408_155122.jpg
     
    Noch eine Frage: Im Vorgarten ist mir eine Fläche von ca. 3 x 3 Meter letztes Jahr verbrannt, da kommt auch kein Gras mehr, nur Unkraut. Ich würde da gerne vertikutieren und neu ansäen. Kann ich die Fläche auch mitdüngen wie den Rest des Gartens oder muß ich da was beachten?

    Vielen Dank @Celtis . Ich push den Rest meiner Frage nochmal, damit ich nichts falsch mache nach der Neuansaat - oder besser erst den Boden düngen und dann erst vertikutieren?

    LG Shantay
     
    @Shantay,

    könntest du dir evtl. vorstellen, statt Rasen auf Wiese/Kräuter .... umzusatteln?
    Deutlich pflegeleichter und für Insekten ein gutes Nahrungsangebot.

    LG
    wilde Gärtnerin
     
    Das funktioniert dort nicht, das wäre ja doppelte Arbeit: In der Mitte vom Vorgarten Wiese und rundrum Rasen oder eine andere begehbare Fläche und die brauche ich dort unbedingt zum Sträucher schneiden, wässern etc.

    LG Shantay

    Edit: ich hab mal gegoogelt und ein Bild von Bauhaus gefunden, so etwas ginge schon, aber die Stelle ist mega-trocken - zumindest in den letzten Sommern - und dann bräuchte ich eine Sense zum Mähen, oder?

    OIP.jpg

    Noch ein Edit: Ich habe keine Magerwiese, das scheint so nicht zu funktionieren... Also doch wieder Rasen
     
    Zuletzt bearbeitet:
    Es gibt auch Blumenrasen für nährstoffreiche Böden.

    Meiner Ansicht nach würde ich zuerst düngen und dann vertikutieren. Dann arbeitest du nämlich den Dünger grad in den Boden ein.
     
  • Zurück
    Oben Unten