Pflanzenporträts von A bis Z

  • Ersteller Ersteller Herbstrose
  • Erstellt am Erstellt am
  • Jakobsleiter habe ich wohl nicht für fotogen gehalten.
    Sie wächst bei mir am Pool in blau und weiß.(Rechts im Bild). Poolbeet3.09.05.2012.webp
    Dann hätte ich noch eine Japanische Wachsglocke(Kirengeshoma). Sie liebt Halbschatten bis Schatten und möchte am Gehölzrand stehen. Da ich dies nicht bieten kann, lebt sie hier im Topf.
    Sie hat eine Menge gelbe wachsartige Blüten, die sehr stark überhängen. Deshalb ist der Topf auch zusätzlich auf einen Pflanzenroller gestellt worden.
    Blüte Wachsglocke.webp Blüte Wachsglocke2.webp Kirengeshoma 9.9.2013.webp Kirengeshomablüten 9.9.2013.webp
     
  • na da will ich auch mal:grins:
    juglans die Walnuss ihres Zeichens ein baum mit
    leckeren nüssen. braucht volle sonne und tiefgründigen boden.
    japanische Walnuss
    chinesische Walnuss
    butternuss
    schwarznuss
    zwergwalnuss
    nicht alle sind essbar
     
  • Tina, wann treibt sie denn etwa aus, die Wachsglocke? Habe sie seit letztem Jahr auch vorerst im Topf und hoffe, sie hat überlebt...
     
  • Johannisbeere,
    rot oder schwarz, dürft Ihr Euch aussuchen...
    ... und weiße gibt's auch. Die sehen ein bisschen fad aus, ich trau ihnen keinen Geschmack zu, aber das ist ein optisch bedingtes Vorurteil, was soll man machen! ;)Die schwarzen und roten gehören dagegen zu meinen Lieblingsbeeren, die außer unglaublich viel Aroma auch noch unglaublich viele Verwendungsmöglichkeiten bieten ... leider sind meine Büsche noch so klein, dass ich sie bisher nicht für fototauglich hielt.

    Dann gibt's da noch die Josta-Beeren. Eine Kreuzung aus JOhannisbeere und STAchelbeere, daher der Name. Hab sie erst im Garten einer Freundin probiert und war begeistert. Wenn ich meine eigene habe, denn das steht fest, gibt's auch ein Foto! (Sorry, kann noch ein halbes Jährchen dauern :grins:.)
     
    Oh die Jostabeere hab ich auch im Garten, jetzt das 3. Jahr und ich hoffe,
    das dieses Jahr mal ein paar Beeren dran sind.
     
  • Bei uns stehen auch rote und schwarze Johannisbeeren. Die schwarzen esse ich am liebsten direkt vom Strauch.

    Noch eine Lieblingsstaude von mir: Junkerlilie (Aspholedine lutea).
    Sie benötigt, wie viele meiner Pflanzen, einen vollsonnigen Standort mit trockenem, durchlässigem Boden. Ihre grasähnlichen Horste bleiben wintergrün und daraus entwickeln sich zunächst etwas rätselhafte Ausstriebe, aus denen im Mai/Juni traubenförmige Blütenstände mit kleinen, gelben Sternchen wachsen.
    Kombinationsmöglichkeiten gibt es viele. Hier mit Allium.

    LG
    maryrose
     

    Anhänge

    • DSCN4707.webp
      DSCN4707.webp
      117,7 KB · Aufrufe: 76
    • DSCN4560.webp
      DSCN4560.webp
      98,2 KB · Aufrufe: 147
    • DSCN2838.webp
      DSCN2838.webp
      242,7 KB · Aufrufe: 140
    Johannisbeeren, guten Appetit!

    Wann die Wachsglocke austreibt weiß ich nicht. Ich geb Bescheit, aber derzeit ist noch nichts zu sehen.
     

    Anhänge

    • Johannisbeeren 25.6.2013.webp
      Johannisbeeren 25.6.2013.webp
      54,5 KB · Aufrufe: 147
    ..
    Dann gibt's da noch die Josta-Beeren. Eine Kreuzung aus JOhannisbeere und STAchelbeere, daher der Name. :grins:.)

    Danke !!

    Wie haben neulich, bei der Verkostung des selbstgemachten Jostabeerenlikörs
    einer Freundin, die ganze Zeit überlegt, was das eigentlich für eine Beere ist.
    Nach der 3 ten Flasche war es uns eh egal, aber lecker wars !!;)
     
    Und dann gibt es noch die Japanische Zierquitte, die sehr bald wunderbar
    blüht. Jedes Jahr mehr, braucht wenig Pflege, und blüht wie wahnsinnig.
     

    Anhänge

    • P1050646.webp
      P1050646.webp
      238,6 KB · Aufrufe: 123
    • P1050647.webp
      P1050647.webp
      170,1 KB · Aufrufe: 135
  • Zurück
    Oben Unten