Planung des Frühlings steht an

Hallo !

Ihr seit wahrlich früh dran, aber der frühe Vogel fängt den Wurm:grins: sagt man ja. Habe in meinen Staudenbeeten eigentlich keinen Platz mehr. Habe soviele verwildernde Zwiebeln drinnen. Die werden jedes Jahr mehr. Aber ich habe mir Tulpenzwiebeln gekauft und will sie in Töpfe setzen. Habt ihr da Erfahrungen damit ? Ich keine guten. Habe sie immer zu naß gehabt, so das sie verfault sind. Jetzt dachte ich mir, ich setze sie in Kübeln und stelle sie in den Schuppen übern Winter, so das sie nicht naß werden können von oben. Was meinst ihr dazu ? Dann im zeitigen Frühling raus ins Freie stellen, aber unter Dach bis sie austreiben anfangen. Das müsste doch funktonieren ?

lg. elis
 
  • Wo stehen denn die Hasenglöckchen?
    Halbschatten oder Schatten? Dann pflanze Hostas dazwischen oder Liriope.
    Hast Du die Herbstanemonen im Herbst gepflanzt?
    Bei denen ist es besser, erst im Frühling zu pflanzen.

    Ja, die Hasenglöckchen stehen halbschattig (Ostseite), und weiß der Himmel, warum es mir noch nicht eingefallen ist, Hostas dazwischenzupflanzen!, da muss mich erst Hero mit der Nase draufstoßen ... ;)Naja, die Stelle ist nach Hasenglöckchen und Tulpen recht blütenarm, deshalb wollte ich da gern was Farbiges.

    Nach Herbstanemonen werd ich jedenfalls weiterhin Ausschau halten, bloß hab ich im Frühjahr noch nie welche gesehen. Liriope hatte ich schon mal nachgeschlagen, nachdem du sie zum erstenmal hier auf dem Forum erwähnt hast, hab aber die Einzelheiten wieder vergessen, ich schau nochmal nach.

    P.S. Deinen Mäuseerschießungstipp werd ich mal weiterreichen an die Menschen, die sich keine Katze leisten können! (Hatte dein Post erst für einen Spaß gehalten ... ;))

    ----------

    Elis, ich lasse meine Tulpenkübel im Winter unter der Terrassenüberdachung stehen, verfault ist mir da bisher nichts, selbst wenn sie bei Schneetreiben schon mal eine zarte weiße Dekoschicht bekamen.

    Allerdings hatte ich das Problem, dass die Blütenpracht leider nicht der vorherigen grünen Austriebspracht entsprach. Ich schiebe das auf die verwendete Pflanzerde (keine Billigerde), weiß aber nicht, was ich da besser machen muss.
     
    Zuletzt bearbeitet:
    Habt ihr da Erfahrungen damit ? Ich keine guten. Habe sie immer zu naß gehabt, so das sie verfault sind. Jetzt dachte ich mir, ich setze sie in Kübeln und stelle sie in den Schuppen übern Winter, so das sie nicht naß werden können von oben. Was meinst ihr dazu ? Dann im zeitigen Frühling raus ins Freie stellen, aber unter Dach bis sie austreiben anfangen. Das müsste doch funktonieren ?

    lg. elis

    Als Balkongärtnerin bleibt mir ja gar nichts anderes übrig. Mein Balkon ist überdacht, es regnet also auf die Töpfe nicht. Ganz selten habe ich letzten Winter mal ein wenig gegossen und ich hatte letztes Frühjahr sehr schöne Tulpen. Wie sie sich im Laufe der Jahre machen, weiß ich noch nicht.

    Wie warm ist es in deinem Schuppen? Nicht, dass deine Tulpen zu früh zu hoch treiben.
     
  • Da ich ja Balkon ohne Dach habe , pflanz ich die empfindlichen immer in Seramis, also unten im Topf/Kasten dicke Schicht Seramis (feiner Kies geht auch), dann oben Erde, so staut sich da nix an Nässe.
     
  • Meine Tulpentöpfe kommen in eine Ecke neben den Kompost. Nach dem Pflanzen wird einmal angegossen und danach decke ich die Töpfe ab. Die Zwiebeln brauchen Kälte. Das klappt bisher ganz gut.
    Sowie die Tulpen austreiben kommt etwas Blaukorn drauf und kurz vor der Blüte nochmals.
     
    Ich habe gute Erfahrung mit großen freistehenden Töpfen, die mit allerhand bepflanzt sind, allerdings kommen manchmal die Tulpen nur im Jahr nach dem Einsetzen, in einem Topf habe ich allerdings schon seit Jahren Apeldoorns, die sind offenbar nicht umzubringen und blühen jedes Jahr. Die Erde ist lehmige Gartenerde mit Sand vermischt, und die Töpfe haben eine ordentliche Drainage.
    Tulptopf1.jpg

    Und dann habe ich Tulpen in Töpfen, die im Garten eingegraben sind, das geht meistens auch gut, nur einmal kam eine Maus von oben rein, trotz Abdeckung über den Winter. Wichtig ist auch hier ein bisschen Drainage, der Topf muss also hoch genug sein dafür, für eine Schicht, in der die Tulpe wurzeln kann, und dann noch mal genug, damit die Zwiebel tief genug gesetzt ist. Weil der Platz hier sehr begrenzt ist, nehme ich die Zwiebeln jedes Jahr raus und setze im Herbst nur die erfolgversprechenden größeren wieder. Die Erde wird angefeuchtet und dann kommt ein „Deckel“ drauf, damit es nicht zu viel reinregnet.
    Wenn die Tulpen eingezogen haben, kann der Topf ausgeräumt werden und was anderes reingepflanzt, oder ich stelle eine Pflanzschale drauf.
    Tulptopf2.jpg

    Liebe Grüße
    Fjäril
    auch schon beim Vorbereiten für den Frühling
     
  • Ich bevorzuge Flüssigdünger, da gibt es auch einen mit etwas mehr Kalium, eigentlich für Wurzelgemüse gedacht, den gebe ich nach der Blüte. Allerdings frage ich mich immer, wie viel davon wirklich bei den Tulpen ankommt und wieviel in der Erdschicht oberhalb der Tulpenzwiebeln hängen bleibt. Mir erscheint es sinnvoller, etwas unterhalb der Zwiebeln zu deponieren, wenn man sie pflanzt, dann müsste das Pflanzloch aber noch tiefer werden .. .. Vielleicht mache ich mal ein Gießloch neben den Tulpen und gieße den Dünger da rein .. ..
    Liebe Grüße
    Fjäril
     
    Wenn die Wurzeln direkten Kontakt mit Dünger bekommen, beginnen sie oft zu faulen. Wenn Flüssigdünger gegossen wird, kommt der mit jedem weiteren Giessen oder Regen in pflanzenfreundlicher Verdünnung zu den Wurzeln.
     
    Ich habe heute meine Blumenzwiebelbestellung erhalten. Ich bestelle oft in NL, habe da gute Erfahrungen gemacht. Da mir das Farbkuddelmuddel meiner wild durcheinander gepflanzten Tulpen nicht mehr gefallen hat, bin ich dazu übergegangen, lieber mehr von einer Sorte zu pflanzen. So wandern morgen je 100 Stück der Sorten "Early Surprise Mix" und" Glow Motion" ins Beet.Im Frühling darf es farblich ruhig knallen!😀

    Umsonst dazu gab es Anemone white splendor, prima, die wollte ich sowieso schon mal kaufen.
    Ausserdem habe ich auch die gleiche Wühlmauslösung wie hero, die Schussfalle ist das einzige, was bei mir nachhaltig geholfen hat und immer wieder bei geringstem Verdacht wieder aufgestellt.
    Gruß Alex
     
  • Gestern wurde mein Vorgarten mit weißen Narzissen bestückt.
    Gepflanzt habe ich Stainless, Misty Glen, Thalia, Emerald Green. Bereits im letzten Jahr gepflanzt: Sinopel und Princess Zaide.
    Das muß doch was werden!
    Ansonsten schon im Boden: Galanthus Hippolyta, Leucojum vernum, verschiedene Lilien, die bisher in Töpfen waren und die Tulpen Gabriella, hellrosa, Don Quichotte,purpurrosa und Ronaldo, braunpurpur als Mischung im Stauden-/Rosenbeet.
    Übrigens: Einen meiner Tulpentöpfe, in dem sich eine Echinacea ausgesät hatte, habe ich geleert und keine einzige Zwiebel mehr gefunden; nur noch die Häute. Die Echinacea mußte immer wieder mal gegossen werden, das hat den Zwiebeln den Garaus gemacht. Später drehe ich die drei anderen Töpfe um.Mal sehen, was da rauskommt.
     
  • Hallo,

    ich habe mir 60 Schnitt-Tulpenzwiebeln bei Th.Ph. gekauft.
    In welchem zeitlichen Abstand pflanz ich die nun am besten aus, damit ich über einige Wochen Tulpen für die Wohnung schneiden kann?

    Reichen da 4 - 5 Tage oder sollte der Abstand größer sein?

    Danke und LG
    Elkevogel
     
    Liebe Elke,

    wär ist Th.Ph,?

    Sorry, aber ich kann damit nichts anfangen:confused:

    Aber Tulpenzwiebeln pflanzt man so tief wie sie sind in einem Abstand von 15 bis 20 cm.:)

    Hallo,

    ich habe mir 60 Schnitt-Tulpenzwiebeln bei Th.Ph. gekauft.
    In welchem zeitlichen Abstand pflanz ich die nun am besten aus, damit ich über einige Wochen Tulpen für die Wohnung schneiden kann?

    Reichen da 4 - 5 Tage oder sollte der Abstand größer sein?

    Danke und LG
    Elkevogel
     
    Th.Ph= Thomas Phillips.

    Puh, Elkevogel...ich würde im Wochenrhythmus vorgehen, habe ich aber noch nicht gemacht.
    (im nächsten Jahr kommen die dann aber mehr oder weniger gleichzeitig, oder habe ich einen Denkfehler?)
     
    Hallo,

    genau - Thomas Phillips.

    Plan ist, die Zwiebeln nach dem einziehen ausbuddeln, einlagern und im nächsten Herbst wieder etappenweise zu pflanzen.
    Ein Teil des für mich/uns zu großen Gemüseackers (den ich leider nicht an die Grundstückseigentümer loswerde) soll zum Schnittblumenbeet werden.
    Da wollte ich mal mit Tulpen - meiner absoluten Lieblingsblume - anfangen.
    Was dann noch so dahin kommt?? - ich werde zu gegebener Zeit fragen:pa:

    Viel Zeit bleibt ja nicht mehr - also im Wochenabstand 4 x 15 Zwiebeln?
    Oder gibt es noch andere Vorschläge?

    Danke und LG
    Elkevogel
     
    Die Blütezeit von Tulpen ist doch von der Sorte abhängig, ich glaube nicht, dass da das Einpflanzen sehr viel Unterschied macht, da sie ja dann die gleiche Winterphase durchmachen.
    Das einzige, was mir einfallen würde, wäre das Pflanzen im Kübel, wo ich den Tulpen dann etwas eher Frühling vorgaukeln kann, wenn ich sie etwas wärmer stelle ... oder vielleicht kannst Du auch ein wenig mit dem Standort erreichen, in der Hoffnung, dass an einem wärmeren Standort (sonniger) die Tulpen eher blühen, als an einem schattigerem (kälterem) Standort
     
    Hallo Elke!

    Die Tulpen werden wahrscheinlich fast gleichzeitig blühen, wenn es nur frühe oder späte Sorten sind. Bei einer Mischung kannst Du auf eine länger andauernde Blüte hoffen. Außerdem würde ich alle im Boden lassen.
    Kaufe doch noch einige frühe und späte Sorten nach. Die Zwiebeln kosten nicht die Welt. Und im Frühjahr unbedingt düngen, damit auch im nächsten Jahr noch Blüten kommen.
     
    Hallo,

    sorry für die späte Reaktion.
    OK, in zeitlichen Abständen pflanzen macht wenig Sinn. Egal, dann gibt es eben kurz nacheinander dicke Sträuße in der Wohnung :D:cool::D:cool:
    Und ja, ich schaue nochmal ob es frühe oder späte sind und kaufe das Gegenstück für die Verlängerung der Blütezeit.

    @Beate
    wenn ich die in Kübel pflanze bringe ich es nicht über mich, sie für die Wohnung zu schneiden. Aber genau dafür habe ich sie gekauft.
    Tulpen und Narzissen in den Blumen-/Gartenbeeten habe ich auch. Da fällt es mir schon schwer nur mal eine Blüte für die Deko des Pavillontischs zu schneiden:d
    Im Freiland sind sie doch viel schöner:D

    Nun gut, die ersten Zwiebeln sind schon verbuddelt, der Rest folgt dann dieses Wochenende.
    Und nein, ich werde sie nicht im Boden lassen können/wollen. Das Beet soll als Schnittblumenbeet genutzt werden und soviel Platz, dass ich die Tulpen drin lassen kann, ist nicht da. Ein bisschen Gemüse will ich ja doch noch anbauen und auch Kürbisse brauchen Platz.

    Wobei, könnte ich Kürbisse zwischen Tulpen pflanzen??
    Spontane Idee: Tulpen mit Abstand für 2 - 3 Kürbisse dazwischen pflanzen.
    Vertragen die sich? Dann könnten die Tulpenzwiebeln 2018 im Boden bleiben.
    Und das würde auch deutlich weniger Arbeit machen, was immer gut ist:-P.

    Liebe Grüße
    Elkevogel
     
    Cool und Danke Hero:pa:

    ja, dann stecke ich Hölzchen in die Kürbispflanzlücken.
    Obwohl die ja erst im Mai gepflanzt werden. Bis dahin sind die Tulpen wohl leider schon verblüht und die Pflanzlücken noch offensichtlich erkennbar.

    LG
    Elkevogel
     
  • Zurück
    Oben Unten