Planung des Frühlings steht an

Hero

0
Registriert
24. Feb. 2011
Beiträge
4.298
Ort
bei Heilbronn
Soeben ist meine Blumenzwiebelbestellung rausgegangen.
Vorher bin ich durch den Garten und habe überlegt, wo noch freie Plätze für Zwiebeln sind und vor allem, was ich unbedingt noch haben will.
Eine schöne Beschäftigung an einem ruhigen Sonntag.
Für meine Terasse habe ich 4 verschiedene Narzissensorten bestellt. Alles weiße mit rosa Krone. Die werden im Frühjahr mit lila Hornveilchen kombiniert.
 
  • Denkt noch niemand an den nächsten Frühling?
    Bei meinem Blumenzwiebelhändler ist frühzeitige Bestellung angesagt, damit die gewünschten Sorten auch geliefert werden können.
    Obwohl; eine Tulpensorte ist bereits ausverkauft.
     
  • Danke fürs Erinnern, Hero. Ist es nicht etwas früh, um Krokusse und Co in die Erde zu bringen? Bestellen wollte ich nichts, ich habe einen guten Zwiebelhändler auf dem Wochenmarkt und brauche für meine ersten Frühlingsfarben keine Raritäten. Aber einen Topf oder Kasten mache ich auf jeden Fall wieder fertig.
     
  • Ich bin noch mit der Wintersaat beschäftigt und ihr redet schon übers Frühjahr? Man, seid ihr flott ;)
     
  • Zum Pflanzen ist es natürlich noch zu früh, doch zum Planen und Bestellen ist es an der Zeit.
    Seit einigen Jahren versuche ich, nach Farben und Blühzeiten zu planen, deshalb kann ich mit Schnäppchen und auch mit dem "normalen" Sortiment beim Gartencenter nicht viel anfangen.
    Natürlich kommen auch immer wieder einige "Ureinwohner" ans Licht. Falls die Farbe gar nicht paßt kommen sie in die Vase.
    So sah es im Frühjahr aus:

    30219987cz.jpg


    30219988no.jpg


    30219989xq.jpg


    30219990vf.jpg
     
    Dann steck sie doch einfach in engmaschige Drahtkörbe. Ist eh besser, dann kannst du sie nach der Blüte und dem Vergilben der Blätter wieder aus der Erde holen und trocken lagern und im Herbst wieder neu ( in den Drahtkörben) pflanzen.

    wilde Gärtnerin
     
  • Ich bin von der Planung zur Ausführung übergegangen. Wir haben zwar auch Probleme mit Wühlmäusen, aber im Bereich unserer Margeriten-Wiese, hier ist der Boden relativ lehmig, sind sie glücklicherweise nicht aktiv.

    Hier habe ich am Wochenende 355 Zwiebeln "versteckt", eine Mischung aus Wildkrokussen, Traubenhyazinthen, Wildtulpen, Osterglocken, Hasenglöckchen, Milchsternen ... und nun :confused: hoffe ich, dass der Frühling recht bald kommt und ich eine bunte Frühlingswiese habe :grins:
     
    :grins:
    Damit hast du auf jeden Fall keinen Fehler gemacht!



    Ich hab nichtmal Wühlmäuse hier. Jedenfalls nicht mehr, als die beste Katze der Welt, die seit fast 6 Jahren bei mir lebt, täglich aufessen kann.

    Auf die kleinen Mistviecher mit den süßen Schnuten, weichen Pelzchen und den bösen Zähnchen bräuchte ich also bei meiner Gartenplanung keine Rücksicht zu nehmen. Trotzdem hab ich ein Problem: kein Platz.

    Da wuchern seit Jahren - zum Teil seit Jahrzehnten - Tulpenzwiebeln im Boden, die noch von vor meiner Zeit stammen. Da sie aber alljährlich verlässlich blühen, lasse ich sie machen. Bin deshalb mit meinen eigenen Lieblingstulpen, den duftenden gefüllten, vor 3 Jahren auf Kübel ausgewichen, aber die müssen jetzt auch irgendwo hin, noch länger im Kübel geht erfahrungsgemäß nicht.

    Und dann die Hasenglöckchen. Die haben sich vermehrt wie die Hasen. Da sie nicht lange blühen und damit später was anderes an den Stellen kommt, hab ich vor 3 Jahren und nochmal vor 2 Jahren in aller Einfalt Herbstanemonen dazwischen gepflanzt. Von denen ist keine mehr da. Die Stelle ist seit Wochen Kahlschlag und sieht echt doof aus ...

    Hab ich wohl nicht richtig gemacht.

    Ich hab den Verdacht, dass mir im Moment alle Beete gefallen, in denen es keinerlei Zwiebelpflanzen gibt ...


    Ähm ... ein paar - oder viele - (ja, eher viele!) Alliumzwiebeln könnten mich zur Zeit begeistern.
     
    Wo stehen denn die Hasenglöckchen?
    Halbschatten oder Schatten? Dann pflanze Hostas dazwischen oder Liriope.
    Hast Du die Herbstanemonen im Herbst gepflanzt?
    Bei denen ist es besser, erst im Frühling zu pflanzen.
     
    Nach jahrelangen Versuchen mit den unterschiedlichsten Empfehlungen "unsere" Wühlmäuse loszuwerden, erfolglos und frustrierend, habe ich die Schussfalle von Kieferle gekauft und innerhalb 2 Wochen alle Viecher erschossen.
    Schussfalle googlen.
    Das Gerät habe ich schon mehrmals an andere Leidgeprüfte ausgeliehen und alle waren vom Erfolg begeistert.
    Nur ein älterer Herr hat sich über die Vorsichtsmassnahmen hinweggesetzt und sich prompt in die Hand geschossen. Zwar nur mit einer Platzpatrone, doch die Brandwunde in der Handfläche war ziemlich tief.
     
  • Zurück
    Oben Unten