Planung Gartenbewässerung

Den Druck der R Vans wäre im Optimum bei 3,1 bar... Aber ich hab noch ne Idee...

Gut, das stimmt, das war noch ein Relikt als ich mit einem Strang gerechnet habe.

Davon trägst du mal deine Daten in die Tabelle ein. Dran denken, 2,1bar! Muss du dann den Strang per DM betreiben. Dann passt der Durchsatz besser. Der Verbrauch wird deutlich steigen.

Die Getrieberegner bleiben aber in einem Strang...

Wenn ich sowieso die Stränge aufteilen muss bringt das dann doch gar nichts oder? Dann kann ich auch bei R-Van bleiben und die Stränge aufteilen :unsure:

Jetzt habe ich doch nochmal eine Frage...
Ich hatte mich irgendwie auf die Getrieberegner eingeschossen. Auch weil ich im großen Bereich halt mit wenigen auskomme und entsprechende Wurfweiten habe.
Was da natürlich der Vorteil ist, ist im schmalen Bereich der Nachteil, da ich da max. nur knappe über 3 Meter komme uind das bedeutet ja zwangsläufig zu kleiner Radius für Getreiebregner.

Man könnte ja auf die Idee kommen die 4 Getrieberegner auch durch z.B. R-Van zu ersetzen...
Klar, kleinerer Radius, andere Aufteilung, mehr Regner...
Und ja ich weiß das war gleich die Empfehlung :eek: :censored: :cry:

Ich kann halt die Vor- Nachteile nicht richtig einschätzen.
Wie is denn die Allgemeine Erfahrung "Regner vs. Getrieberegner"?
 
  • Hier noch die Tabelle erweitert um die HE-VAN

    672166
     
    Das wäre dann lt. Planer zu viel... wobei der ja auch gleich integriert wäre wenn von Nöten...

    Anhang anzeigen 672156
    Seltsam :unsure: dabei ist mitten in dem roten Kreis eine Stelle, die nur einmal (bei fehlenden Regner E ggü) bewässert wird.
    Vielleicht hängt das aber auch nur mit dem Tool zusammen, da die MP800 ja den doppelten Niederschlag haben.
    Man könnte ja auf die Idee kommen die 4 Getrieberegner auch durch z.B. R-Van zu ersetzen...
    Klar, kleinerer Radius, andere Aufteilung, mehr Regner...
    Dann hättest du aber sicher 1-2 Regner in der Rasenfläche. Wenn dich das nicht stört geht das.
    Ich versuche sowas immer zu vermeiden, weil ich keine Lust habe beim Lüften auf die Regner aufzupassen.

    Welchen Vorteil erhoffst du dir dadurch und was ist so schlimm an 2 Kreisen?
     
  • Seltsam :unsure: dabei ist mitten in dem roten Kreis eine Stelle, die nur einmal (bei fehlenden Regner E ggü) bewässert wird.
    Vielleicht hängt das aber auch nur mit dem Tool zusammen, da die MP800 ja den doppelten Niederschlag haben.

    Wie gesagt, ein Regner mehr ist ja dann kein Problem, schon gar nicht bei den Mengen...

    Dann hättest du aber sicher 1-2 Regner in der Rasenfläche. Wenn dich das nicht stört geht das.
    Ich versuche sowas immer zu vermeiden, weil ich keine Lust habe beim Lüften auf die Regner aufzupassen.

    Welchen Vorteil erhoffst du dir dadurch und was ist so schlimm an 2 Kreisen?

    Das ist natürlich richtig, das will ich natürlich auch nicht haben.
    Ich finde nichts schlimmes an 2 Kreisen ;) :cool:

    Also ist die Empfehlung die folgende, aufgeteilt auf 2 Kreise mit Getriebe und R-VAN, sehe ich das richtig? :unsure:

    672169


    672170
     
  • Wie gesagt, ein Regner mehr ist ja dann kein Problem
    Das würde ich vielleicht schon beim oberirdischen Versuchsaufbau testen :geek:
    Wenn einmal alles eingebuddelt ist, hat man meistens keine Lust es nochmal aufzumachen.
    Also ist die Empfehlung die folgende, aufgeteilt auf 2 Kreise mit Getriebe und R-VAN, sehe ich das richtig?
    So würde ich es machen. Ob nun R-Van oder HE-Van ist dir überlassen.
    Je mehr Wasser du pro min. auf den Rasen bekommst, desto kürzer läuft die Pumpe.
    Dann kommt es aber noch darauf an, ob der Boden das Wasser auch schnell genug aufnehmen kann :)
     
    Das würde ich vielleicht schon beim oberirdischen Versuchsaufbau testen :geek:
    Wenn einmal alles eingebuddelt ist, hat man meistens keine Lust es nochmal aufzumachen.

    Das ist wohl war :cool:

    So würde ich es machen. Ob nun R-Van oder HE-Van ist dir überlassen.
    Je mehr Wasser du pro min. auf den Rasen bekommst, desto kürzer läuft die Pumpe.
    Dann kommt es aber noch darauf an, ob der Boden das Wasser auch schnell genug aufnehmen kann

    Gut, der Unterschied ist ja nicht wirklich groß, ich hätte es jetzt von der Empfehlung abhängig gemacht.
    Ob ich jetzt 0,65 m³/h oder 0,87 m³/h macht jetzt nicht soooo viel aus.
    Der Boden hier ist soooo sandig, der kann Wasser aufnehmen ohne Ende ;)

    672171


    Bewässern sollte ich dann aber sicher beide Stränge parallel oder? Zumindest zeitweise?
    Die Pumpe dürfte sich ja sonst langweilen.
     
  • Bewässern sollte ich dann aber sicher beide Stränge parallel oder? Zumindest zeitweise?
    Wenn du ein Masterventil verbauen willst, wird es parallel nicht funktionieren. Die meisten Steuerungen die ich kenne können maximal 2 Ventile schalten.
    Ansonsten wäre das kein Problem, die Getrieberegner dürfen halt nur die hälfte der Zeit laufen. :)
     
    Genau so hatte ich es gedacht.

    Verteiler war ja so ungefähr dann geplant. Das ganze dann in eine Jumbo Box in den Boden.

    672175


    Den Teil Brunnenkopf auf Zapfstelle gibt es bereits.
    T-Stück auf Verteiler, Verteiler an sich etc. und zusätzliche Zapfstellen fehlen natürlich noch...

    Was ich noch planen muss ist entsprechend die Entleerung (Stichwort Druckschalter Winterfest).
    Hier hatte ja SebDob bereits einen Vorschlag gemacht.

    5 braucht keinen Kugelhahn.

    Mein Druckschalter ist hinter dem Absperrhahn der Pumpe. Damit läuft dieser auch leer. Deiner hat auch im Winter Wasser drin. Pumpe vom Netz, Kugelhahn Gartenschlauch auf, alles läuft raus...


    Verteiler
    ()
    ()
    Filter
    ()
    Druckschalter
    ()
    Kugelhahn
    ()
    ------>Kugelhahn Gartenschlauch
    ()
    Pumpe

    672176
     
    Zuletzt bearbeitet:
    Eins haben wir aber vergessen. Das Rechnen! Ich hatte die 5000/5000+ vorgeschlagen... Ihr habt mich vollkommen aus dem Konzept gebracht! Daher ja auch Rainbird, weil es passt!

    R Van hat 15/16mm. Die 5000+ haben 7mm! Wenn das, und das wird es... die Angabe für 180° ist, dann ist bei 90° natürlich die Rate DOPPELT so groß. Sprich wir haben beide Regnertypen mit dem gleichen Niederschlag!

    Macht also 0,4m³*4 + 0,9m³ der R Van...!

    Bum... Rain Bird siegt... Oder?


    Und das feintuning machst du an den 5000+, ob da ggf ne größere Düse reinmuss. EINEN Druckminderer für alles zusammen...
     
    Also die Getrieberegner von Hunter durch die Rainbird 5000+ tauschen. :unsure:
    Alles klar...

    Verteiler dann so oder? Druckminderer dann noch zusätzlich in den Verteiler nach dem Filter?

    Der rote Teil ist bereits bis auf das T-Stück und die 2 Kugelhähne vorhanden.
    Sitzt alles in einem Schacht (grün dargestellt) unter der Grasnarbe.

    Also im Prinzip sitzt der Druckschalter aktuell auf dem Brunnenkopf im Schacht und vom Druckschalter gehe ich auf Gardena Schlauchanschluss. War halt die erste provisorische Installation ;)

    Den linken Teil würde ich dann entsprechend erweitern.

    672178
     
  • Eins haben wir aber vergessen. Das Rechnen! Ich hatte die 5000/5000+ vorgeschlagen... Ihr habt mich vollkommen aus dem Konzept gebracht! Daher ja auch Rainbird, weil es passt!

    R Van hat 15/16mm. Die 5000+ haben 7mm! Wenn das, und das wird es... die Angabe für 180° ist, dann ist bei 90° natürlich die Rate DOPPELT so groß. Sprich wir haben beide Regnertypen mit dem gleichen Niederschlag!

    Macht also 0,4m³*4 + 0,9m³ der R Van...!

    Bum... Rain Bird siegt... Oder?


    Und das feintuning machst du an den 5000+, ob da ggf ne größere Düse reinmuss. EINEN Druckminderer für alles zusammen...

    Ich muss noch mal so dumm fragen... wenn ich die Werte des 5000+ gegenüber den Hunter vergleiche gibt es kaum Unterschiede...

    672179
     
  • Bevor ich jetzt alles lesen muss... Wie lang ist dein Strang mit den Getrieberegnern?

    Die Wassersteckdosen reichen auch in 25. Bzw. ich würde alles im gleichen Durchmesser machen. 32er ist immer ohne großen Widerstand zu sehen, bei 25er muss man rechnen.


    Siehst du, manchmal liegt es so dicht beieinander. Die R Van sind auf die Getrieberegner abgestimmt. Jetzt haben wir es...

    Die 5000+ haben nur nochmal eine etwas höhere Wurfweite...
     
    Bevor ich jetzt alles lesen muss... Wie lang ist dein Strang mit den Getrieberegnern?

    Je nachdem wie man die Regner anbindet, das würde ich als nächstes planen wollen.
    Die Fläche ist ca 8x8 Meter und der Verteiler wird in der Nähe von Regner "11" sitzen.

    672181


    So, habe jetzt nochmal die Niederschläge mit in die Tabelle integriert.
    Bei den Getrieberegner jeweils mal 2, da nur 90°.

    672180
     
    11+14+15 ein Strang macht 20m bei 1m³ = 0,1 Bar verlust bei 21mm innen.

    Den Rest bei 27 per t Stück aufteilen.
    Wobei ich würde sie wohl generell aufteilen. Man weiss ja nie was kommt.

    Sind Brunnen und Verteiler nebeneinander, so kannst du auch da eine 25er Leitung nehmen.
     
    Ja Brunnen und Verteiler sind direkt nebeneinander.
    • grün: Strang 1 – Rasen Süd – Getriebe Regner
    • pink: Strang 2 – Rasen Ost – R-Van Regner
    • gelb: Strang 3 – Vorgarten / Hochbeet / evtl. Pflanzstreifen => Tropfregner
    • grau: Strang 4 – Reserve
    • blau: Strang 5 – weitere Zapfstellen (wie auch immer die ausgeführt sein mögen)
    Verteiler dann so oder? Druckminderer dann noch zusätzlich in den Verteiler nach dem Filter?

    Der rote Teil ist bereits bis auf das T-Stück und die 2 Kugelhähne vorhanden.
    Sitzt alles in einem Schacht (grün dargestellt) unter der Grasnarbe.

    Passt das dann so mit der Entwässerung des Druckschalters?

    Also im Prinzip sitzt der Druckschalter aktuell auf dem Brunnenkopf im Schacht und vom Druckschalter gehe ich auf Gardena Schlauchanschluss. War halt die erste provisorische Installation ;)

    Den linken Teil würde ich dann entsprechend erweitern.

    672188


    Würde dann die folgende Leitungsführung ergeben oder?

    11 bis 14 grün ist Rasen Süd (Getrieberegner)
    21 bis 27 rosa ist Rasen Ost (Regner)
    31 gelb ist das Hochbeet (Tropf/Sprüh/Micro)
    32 gelb und 33 gelb sind die Vorgärten. (Tropf/Sprüh/Micro)

    51 blau, 52 blau und 53 blau sind die Zapfstellen

    672199


    Kombi wäre dann Rainbird 5000 + R-VAN.
    Oder Hunter PGP Ultra und HE-VAN.

    Zumindest wenn die Niederschläge zusammen passen sollen.

    Sehe ich das richtig? Empfehlung wäre dann Rainbird 5000+ und R-Van habe ich rausgehört.

    672190
     
    Zuletzt bearbeitet:
    Was spielt das für eine Rolle?:unsure:
    Es sind doch 2 getrennte Kreise. Dann läuft der Kreis mit R-VAN eben länger

    Ich glaube es war bezogen auf das Zusammenpassen der Niederschlagsmengen wenn man die Kreise gleichzeitig bewässern möchte. Da passt es natürlich mit den 5000+ und den R-VAN gut zusammen.

    Steht sogar im Katalog ;)

    672225


    Wobei ich doch bei Hunter PGP und HE-VAN in Kombination höhere Niederschlagsmengen habe und somit kürzere Bewässerungszeiten = weniger Pumpenstrom hätte, sehe ich doch richtig oder? Also wäre das sogar die bessere Kombi, vorausgesetzt die Regner taugen was ;).
     
    Zuletzt bearbeitet:
    das Zusammenpassen der Niederschlagsmengen wenn man die Kreise gleichzeitig bewässern möchte
    Wozu dann 2 Kreise? :unsure:
    Wobei ich doch bei Hunter PGP und HE-VAN in Kombination höhere Niederschlagsmengen habe und somit kürzere Bewässerungszeiten = weniger Pumpenstrom hätte, sehe ich doch richtig oder?
    So viel wird sich das garnicht nehmen... angenommen man bewässert alles (RB5000/R-Van) 1 std, dann müsste man ca. 35min die PGP und 20min die HE-Van laufen lassen um die gleiche Wassermenge auszubringen
    -> also 5min gespart :geek:

    Wenn du die RB 5000 nehmen möchtest würde ich die beiden Kreise vor der Ventilbox verbinden und gleich auf ein Ventil gehen. So kannst du bei Veränderungen trotzdem noch 2 Kreise daraus machen, aber sparst dir erstmal ein Ventil und die ganze Programmiererei.
     
    Wozu dann 2 Kreise?

    Auch weider richtig!

    Gut, dann würde ich trotzdem der Empfehlung (RB5000/R-Van) folgen.

    Wenn du die RB 5000 nehmen möchtest würde ich die beiden Kreise vor der Ventilbox verbinden und gleich auf ein Ventil gehen. So kannst du bei Veränderungen trotzdem noch 2 Kreise daraus machen, aber sparst dir erstmal ein Ventil und die ganze Programmiererei.

    Auf jeden Fall eine gute Idee!

    @ Jagger
    Was sagst Du zur angedachten Leitungsführung, den Zapfstellen, dem Verteiler etc.?
    Wäre das so in Ordung?
    Haupptleitung in der Mitte und dann mit T-Stücken nach links und rechts die Regner anbinden?
     
    Du musst nicht mittig. Geh am Rand und zieh zum letzten rüber. Meine Leitungen liegen neben dem Rasen unter der Hecke...
     
  • Zurück
    Oben Unten