Pflanzt Ihr diesen Herbst keine Blumenzwiebeln?

Heute war ich wieder im Großhandel.
Die Auswahl an Blumenzwiebeln ist immer noch riesig und inzwischen gibt es 25% Rabatt.
Nach langem Überlegen habe ich 2 Pack Schachbrettblumen gekauft.
Die lege ich über Nacht ins Wasser und stecke sie morgen in dieses Beet:
 

Anhänge

  • DSCF2675.webp
    DSCF2675.webp
    356,7 KB · Aufrufe: 212
  • Das "morgen" hat nicht geklappt.
    Durch wässern sind die Zwiebel 3-mal so dick geworden. Nach 24 Stunden habe ich das Wasser abgeschüttet und die Zwiebeln in einer Kunststoffbox mit Deckel zwischengelagert. Immer wieder nachgesehen, ob nichts schimmelt.
    Gestern endlich war der Boden nicht gefroren, ich hatte Zeit, und so sind die
    Schachbrettblumen endlich im Beet.
     
    Bei Tulpen kommen im Folgejahr nur Blätter und das Jahr drauf gar nix mehr.
    Ich habe im Spätherbst diesesOstrowskianum.webp
    gesteckt und es zeigt schon die Spitzen. Dabei ist doch noch kein Frühling.
     
  • Hero, ich hätte da eine Frage: Warum hast du die Blumenzwiebeln in Wasser gelegt? Davon habe ich noch nie etwas gehört..

    Liebe Grüße
    CoMi
     
  • Ich werde, wegen der Wühlmäuse, nicht auf eine schöne Blüte im Frühjahr verzichten! Ich hoffe ich habe ihn hiermit ein Schnippchen geschlagen?

    Anhang anzeigen 538951

    War zwar viel Arbeit, aber ich freue mich auf das Frühjahr und die hoffentlich reichliche Blüte!

    Sieht ja richtig nett aus. Das wird die Mäuschen freuen:rolleyes:
    Ich benutze gern die Körbchen von Physalis. Allerdings nicht gegen Wühlmäuse, die gibts hier nicht, sondern wegen Faulheit.
     
    Durch die lange Lagerung waren die Knollen schrumpelig, hatten aber noch einen festen Kern. Das habe ich vor dem Kauf geprüft. Bei manchen Knollen oder Zwiebeln ist im Ausverkauf nur noch die Außenhaut vorhanden.
    Anemonenknollen und auch die von Dahlien legt man vor dem Pflanzen ins Wasser, damit sie schneller austreiben.
     
  • Ach deshalb, dann weiß ich das jetzt auch für die Zukunft. Danke für die Information! :cool:

    Liebe Grüße
    CoMi
     
    @Tina: Soviel ich weiß, hast Du einen mageren Sandboden.
    Da muß schon beim Zwiebelstecken Dünger dazu. Am besten Hornspäne und auch Kompost. Wenn im Frühling die grünen Spitzen zu sehen sind, gebe ich etwas Blaukorn und gleich nach der Blüte nochmals.
     
    Oh Himmel, dasselbe bei uns mit dem mageren Boden. Hab heuer was dazugetan und hoffe, es war nicht zuviel - ich wurstel ja mit Langzeitdüngerkugeln herum.

    Ham am WE endlich noch eine Kiste Zwiebeln hie und da versenkt, die meisten mit Drahtnetzen. Bleiben noch 1,5 Kisten...aber der Boden ist aktuell offen, passt. Hoffentlich am WE auch noch.

    Heuer setze ich auf größere Gruppen...mal sehen, ob alle genug Platz in meinen Netzen finden.
     
    Hallo Billa!

    Wieviele Zwiebeln sind in Deinen Kisten?
    Du hast ja schon öfter geschrieben, daß bei Dir viele Mäuse wohnen. Deshalb auch Deine Drahtnetze.
    Lucenz und Bender beschreiben in ihrem Buch, daß sie die Tulpen in Töpfe pflanzen und diese im Garten einsenken. Nach der Tulpenblüten tauschen sie die Töpfe gegen Sommerblüher in Töpfen aus. Ist natürlich viel Gießarbeit.
     
  • An einer Stelle im Garten, wo die Tulpen vom Vorjahr stehen, liegen jetzt mittlerweile 4 ausgegrabene Zwiebel die bis auf höchstens ein viertel aufgefressen sind.
    Ich hab zwar ab und zu mal eine Maus im Garten, das sind aber keine Wühlmäuse, auch Mauselöcher finde ich keine, da sind nur Scharrstellen von oben, das können doch keine Mäuse sein.
    Wer holt da die Zwiebeln aus der Erde?,

    Hermann
     
  • @Tina: Soviel ich weiß, hast Du einen mageren Sandboden.
    Da muß schon beim Zwiebelstecken Dünger dazu. Am besten Hornspäne und auch Kompost. Wenn im Frühling die grünen Spitzen zu sehen sind, gebe ich etwas Blaukorn und gleich nach der Blüte nochmals.

    Nein, leider habe ich einen schweren Lehmboden. Der wird nach Regen wie Matsch und dann steinhart.
     
    Hero, na sowas. Es werden doch keine Wühliberts eingewandert sein? :mad:

    In einer meiner Kisten sind ca. 20 Päckchen Lidl-Zwiebelpäckchen.

    Töpfe werde ich nicht mitverbuddeln - das Netz hat den Vorteil, dass sich die Zwiebelbabys zur Not herausdrücken können und ich die Größe manuell anpassen kann. Ich hab' auch mal gehört - war das von dir, Gerdchen? - dass die Mäuse dann halt in der Not die Töpfe durchbeißen.
     
    Hallo , habe Ende September 2016 vergraben:

    Allium aflatunense 'Purple Sensation' ( Schmetterlingsbeet rechts hinter Fuchsia )
    Allium amethysti "Red Mohican" 1x ( Alpinum 2009 neben Opuntia humifusa ) Allium zebdanense 5x ( Mauer unten Gedenksteinseite ) Bellevalia pycnantha = Muscari paradoxum 10x ( Mauer unten Gedenksteinseite + Haselnußbeet neben Cyclamen ) Erythronium „Kondo „Kreuzung zwischen E. tuolumnense und E. 'White Beauty'. 2X( Haselnußbeet neben Sumpffarn ) Erythronium dens-canis „Lilac Wonder „ 1x ( Alp 2011 Bachlaufseite rechts ) Fritillaria davisii 1x ( Alpinum 2008 bei Glockenheide ) Fritillaria imperialis „ Vivaldi „ 1x ( Mauer Brey bei anderen Kaiserkronen ) Gagea lutea 2x ( Haselnußbeet bei Cypripedium calceolus ) Iris bucharica ( Mauer unten Gedenksteinseite ) Lilium lancifolium var. splendens 2x ( Haselnußbeet bei Zaun ) Muscari „ Pink Sunrise „ 5x ( Haselnußbeet ) Muscari aucheri Perlenmix 10x( Haselnußbeet ) Muscari macrocarpum „ Golden Fragance „ syn.M. moschatum var. Flavum 5x ( Haselnußbeet )

    Bereits Ende August sind in die Erde gewandert :

    Bulbicodium vernum 5x( Mauer 2016 bei Gedenkstein ) Colchicum „Dick Trotter“ 1x ( Alpinum 2011Straßenseite ) Colchicum „Dick Trotter“ 2x ( Mauer Straße 2016 unten ) Colchicum autumnale 2x ( Mauer 2016 bei Gedenkstein ) Colchicum cilicicum 2x ( Mauer 2016 bei Gedenkstein ) Colchicum giganteum 1x ( Mauer Straße 2016 unten bei Stellplatz ) Colchicum liliacere bornmuelleri 1x ( Mauer 2016 unten bei Teich ) Colchicum speciosum 1x ( Mauer Straße 2016 oben ) Colchicum speciosum alba 1x ( Mauer Straße 2016 oben bei Colchicum speciosum ) Crocus botanisch „Herbstblüher Mix“ 10x ( Mauer Brey 2016 ) Crocus botanisch aitchinsonii 10x ( Mauer 2016 unten bei Teich ) Crocus botanisch kotschyanus 10x ( Mauer 2016 bei Gedenkstein ) Crocus botanisch ochroleucus 10x ( Mauer Straße 2016 unten ) Crocus botanisch sativus 10x ( Mauer 2016 bei Gedenkstein EckeStraße ) Sternbergia lutea 5x ( Mauer 2016 bei Gedenkstein )

    Bin gespannt was alles 2017 kommt, Bei den Herbstzeitlosen hatte ich ja schon einige Kandidaten die sich nicht blicken ließen. Hoffe nun auf Herbst 2017:confused:
     
    Zuletzt bearbeitet:
  • Zurück
    Oben Unten