Pflanzenwahl ungeschützter Balkon

Erstmal finde ich den Balkon klasse! Immerhin kann man sich drauf bewegen.
Da kann ich mir mit Spalierkübeln aber doch einiges vorstellen.
Direkt vorne an der Mauer und dann ist dahinter etwas Schatten
 
  • Hey @Sookie95, mein Balkon kriegt im Sommer für ein paar Stunden die volle Dröhnung ab.
    Was gut funktioniert sind z.B Scabiosen und Strauchbasilikum, auch toll für Insekten. Gießen muss man, keine Frage.
    Ich habe auch bei Pelargonien keine Berührungsängste. Es gibt schöne zarte Sorten. Salbei geht gut, ebenso Gaura und mein absoluter Liebling, die Spinnenblume. Sie wird bei mir im Kübel mannshoch und blüht bis zum Frost.

    Anhang anzeigen 796491 Anhang anzeigen 796492
    Für ein paar Stunden heißt nicht von Mittags bis Sonnenuntergang Sonne am Balkon.
     
  • Zuletzt bearbeitet:
  • Ein kleines bisschen Schatten gibt's an der Mauer entlang aber da die nicht so hoch ist und die Sonne im Sommer ziemlich hoch steht hilft das nicht viel. Aber besser als nichts 😅 An die Glasfront können wir nur schmale Pflanzen stellen, da dort auch die Balkontür und der Durchgang zur kleinen Abseite entlangführt (da stehe ich auf dem Foto).Anhang anzeigen 796493
    Ein kleines bisschen Schatten gibt's an der Mauer entlang aber da die nicht so hoch ist und die Sonne im Sommer ziemlich hoch steht hilft das nicht viel. Aber besser als nichts 😅 An die Glasfront können wir nur schmale Pflanzen stellen, da dort auch die Balkontür und der Durchgang zur kleinen Abseite entlangführt (da stehe ich auf dem Foto).Anhang anzeigen 796493
    Danke für das Foto.
    Kisterl mit Geranien könnt ich mir dort vorstellen, aber auch da wirds mit dem gießen schwierig - ihr seid noch Berufstätig...
    Flaschen und Ollas sind da aber definitiv zu wenig..., da musst mit der Gießkanne dran.
    Diese hohen Pflanzbeete könntest auch entlang an die Brüstung stellen, vielleicht noch eines dazu kaufen, da würden sich Hängegeranien drinnen gut machen, vertragen extreme Hitze gut, ihr habt lange blühendes am Balkon, und wenn ihr Morgens ordentlich gießt, könnte es reichen für den Tag..
    Was mir noch einfällt, an höheren Pflanzen - Zitronenzypressen, habe ich in Töpfen beim Eingang schon über 8 Jahre stehen, Sommer und Winter.Im Winter richtung Balkontür ziehen oder in die Ecke des Balkons könnte klappen
    Oder zwischen die Geranienbeete an der Brüstung könnte auch gut aussehen..

    Meine Vorschläge für einen heißen Balkon im Sommer, habe einen solchen, auch von Mittags bis Sonnenuntergang die Sonne, habe schon viel probiert, hat sonst nix geklappt, da zum Teil die Blätter verbrannten bei Temperaturen um die 34°, am Balkon hats dann 40° und mehr und der Klimawandel prophezeit uns ja nichts Gutes....
    IMG_20190601_093202969_HDR.jpg
     
    Hallo Sookie,
    Deine Dachterrasse ist ein Traum! 😍 Das kann richtig schön werden, mir juckt es quasi schon in den Fingern…

    Magst du kurz sagen, wo in etwa du verortet bist? Nicht die genaue Stadt, sondern die Region? Ich frage, um dein Klima besser einordnen zu können…..

    Lavendel eingegangen, das ist fast nur möglich, wenn du grundlegende Fehler bei der Pflege gemacht hast, Blumenerde genommen, zu oft gegossen, Kübel ohne Abzug oder Ähnliches. Die stauender Hitze auf dem Balkon war es ganz sicher nicht!

    Wenn du in die mediterrane Richtung tendierst, gilt bei fast allen in Frage kommenden Pflanzen, die wollen keine fette, schwarze Blumenerde. Logisch, wenn man überlegt, wo sie her kommen, wie steinig es da ist.
    Da sie auch länger im selben Gefäß bleiben sollen, kommt Dachgartensubstrat in Frage. Das ist strukturstabil, gibt es beim örtlichen Kompostwerk lose und billiger, als die Erde in Säcken.

    Olivenstämmchen, DGS oder Erde mit gut 1/3 grobem Sand vermischt.

    Zistrosen. Steinig mageres Substrat. DGS mit Kies. Haben ganz zarte Knitterblüten in weiß oder pink.
    Können Draußen bleiben, brauchen Wasser. Man sieht es ihnen aber deutlich an, wenn es nötig ist. Zu viel ist auch nicht gut.

    Chamaerops humilis, dito, mit deutlich mehr Sand/Kiesanteil. Die steht dann quasi fast nur in Steinen.
    Kübel eher hoch, als breit wählen. Es gibt so säulenartige Keramiktöpfe, die sich gut eignen. Kauf die in der Größe, die du dekorativ findest, auch wenn es teurer ist. Im Kübel wächst die so langsam, dass man es quasi nicht merkt. Nur ganz selten gießen! Die kommt fast mit dem Regen aus, der fällt.
    Kann Draußen bleiben, aber im Winter in eine Ecke rücken, wo sie vor allzuviel Regen etwas geschützt ist.

    Rosen brauchen ebenfalls tiefe Töpfe und im Gegesatz zu den anderen, lehmige, nährstoffreiche Erde, Dünger und Wasser.

    Bougainvillea gibt es als relativ kleine Pflanzen in jedem Baumarkt. Ich hatte eine, die am verblühen war, für 1 Euro erstanden. Die wachsen schnell und blühen mehrmals im Jahr. Überwinterung im Haus. Man kann sie dann stark zurückschneiden und alle Blätter abmachen, wegen möglichem Ungezieferbefall. Hat dann allerdings einen kahlen Stecken in der Wohnung stehen. Im Winter laublos nur ganz, ganz wenig gießen. Vielleicht einmal im Monat ein Schlückchen!

    Portulakröschen eine unkomplizierte Begleitpflanze, z.B. unter der Olive. Dauerblüher. Damit man den Wurzelballen der Olive nicht stören muss zum Einpflanzen, kauf ich mir ein Töpchen (sind billig, gibt es überall) und schneide größere Äste ab, die ich in die Erde der „Gastgeberpflanze“ stecke. Wurzeln sofort an.

    Thunbergia battiscombei. Absoluter Dauerblüher in blau. Und im Gegensatz zu den meisten ihrer Verwandten, wie schwarzäugige Susanne) kein Kletterer. Die möchte gute Erde und Dünger, und säuft im Sommer wie ein Pferd. Bei mir steht sie im Sommer in einem Untersetzen, der mit Wasser aufgefüllt wird. Bei den meisten Pflanzen wäre das ein No-Go. Vor dem Winter wird sie kurz über dem Boden abgeschnitten und steht dann dunkel und kühl im Waschkeller. Vielleicht drei mal pro Winter ein wenig! Wasser, damit sie nicht völlig austrocknet.
    Sie ist keine ganz übliche Pflanze, ich habe sie aber schon öfter bei Dehner gesehen. Oder im Netz.

    Margeriten, nicht die europäischen, sondern die mit dem silbrig gefiederten Laub. Ich habe die noch nie über den Winter bekommen, aber sie sind nicht teuer und erfreuen den ganzen Sommer mit fröhlichen Blüten. Gibt es überall.

    Alle oben genannten sind meine Lieblinge, insofern spiegelt die Auswahl meinen persönlichen Geschmack wieder. Es gibt natürlich noch mehr geeignetes, einige wurden schon genannt.
     
  • Und natürlich, der Klassiker in der mediterranen Gestaltung, ein Zitronenbäumchen! Das ist nicht völlig unmöglich, ich hatte es bisher nur nicht vorgeschlagen, weil die Überwinterung da ein eigenes Thema wäre. Wenn du an dieser Milchglasfront im Flur genügend Platz hättest und bereit bist, einen großen Gast dort zeitweise zu beherbergen, geht auch das. 😉

    Nachdem ich das Foto deiner Terrasse gesehen habe, kommt noch Trachycarpus fortunei in Frage. Sie wächst schneller, als Chamaerops, vermittelt ein „palmigeres“ Gefühl. Noch winterhärter als Chamaerops, kann also Draußen bleiben. Braucht dann aber recht bald ziemlich große Kübel. Statik des Balkons erfragen! Noch oben ist ja Platz bei euch.
     
    Ein Feigenbaum im Topf geht sicher auch. Wandelröschen, Oleander.....kommt halt darauf an, wie viele Pflanzen du im Haus überwintern kannst. Wobei Oleander und Lorbeer bei mir auch schon kurzfristig -10 Grad überlebt haben, das sind dann aber ältere Pflanzen.
    Ich habe einen Südbalkon mit Sommerbepflanzung und viele Kübelpflanzen an Süd/West Mauer, Sonne ab 10.00 - 11.00 Uhr bis Sonnenuntergang. Verbrannt ist mir noch nie etwas, wenn im Frühling gut eingewöhnt.
    Zur Bewässerung habe ich übrigens auch eine andere Meinung : alle Töpfe werden automatisch mit Gardena- Tropfbewässerung versorgt. Wenn ich 2x täglich händisch gießen müsste, hätte ich es schon aufgegeben. Bin ja auch nicht immer daheim....
     
    Wandelröschen und Oleander hatte ich auch gedacht, @Kapernstrauch, sie aber wieder verworfen, da sie giftig sind und es im Haushalt einen Hund gibt. Ein normaler Hund mit Garten würde sich eher nicht an Oleander „vergreifen“, aber ein Wohnungshund ohne Zugang zu anderem Grün vielleicht schon.
    Insofern bei den Beiden eher Hochstämmchen, wenn sie gewünscht werden.

    Bei Feigen im Topf schwachwüchsige Sorten aussuchen. Z.B. „Negronne“. Sonst wird das bald unhändelbar von der Topfgrösse her. Kann in wintermilden Gegenden auch Draußen bleiben, in den ersten Jahren ist ein Schutz erforderlich oder ab in den Keller mit ihr. Verliert eh das Laub und braucht von daher kein Licht im Winter.

    Alles Entscheidend ist jedoch das Klima bei der TE. Meine ganzen Empfehlungen gehen von der Annahme aus, dass sie nicht gerade in der aller kältesten Region Deutschlands wohnt. Mit „kaum Schnee aber wird schon kalt“ als Angabe bin ich bisher auch nicht so ganz dolle glücklich……
     
  • Hallo zusammen,

    Ich bin neu hier im Forum und habe direkt mal ein "Problem" mitgebracht. Wir haben einen großen Balkon (ca 20qm), der "im Dach eingelassen" auf der Südwestseite liegt. Heißt v.a. im Sommer volle Sonne ab mittags bis zum Sonnenuntergang und wenn es regnet natürlich auch kein Schutz. Immerhin ist der Balkon durch die Wände etwas eingekesselt und einigermaßen windgeschützt. Langsam bin ich ziemlich frustriert, weil keine Pflanze außer der Rosmarin es hier lange aushält.
    Ich bitte also um Hilfe bei der Pflanzenwahl, langsam bin ich versucht den Balkon unbegrünt zu lassen 😅
    Ich nehme auch gerne direkt Tipps zum korrekten Kübel/Erde etc. damit es nicht daran scheitert 😂
    Wir haben außerdem einen Hund. Es wäre also klasse wenn die Pflanzen bei Verzehr zumindest nicht tödlich wären 🥲

    Ganz lieben Dank im Voraus!
    Sookie, vielleicht kannst ein paar Hinweise geben,welche Pflanzen du schon auf der Terasse hattest und die nix geworden sind...
    Mich würde auch Interessieren, wer diese Pflanzen alle auf einen derart sonnigen Standort, sei es Balkon oder Terrasse hat und welche, die sich alle dort schon seit Jahren behaupten.
    Fotos wären natürlich der Hammer...
     
  • Hallo Sookie,
    Deine Dachterrasse ist ein Traum! 😍 Das kann richtig schön werden, mir juckt es quasi schon in den Fingern…

    Magst du kurz sagen, wo in etwa du verortet bist? Nicht die genaue Stadt, sondern die Region? Ich frage, um dein Klima besser einordnen zu können…..

    Lavendel eingegangen, das ist fast nur möglich, wenn du grundlegende Fehler bei der Pflege gemacht hast, Blumenerde genommen, zu oft gegossen, Kübel ohne Abzug oder Ähnliches. Die stauender Hitze auf dem Balkon war es ganz sicher nicht!

    Wenn du in die mediterrane Richtung tendierst, gilt bei fast allen in Frage kommenden Pflanzen, die wollen keine fette, schwarze Blumenerde. Logisch, wenn man überlegt, wo sie her kommen, wie steinig es da ist.
    Da sie auch länger im selben Gefäß bleiben sollen, kommt Dachgartensubstrat in Frage. Das ist strukturstabil, gibt es beim örtlichen Kompostwerk lose und billiger, als die Erde in Säcken.

    Olivenstämmchen, DGS oder Erde mit gut 1/3 grobem Sand vermischt.

    Zistrosen. Steinig mageres Substrat. DGS mit Kies. Haben ganz zarte Knitterblüten in weiß oder pink.
    Können Draußen bleiben, brauchen Wasser. Man sieht es ihnen aber deutlich an, wenn es nötig ist. Zu viel ist auch nicht gut.

    Chamaerops humilis, dito, mit deutlich mehr Sand/Kiesanteil. Die steht dann quasi fast nur in Steinen.
    Kübel eher hoch, als breit wählen. Es gibt so säulenartige Keramiktöpfe, die sich gut eignen. Kauf die in der Größe, die du dekorativ findest, auch wenn es teurer ist. Im Kübel wächst die so langsam, dass man es quasi nicht merkt. Nur ganz selten gießen! Die kommt fast mit dem Regen aus, der fällt.
    Kann Draußen bleiben, aber im Winter in eine Ecke rücken, wo sie vor allzuviel Regen etwas geschützt ist.

    Rosen brauchen ebenfalls tiefe Töpfe und im Gegesatz zu den anderen, lehmige, nährstoffreiche Erde, Dünger und Wasser.

    Bougainvillea gibt es als relativ kleine Pflanzen in jedem Baumarkt. Ich hatte eine, die am verblühen war, für 1 Euro erstanden. Die wachsen schnell und blühen mehrmals im Jahr. Überwinterung im Haus. Man kann sie dann stark zurückschneiden und alle Blätter abmachen, wegen möglichem Ungezieferbefall. Hat dann allerdings einen kahlen Stecken in der Wohnung stehen. Im Winter laublos nur ganz, ganz wenig gießen. Vielleicht einmal im Monat ein Schlückchen!

    Portulakröschen eine unkomplizierte Begleitpflanze, z.B. unter der Olive. Dauerblüher. Damit man den Wurzelballen der Olive nicht stören muss zum Einpflanzen, kauf ich mir ein Töpchen (sind billig, gibt es überall) und schneide größere Äste ab, die ich in die Erde der „Gastgeberpflanze“ stecke. Wurzeln sofort an.

    Thunbergia battiscombei. Absoluter Dauerblüher in blau. Und im Gegensatz zu den meisten ihrer Verwandten, wie schwarzäugige Susanne) kein Kletterer. Die möchte gute Erde und Dünger, und säuft im Sommer wie ein Pferd. Bei mir steht sie im Sommer in einem Untersetzen, der mit Wasser aufgefüllt wird. Bei den meisten Pflanzen wäre das ein No-Go. Vor dem Winter wird sie kurz über dem Boden abgeschnitten und steht dann dunkel und kühl im Waschkeller. Vielleicht drei mal pro Winter ein wenig! Wasser, damit sie nicht völlig austrocknet.
    Sie ist keine ganz übliche Pflanze, ich habe sie aber schon öfter bei Dehner gesehen. Oder im Netz.

    Margeriten, nicht die europäischen, sondern die mit dem silbrig gefiederten Laub. Ich habe die noch nie über den Winter bekommen, aber sie sind nicht teuer und erfreuen den ganzen Sommer mit fröhlichen Blüten. Gibt es überall.

    Alle oben genannten sind meine Lieblinge, insofern spiegelt die Auswahl meinen persönlichen Geschmack wieder. Es gibt natürlich noch mehr geeignetes, einige wurden schon genannt.
    Klasse, vielen, vielen Dank für die ausführliche Beratung!

    Ich wohne zwischen Stuttgart und Heilbronn in BW, also relativ trocken und Weingegend.

    Ich habe beim nächsten Häkselplatz folgendes Substrat gefunden (siehe Foto). Wäre das so ein Dachgartensubstrat? Was anderes konnte ich nicht entdecken.
     

    Anhänge

    • Screenshot_20250418_152714_Samsung Internet.jpg
      Screenshot_20250418_152714_Samsung Internet.jpg
      135,5 KB · Aufrufe: 39
    Hört sich auf jeden Fall gut an, das Substrat!
    Da schon Ziegelschutt und Ziegelsand drin sind, brauchst du wahrscheinlich auch keinen Splitt oder Sand mehr beimischen.
    Diese Dachgartensubstrate sind eher mager und ungedüngt, da die Pflanzen, die man üblicherweise zur Dachbegrünung nimmt, das so wollen. Wasserdurchlässig, trocken und Nährstoffarm.

    Passt für die meisten der Vorschläge oben, außer denen, wo extra dabei steht, dass sie was anderes brauchen, wie Rosen oder diese Thunbergie. Düngen kann und muss man im Kübel eh immer, unabhängig vom Ausgangssubstrat.

    Sach Bescheid, für was du dich entschieden hast und wenn du „unterwegs“ noch Fragen hast, gerne.

    Weinbauklima in BW hört sich auf jeden Fall auch schon mal sehr passend an! 😉
     
    Sookie, vielleicht kannst ein paar Hinweise geben,welche Pflanzen du schon auf der Terasse hattest und die nix geworden sind...
    Mich würde auch Interessieren, wer diese Pflanzen alle auf einen derart sonnigen Standort, sei es Balkon oder Terrasse hat und welche, die sich alle dort schon seit Jahren behaupten.
    Fotos wären natürlich der Hammer...
    Ich habe alle von mir genannten Pflanzen seit Jahren auf einem „derart“ sonnigen Platz stehen. Oder noch sonniger. Einen Teil davon in Spanien…..sonniger und heisser geht es nicht!
    Fotos kannst du dir zusammensuchen, wenn du es nicht glaubst. Die meisten davon habe ich vorgestellt….
     
    Danke für das Foto.
    Kisterl mit Geranien könnt ich mir dort vorstellen, aber auch da wirds mit dem gießen schwierig - ihr seid noch Berufstätig...
    Flaschen und Ollas sind da aber definitiv zu wenig..., da musst mit der Gießkanne dran.
    Diese hohen Pflanzbeete könntest auch entlang an die Brüstung stellen, vielleicht noch eines dazu kaufen, da würden sich Hängegeranien drinnen gut machen, vertragen extreme Hitze gut, ihr habt lange blühendes am Balkon, und wenn ihr Morgens ordentlich gießt, könnte es reichen für den Tag..
    Was mir noch einfällt, an höheren Pflanzen - Zitronenzypressen, habe ich in Töpfen beim Eingang schon über 8 Jahre stehen, Sommer und Winter.Im Winter richtung Balkontür ziehen oder in die Ecke des Balkons könnte klappen
    Oder zwischen die Geranienbeete an der Brüstung könnte auch gut aussehen..

    Meine Vorschläge für einen heißen Balkon im Sommer, habe einen solchen, auch von Mittags bis Sonnenuntergang die Sonne, habe schon viel probiert, hat sonst nix geklappt, da zum Teil die Blätter verbrannten bei Temperaturen um die 34°, am Balkon hats dann 40° und mehr und der Klimawandel prophezeit uns ja nichts Gutes....
    Anhang anzeigen 796494
    Danke für die Ideen!
    Auf der Brüstung Töpfe zu platzieren ist mir etwas zu gefährlich, da da gar keine Barriere da ist und falls man doch mal dagegen kommt oder es arg stürmt würden die Töpfe direkt zu unseren Nachbarn auf die Terrasse (oder im schlimmsten Fall auf sie drauf) fallen 🫠 Bisher hab ich auch noch keine Idee, wie ich da etwas zur Sicherung anbringen könnte...
     
    Ein Feigenbaum im Topf geht sicher auch. Wandelröschen, Oleander.....kommt halt darauf an, wie viele Pflanzen du im Haus überwintern kannst. Wobei Oleander und Lorbeer bei mir auch schon kurzfristig -10 Grad überlebt haben, das sind dann aber ältere Pflanzen.
    Ich habe einen Südbalkon mit Sommerbepflanzung und viele Kübelpflanzen an Süd/West Mauer, Sonne ab 10.00 - 11.00 Uhr bis Sonnenuntergang. Verbrannt ist mir noch nie etwas, wenn im Frühling gut eingewöhnt.
    Zur Bewässerung habe ich übrigens auch eine andere Meinung : alle Töpfe werden automatisch mit Gardena- Tropfbewässerung versorgt. Wenn ich 2x täglich händisch gießen müsste, hätte ich es schon aufgegeben. Bin ja auch nicht immer daheim....
    Welches Bewässerungssystem nutzt du da genau? Wir haben draußen leider keinen Wasseranschluss. Ich habe gesehen es gibt welche mit Wasserreservoir, bin aber nicht sicher ob die was taugen? Strom hätten wir Dafür draußen 😅
     
    Und natürlich, der Klassiker in der mediterranen Gestaltung, ein Zitronenbäumchen! Das ist nicht völlig unmöglich, ich hatte es bisher nur nicht vorgeschlagen, weil die Überwinterung da ein eigenes Thema wäre. Wenn du an dieser Milchglasfront im Flur genügend Platz hättest und bereit bist, einen großen Gast dort zeitweise zu beherbergen, geht auch das. 😉

    Nachdem ich das Foto deiner Terrasse gesehen habe, kommt noch Trachycarpus fortunei in Frage. Sie wächst schneller, als Chamaerops, vermittelt ein „palmigeres“ Gefühl. Noch winterhärter als Chamaerops, kann also Draußen bleiben. Braucht dann aber recht bald ziemlich große Kübel. Statik des Balkons erfragen! Noch oben ist ja Platz bei euch.
    Ah ja bzgl der Statik...wo kann ich sowas denn erfragen? 😅
    Das Haus ist aus den 80ern. Laut meinen Recherchen müsste der Balkon dann 350 kg/m2 Traglast haben. Unter dem Balkon ist noch ein Balkon. Ohne Ahnung zu haben finde ich das sieht recht massiv aus. Ich habe mal ein Foto angehängt.
     

    Anhänge

    • Screenshot_20250419_002952_Samsung Internet.jpg
      Screenshot_20250419_002952_Samsung Internet.jpg
      487,3 KB · Aufrufe: 36
    Tropfbewässerung mit dem Micro-Drip-System - GARDENA
    Wir haben das seit über 20 Jahren - natürlich muss man zwischendurch Teile ersetzen, austauschen, erweitern - bei uns verkalken auch die Tropfer im Lauf des Jahres. Deshalb werden sie vor Verlegung im Frühling in Essig gelegt.
    Ich habe gerade gegoogelt, es gibt die Möglichkeit ohne direkten Wasseranschluss - findest du im Link unter Urlaubsbewässerung.
     
    Solch einen nach Süden gelegenen Balkon hatte ich früher auch mal. Wir stellten einen großen Kübel auf, in dem eine Birke gut wachsen konnte. Sie blieb ganzjährig stehen und hatte Saisonpflanzen als Unterpflanzung. Durch einen regelmäßigen Rückschnitt konnte ich die Birke, ähnlich einem Bonsai, niedrig halten.
     
  • Similar threads

    Oben Unten