Pflanzenwahl ungeschützter Balkon

Danke für die Ideen!
Auf der Brüstung Töpfe zu platzieren ist mir etwas zu gefährlich, da da gar keine Barriere da ist und falls man doch mal dagegen kommt oder es arg stürmt würden die Töpfe direkt zu unseren Nachbarn auf die Terrasse (oder im schlimmsten Fall auf sie drauf) fallen 🫠 Bisher hab ich auch noch keine Idee, wie ich da etwas zur Sicherung anbringen könnte...
Ich meinte ja nicht auf der Brüstung, sondern innen auf der Terasse diese Stelzenbeete platzieren und bepflanzen.
Die Brüstung schützt die Stelzenbeete vor zu viel Hitze im Sommer, hitzeverträgliche Pflanzen gibts schon einige wie die Hängegeranien z.B.
Aber mittlerweilen bin ich eher auch für Sträucher wie schon Rentner schrieb, die gehen gut in Töpfen und blühendes kannst ja in kleineren Töpfen setzen.
Kein Wasseranschluss auf der Terasse, ein größeres Problem - musst das Wasser immer vom Wohnzimmer raus tragen mit der Kanne?
Also da würd ich mir die Bepflanzung gut überlegen....
 
  • Ich meinte ja nicht auf der Brüstung, sondern innen auf der Terasse diese Stelzenbeete platzieren und bepflanzen.
    Die Brüstung schützt die Stelzenbeete vor zu viel Hitze im Sommer, hitzeverträgliche Pflanzen gibts schon einige wie die Hängegeranien z.B.
    Aber mittlerweilen bin ich eher auch für Sträucher wie schon Rentner schrieb, die gehen gut in Töpfen und blühendes kannst ja in kleineren Töpfen setzen.
    Kein Wasseranschluss auf der Terasse, ein größeres Problem - musst das Wasser immer vom Wohnzimmer raus tragen mit der Kanne?
    Also da würd ich mir die Bepflanzung gut überlegen....
    Ah entschuldige dann hab ich das falsch verstanden. Ja genau, ich muss das Wasser raustragen. Bzw ich habe auch schon überlegt mir einen Schlauch zu besorgen, den ich in der Küche oder im Bad anschließen und rauslegen kann. Finde ich aber nicht so schlimm, das ist gutes Krafttraining 😄
     
    Statik könntest du beim Vermieter erfragen. Wenn du allerdings den Hasen nicht aufscheuchen willst und er es dir dann verbietet, lass es.
    Zur Sicherheit große Töpfe nicht gerade in der Mitte der Fläche aufstellen, sondern eher zu den Mauern hin.
    Solange die nur so schwer sind, dass du sie grad noch bewegen kannst, bleibst du eh unter 350 kg! 😉
    Mit einem großen Wasserbehälter, wie z.B. diese Grünen Regentonnen, kommst du schon eher in diesen Bereich.
     
  • Statik könntest du beim Vermieter erfragen. Wenn du allerdings den Hasen nicht aufscheuchen willst und er es dir dann verbietet, lass es.
    Zur Sicherheit große Töpfe nicht gerade in der Mitte der Fläche aufstellen, sondern eher zu den Mauern hin.
    Solange die nur so schwer sind, dass du sie grad noch bewegen kannst, bleibst du eh unter 350 kg! 😉
    Mit einem großen Wasserbehälter, wie z.B. diese Grünen Regentonnen, kommst du schon eher in diesen Bereich.
    Ach die sind da recht entspannt. Ich glaube nur, dass sie auch keine Ahnung haben und ich das bei der Hausverwaltung erfragen müsste und die sind ziemlich langsam mit dem Antworten (wenn man überhaupt eine bekommt).
    Aber eine große Regentonne stelle ich nicht auf (die würde hier eh nie voll werden) und ich glaube auch, wenn ich alles verteile dann sollte das gut gehen. Und in die Mitte kommt eh nichts, da muss man ja laufen.
     
  • Ich hab halt einen Baurechtler zum Mann;)
    Ja also ich werde versuchen alles recht klein zu halten und eine Palme sollte der Balkon schon aushalten. Wir haben sonst nichts schweres draufstehen. Und bei der Besichtigung standen da auch große Kübelpflanzen. Wenn statisch was dermaßen nicht in Ordnung ist, dann sollte das vom Vermieter ja vermerkt oder wir informiert werden. Das Gebäude ist aber generell auch ziemlich massiv, da viel Beton. Und die Wände links und rechts am Balkon sind tragend. Da unsere Vermieter aber ziemlich entspannt sind werde ich trotzdem einfach mal fragen, ob sie da was wissen.
     
  • Naja, einen oder zwei Kübel von ansprechender Größe sollte jedes Gebäude schon aushalten. Sonst könntest du ja nie mit 6 bis 8 Leuten am Tisch sitzen, ohne durch zu brechen. 😎
     
    Deine Terrasse sieht schön aus und ist recht gross.
    Meiner Ansicht nach kannst du dort alle Pflanzen für sonnige Standorte verwenden.
    Die Kübel und Töpfe sollte halt nicht zu klein sein, damit auch heiße Tage nicht zum Vertrocknen von Pflanzen führen.
    Es gibt doch unterschiedliche Behältnisse mit Wasserreservoir, die gut geeignet sind.
    Ich habe z.B. bei 20 cm breiten Balkonkästen die Löcher am Boden nicht geöffnet, sondern seitlich 5 cm vom Boden entfernt einige Löcher gebohrt. Dadurch entsteht auch ein Wasserreservoir. An Stellen, an denen die Sonne auf die Behältnisse brennt, sollten die Gefässe mit etwas schattiert werden, damit das Wasser im Reservoir und auch die Erde nicht zu heiß wird.
     
    Bzw ich habe auch schon überlegt mir einen Schlauch zu besorgen, den ich in der Küche oder im Bad anschließen und rauslegen kann. Finde ich aber nicht so schlimm, das ist gutes Krafttraining 😄
    So war es bei meiner Mutter in ihrer alten Wohnung.
    Es gibt Kupplungen von Gardena, mit denen man einen Schlauch an einen normalen Wasserhahn anschließen kann.
    Dazu ein praktischer Schrumpfschlauch, wie er hier gerade diskutiert wird und dann ist es auch kein Kraftakt
     
    Zuletzt bearbeitet:
  • Similar threads

    Oben Unten