Pflanzt Ihr diesen Herbst keine Blumenzwiebeln?

@ stupsi:
Gibst Du den Tulpen auch Dünger?
Bei mir bekommen sie, wenn die Spitzen im Frühjahr aus der Erde gucken, etwas Blaukorn und kurz vor der Blüte nochmals Flüssigdünger.
Letzte Woche habe ich wieder mal in den Beeten gebuddelt und die Tulpenzwiebeln, die dabei ans Licht kamen, waren dick und fett und hatten mehrere Kinder dran.
 
  • <lächel>
    so wie immer. Ich pflanze Geldscheine.
    Im Kleingarten deutlich weniger als in den Vorjahren, seitdem ich in dieses Frühjahr nicht nur 50% Ausfall wegen Wühlmäusen, sondern obendrein einen noch härteren Feind hatte: Borytis.

    Hoffen wir auf einen trockenen Winter ... seufz ...

    Vita, hartnäckig
     
    @ stupsi:
    Gibst Du den Tulpen auch Dünger?
    Bei mir bekommen sie, wenn die Spitzen im Frühjahr aus der Erde gucken, etwas Blaukorn und kurz vor der Blüte nochmals Flüssigdünger.
    Letzte Woche habe ich wieder mal in den Beeten gebuddelt und die Tulpenzwiebeln, die dabei ans Licht kamen, waren dick und fett und hatten mehrere Kinder dran.


    Hero, würdest du diese Düngerintensität auch für Töpfe und Balkonkästen empfehlen? Ich finde es so schade, dass ich meine Zwiebeln zu meinem Vater ins Beet pflanzen muss, weil ich sie in den Töpfen kein zweites Mal zum Blühen bekomme. Ich habe bisher immer nur - zugegeben etwas unregelmäßig - ab der Blüte mit Flüssigdünger gedüngt.
     
  • In Töpfen und Kübeln muß man mit Blaukorn sehr aufpassen.
    So wie ich es im Beet mache, kannst Du auch bei Deinen Töpfen vorgehen.
    Aber pro Zwiebel vielleicht 3 Körnchen nehmen.
    Ein Langzeitdünger wäre sicher prima, doch die Wirksamkeit hängt sehr von den Temperaturen ab und dadurch kann es seit, daß die Düngewirkung zu spät eintritt.

    Ob die Tulpen auch in den nächsten Jahren blühen, hängt auch sehr von der Sorte ab. Ich nenne Dir heute abend hier einige Sorten, die verlässlich wieder kommen.
     
  • Danke, Hero. Dieses Jahr werde ich keine weiteren Tulpen kaufen, aber ich merke mir gerne deine Tipps für den Herbst 2017. Den Namen meiner jetzt gepflanzten Tulpen weiß ich leider nicht. Ich habe sie lose auf dem Markt gekauft, ich habe also keine Pflanztüte mit Namen drauf. Sie sollen niedrig bleibend, rot-gelb geflammt, im April blühend sein. Für das frühere Frühjahr habe ich erst einen Kasten mit Zwergiris in blau und gelb (Sorten müsste ich raussuchen, da habe ich ein Etikett) und einen Topf mit Krokussen in allen Farben gemischt.

    Dann schau ich für meine Zwiebeln fürs Frühjahr mal nach einem gescheiten Langzeitdünger - ich habe nur einen Tomatenlangzeitdünger im Haus. Drei Körnchen Blaukorn pro Zwiebel zu dosieren trau ich mir nicht zu, ich habe ungezählte Mengen Zwiebeln eng in die Töpfe gestopft. Gut, dass ich noch reichlich Zeit habe. :)
     
    Du hast das nicht richtig gelesen: Langzeitdünger ist für Blumenzwiebeln nicht zu empfehlen!

    Das Blaukorn kannst Du dünn über die Kübel und Kästen streuen. Das mit den 3 Körnchen pro Zwiebel ist nur ein Anhaltspunkt; abzählen mußt Du sie nicht.

    Ich schreibe das deshalb so ausführlich, weil manche sehr großzügig mit Blaukorn umgehen nach der Devise: viel hilft viel.
    Das ist aber nicht so. Zuviel bringt die Pflanzen um. Vor allem in Kübeln.
    Es ist wie mit dem Salz in der Suppe. Ohne oder zuwenig ist die Suppe fade.
    Bei zuviel Salz ist die Suppe nicht mehr essbar.
     
    Zuletzt bearbeitet:
  • Tulpensorten, die jährlich wieder kommen, natürlich unterstützt durch Düngung.
    Rot: Parade, Oriental Beauty, Couleur Cardinal, Rotkäppchen, Spring Song.

    Weiß: White Triumphator, Spring Green, Mount Tacoma, Purissima, Maureen.

    Rosa: Apricot Beauty, Peer Gynt, Don Quichotte, Menton, Mistress.

    Weiß-Rosa: Flaming Purissima, Ice Stick.

    Gelb: West Point, Yellow Purissima, Candela, Yokohama, Golden Apeldoorn, Jewel of Spring.

    Orange: Orange Emperor, Toronto, Ad Rem, Jimmy, Prof. Röntgen, Ballerina.

    Ganz dunkles Lilabraun: Negrita, Recreado, Black Diamond, Burgundy.

    Mehrfarbige Sorten: Carnaval die Nice, Helmar, Shirley, Ballade.

    Wer sich dafür interessiert, sollte sich die Liste ausdrucken.
     
  • Man kann mit langlebigen Tulpen auch Pech haben.
    Vor über 10 Jahren pflanzte ich die Darwin-Hybride Big Chief und als sie blühte, gefiel mir die Farbe in diesem Beet nicht so.
    Diese Tulpe ist nicht umzubringen. Egal ob ich alle Blüten für Sträuße schneide oder die ganzen Stengel nach der Blüte abschneide - die kommt immer wieder; auch ohne Düngung. Auch die Appeldoorn Sorten sind unverwüstlich.

    Bei mir stehen schon über 10 Jahre die Don Quichotte und die Purissima und blühen jedes Jahr. Sie vermehren sich leider nur ganz langsam.
     
  • Ich werde, wegen der Wühlmäuse, nicht auf eine schöne Blüte im Frühjahr verzichten! Ich hoffe ich habe ihn hiermit ein Schnippchen geschlagen?

    IMG_5156.webp

    War zwar viel Arbeit, aber ich freue mich auf das Frühjahr und die hoffentlich reichliche Blüte!
     
    Ich müsste die Zwiebeln vor dem Wochenende, wo ich meinen Vater wieder besuche, sicher haben - sonst wird es zu spät im Jahr. Da ist mir bestellen jetzt etwas knapp in der Zeit. Also entweder mein gutsortierter Zwiebelhändler auf dem Wochenmarkt am Mittwoch hat sie, oder ich warte ein Jahr.

    Und buddelst du die Zwiebelchen inzwischen bei deinem Vater ein, sprich: hast du welche auf dem Wochenmarkt bekommen?

    Alpenhex
     
    Die Spitzen meiner frühen Schneeglöckchen Galanthus elwesii sind schon zu sehen!

    Meine auch... *sehr freu*

    Bärbel, top! So mach ich es auch. Mein ganzer Garten ist voller Drahtkörbe und Wühlmäuschen. Ich buddel allerdings erst die Löcher und drücke dann den Draht rein, dann biegt er sich von selbst recht rund. Nur mit den Drahtenden müsste ich mehr aufpassen, ich biege sie nicht immer konsequent nach unten und steche mir beim Wiederausbuddeln oder beim Neubuddeln oft in die Finger. Gestern unter den Nagel, autsch.

    Ich hab' noch drei Kisten Discounterbeute-Zwiebeln stehen, bin noch nicht zum Verbuddeln gekommen. Die Narzissen kommen in den mageren Hang, die Tulpen in die Beete, aber ich muss erst sehen, wo Platz ist. Eigentlich ist ja nie Platz!

    :grins:

    Ein paar Töpfe mach ich voll, damit vorm Haus auch was Schönes blüht. Allerdings habe ich hart lernen müssen: Reiner Lehmgartenboden killt die Zwiebeln und hemmt bestenfalls den Wuchs, zu matschig. Hab heuer also schöne grobkörnige Erde gemischt.

    Untenrein hab ich Langzeitdüngerkügelchen - Hero, ich nehme die mittlerweile für alles, hab nämlich einen großen Sack voll organisiert (Osmocote High-Kali 8-9) und muss ihn ja verbrauchen. Mal sehen, obs klappt. Er wirkt ab ca. 8°.

    (Wenn man ihn zu großzügig auf die Veilchen und aufs Alpenveilchenlaub streut, klappts übrigens net, grins. Das fault glatt weg. Zum Glück habens die Knollen überlebt, und auch die Veilchen haben sich langsam regeneriert.)
     
    Und buddelst du die Zwiebelchen inzwischen bei deinem Vater ein, sprich: hast du welche auf dem Wochenmarkt bekommen?

    Alpenhex


    Leider nein - ich hab es am Mittwoch gar nicht auf den Markt geschafft. Ob es Anfang Dezember zu spät zum Buddeln ist? Sonst könnte ich kommenden Samstag mal die Augen aufhalten. Ich weiß, dass ich die Zwiebeln für den Balkon in einem Jahr auf dem ersten Advent gesetzt habe, und die sind noch gut geworden. Der Garten meines Vaters liegt aber deutlich rauer, da lag schon der erste Schnee und am Wochenende war noch reichlich Raureif über allem.
     
    Pyro,

    es soll wieder wärmer werden und wenn es Anfang Dezember mild ist, kannste es machen.
     
    Doch, ich bin immer noch so vernarrt in Tulpen, Narzissen und Co.
    Das wird wohl so bleiben, trotz Feldmäusen, Wühlmäusen und Borytis.

    Ist etwas dämlich bis saublöd und eklig teuer ... aber was soll's?!
    Meine Tulpen kosten JEDES JAHR mehr als alle 140 Rosen zusammen bei einmaliger Anschaffung.

    Muss sein. ;)

    Morgen ist der letzte Setztag. Passt, was das Wetter angeht.
    Die letzten 750 Bulben. Oder wieviele liegen hier noch?
    Apricot Parrots, Apricot Beauties, Candy Corner, Jan Seignette mit Gavota, gemischte Rembrandts mit Weiß & Schwarz, Double Golden Apeldoorn, zusätzliche Esperantos für die rosa liliengblütige Ecke, außerdem Mistress für die rosa Seite, Matten aus Stresa + Showwinner über Crocus Rememberance und Narcissus Rapture, Matten von Glück und First Love über Crocus King of Striped und gefüllten Tête à Tête u.s.w. ...
    Ach - herrlich!

    Im Kopf ist das Kopfkino erfreulicher als das Ergebnis bei 50 - 70 % Ausfall durch Pilze und Nager ...
    Egal.
    Frühlingserwachen ist unwiderstehlich. :grins:

    Diverse Narzissen habe ich immer noch auf dem Kieker. Bestellen?
     
    Zuletzt bearbeitet:
    Bestellen!

    Ja wossn sunst? :confused:

    Meine liegen ALLE noch. Ich hatte noch so viel Zeugs und Krimskrams einzuräumen und aufzuräumen und rumzuräumen...morgen geh ich dran. Die erste Kiste ist fällig.

    Vita, meine kosten auch jedes Jahr neu. Die paar Reste vom Vorjahr könnten mich gen März net glücklich zaubern.
     
    Und buddelst du die Zwiebelchen inzwischen bei deinem Vater ein, sprich: hast du welche auf dem Wochenmarkt bekommen?

    Alpenhex


    Heute habe ich Zeit gehabt und das komplette Sortiment bei meinem Zwiebelhändler durchgeschaut. Keine Wildgladiolen weit und breit. Der Händler wusste es auch nicht - und seine Frau, die deutlich mehr Ahnung hat, kommt erst nächste Woche wieder mit zum Markt.
    Dann werde ich doch bestellen müssen.
     
  • Zurück
    Oben Unten