Pflanzenporträts von A bis Z

  • Ersteller Ersteller Herbstrose
  • Erstellt am Erstellt am
Moin zusammen,
ein wahrer Bienenmagnet.... die Jakobsleiter
Jakobsleiter mit fliegendem Besuch_1024.webp

Hoffentlich ist es bald wieder soweit!
 
  • Jungfernrebe/ Parthenocissus

    Wir haben eine sehr lange Mauer, die ist ihr Territorium. Sie will Raum und greift sich den Mauerraum in zügigem Tempo, ist nicht zu halten. Ich glaube, sie ist ziemlich besitzergreifend...:rolleyes:
    Im Herbst dann fängt sie Feuer...

    Punkto Bodenansprüche soll sie nicht wählerisch sein, Platz zum Ausbreiten sollte man ihr aber lassen.



    SAM_2173.webp
     
    Jiaogulan

    Kraut welches seit J
    ahrhunderten für seine ausgleichende, harmonisierende Wirkung bekannt ist.
     
    Zuletzt bearbeitet:
  • Moin,

    ich hab' eine helllila Jakobsleiter, 2013 gepflanzt, die trotz abgeknicktem Blütenstiel weiterblühte:

    CIMG1274.webp

    Hat jemand eine gelbe zu zeigen?

    Helga, ein Jiaogulan-Foto hätt ich hier, nur keins von der ganzen rankenden oder hängenden Pflanze:

    CIMG7593.webp

    Grüßle
    Billa
     
  • Hallo Helga,

    ja, ich zwing's mir manchmal rein, weil's so gesund ist ;) - die Wirkung? Mein Gesicht verzieht sich, ansonsten noch keine beobachtet. Muss mehr davon futtern...aber ich bin schon fast 35 geworden, das ist vielleicht die Wirkung *lach*.

    Grüßle
    Billa
     
  • Schöne Blumen zeigt ihr hier.Aber diesen hier mag ich gar nicht.

    Und da wäre noch der allseits beliebte


    Japanischer Staudenknöterich


    gggr :mad::mad:

    Der wäre doch beinah in meinem Garten gewachsen. :mad::mad:

    Dann schon lieber aus Japan oder dem Himalaja die Azalee - Japanische Azalee.

    Japanische_Azalee.webp

    Blüht im Mai. Bei mir steht sie sonnig in der Nähe der restlichen Rhododendren.
     
  • :grins::grins::grins:



    ich hoffe ich hab den selbigen letztes Jahr entgültig aus meinem Paradies vertrieben
     
  • Deine japanische Azalee ist wirklich hübsch, Lieschen. :cool:

    Aber inzwischen bin ich fast geneigt, den japanischen Staudenknöterich zu verteidigen ... he, nein, nicht gleich hauen!, ich erklär's ja schon! - : ...

    ... also der steht hier seit 30 Jahren im Garten, wenn nicht noch länger, wurde damals absichtlich gepflanzt (nicht von mir!, ich hab in diesem Garten erst seit 3 Jahren zu tun) und - was soll ich sagen: er hält sich in seiner Ecke.

    War als Sichtschutz gedacht, das macht er auch gut und jeden Sommer wieder. Wächst schon mal ein bisschen in den Garten des Nachbarn, hat sich aber noch nie weiter als einen halben Meter vom gemeinsamen Zaun entfernt, grad genug um eine rostige kleine Wellblechbude im Nachbargarten zu verdecken und den Nachbarn nicht zu ärgern.

    Wurzelsperre hat er nie gehabt, wär wohl auch zwecklos. Er sprießt freudig, hat schönes frisches Grün den ganzen Sommer über, unspektakuläre, aber nette weiße Blüten, und bringt nie Ärger mit Schädlingen; im Frühjahr reiß ich die alten Stengel raus (grad gestern gemacht) und das war's eigentlich.

    Wenigstens im hiesigen Garten benimmt sich das Zeug nicht mal halb so schlimm wie sein Ruf. Woran das liegt, weiß ich nicht. Hab leider keine Fotos parat, muss erst suchen.
     
    Juniperus/ Wacholder

    Vielfältig sind sie, es gibt sie als kleine Bäume, Sträucher und Bodendecker und sie gedeihen auch auf trockenem, magerem Boden.

    Dieser kriechende Wacholder hat was Tierisches an sich..., leichten Rückschnitt muss er jedes Jahr über sich ergehen lassen, weil Durchgehen möcht`ich schon noch können...

    SAM_3092.webp

    Zwergwacholder

    SAM_3093.webp
     
    Wir hatten ihn einmal als Raketen-Wacholder:)

    Hier noch etwas Japanisches: Japan-Segge (Carex morrowii)
    Einmal grün
    und einmal gestreift (C.m. 'Variegata)

    Die Japan-Segge liebt Halbschatten - Schatten in frischem bis feuchtem Boden und lässt sich mit vielen (Halb)Schatten-Stauden und Zwiebelblumen kombinieren.

    LG
    maryrose
     

    Anhänge

    • DSCN6682.webp
      DSCN6682.webp
      490,6 KB · Aufrufe: 161
    • DSCN6684.webp
      DSCN6684.webp
      637,6 KB · Aufrufe: 106
    Wir starten in ein sonniges Wochenende. Der Grill steht bereit.

    :cool:

    Weiter geht es mit dem Buchstaben K:


    Krokus

    17580456yx.jpg


    17580457ry.jpg


    17580458fe.jpg


    Krokusse gehören in die Familie der Schwertliliengewächse und sind beliebte Gartenpflanzen.

    Die frühen Krokusse blühen mit den Schneeglöckchen, sobald der Schnee geschmolzen ist. Sie zeigen den Beginn des Vorfrühlings an.

    Für Menschen ist der Krokus schwach giftig.
     
    Zuletzt bearbeitet:
    Königskerze/ Verbascum

    wollte ich immer im Garten haben. Letztes Jahr dann im Schattengarten zwei mächtige "Königinnen" und jetzt scheint auch im Sonnengarten eine zu kommen, meine ich (bitte berichtigen, wenn das auf dem Bild keine ist).
    Ihr liefert vielleicht die Blüten wie immer?;)

    Königskerzen mögen einen sandigen, durchlässigen Boden und die zweijährigen Arten Versamen sich problemlos. (Bin ich mal gespannt, wieviele "Prinzessinnen" dann im Schattengarten nachkommen, denn die "Königin" hatte mächtig viele Samen...:rolleyes::grins:)


    SAM_3121.webp
     
    Ich hab hier mal die Korkenzieherhaselnuss.
    Bei uns wächst die wahnsinnig schnell und wir sie letzte Wochen
    um einige Zweige erleichtert.
     

    Anhänge

    • P1110434.webp
      P1110434.webp
      259,1 KB · Aufrufe: 120
    Dann fallen mir noch die Kaktusdahlien ein, da gibt es ganz viele Arten,
    wie z.B. die hier, die in meinem Garten wachsen
     

    Anhänge

    • P1020982.webp
      P1020982.webp
      157,2 KB · Aufrufe: 93
    • P1010745.webp
      P1010745.webp
      149,8 KB · Aufrufe: 104
    • P1010753.webp
      P1010753.webp
      232,1 KB · Aufrufe: 108
    • P1010788.webp
      P1010788.webp
      171,2 KB · Aufrufe: 112
    Ich stelle Euch hier meinen Kuchenbaumvor, er heißt auch Katsurabaum oder Lebkuchenbaum.
    Meiner ist schon über 30 Jahre alt und war ein stattliches Gewächs.Aktuell ist er gerade radikal entastet und auf 2m zurückgeschnitten, aber in zwei jahren wird er wieder seine wunderschöne Form haben...
    Er duftet, wenn die ersten Blätter gelb werden, wirklich nach Kuchen, der Blattaustrieb ist rot und die Herbstfärbung gelb
    Lebkuchenbaum Aug. 2010.webp
     
  • Zurück
    Oben Unten