Pflanzenporträts von A bis Z

  • Bin zwar nicht Ingrid...

    Die Zaunrübe könnte so eine zauberhafte Pflanze sein. Mit ihren vielen zarten Blütchen an ihren lange Ranken und mit ihren hübschen erst grünen später schwarzen Perlenfrüchte könnte sie aus einem Jugendstilbild stammen. Aber diese lange, unkontrolliert wachsende Rübe ist das Problem in kleinen Gärten.

    Imker freuen sich über Zaunrüben. Frag mal Gecko.
     
  • Wunderschön, Lieschen! Genau die Zaubernuss, die ich hier unbedingt auch noch haben will!

    Ingrid, kriegt die Zaunrübe auch Blüten?



    Die Zaunrübe hat kleine weiße Blüten. Sie sieht damit eigentlich hübsch aus. Vorerst lasse ich sie wachsen, weil sie am hinteren Zaun nicht stört.

    ;)
     
  • Wieder mal ein Bäumchen.

    Zeder

    Gibt es natürlich auch als grossen Baum, dieser hier ist eine Zwergform, Himalayazeder/ cedrus deodora feelin blue.
    Ausgepflanzt habe ich sie schon mal in einem Steingarten gesehen, bei mir steht sie im Topf und bekommt dann in der Vorweihnachtszeit wieder einen prominenten Standort.
    Die blau-graue Benadelung gefällt mir. Sollte sie allerdings anfangen, allzusehr zu Kriechen, wird sie wieder einen Stab bekommen. Im Moment ist sie erstmal freigelassen.:)

    SAM_4722.JPG
     
    Gefällt mir, fast noch besser aber die Kronen-Lichtnelke daneben;)

    Ich hab auch noch ein "Z" - Ziest - in unterschiedlichere Ausführung.
    1. Gemeiner Ziest - Stachys communis (erst im Aufblühen)
    2. Wald-Ziest - Stachys sylvestris (bereits im Verblühen)

    Beide völlig unkomliziert, auf allen Standorten und beide von Bienen und Hummel geschätzt. Leider wird Nr. 2 von vielen Gärtnern als Unkraut angesehen, weil es sich durch Ausläufer ausbreitet - diese sind aber leicht heraus zu reißen.

    LG
    maryrose
     

    Anhänge

    • DSCN8731.jpg
      DSCN8731.jpg
      626 KB · Aufrufe: 63
    • DSCN8771.jpg
      DSCN8771.jpg
      602,6 KB · Aufrufe: 93
  • Gefällt mir, fast noch besser aber die Kronen-Lichtnelke daneben;)


    Das sagte mein Mann auch, dass ihm die Lichnelke gefalle.:) Und der sagt sonst kaum was zum Garten.
    Die Schwiemu hingegen äusserte, mach`das Unkraut da mal weg!:(:rolleyes::grins:
    So sind die Geschmäcker halt ganz verschieden, und ich bin ganz froh, nicht mit meiner Schwiemu verheiratet zu sein...:d:grins:

    Wald-Ziest hat mich jetzt neugierig gemacht.;)
     
    Huhu, ich bin auch mal wieder da. Mir fällt da noch das Zuckerkraut ein (Stevia) ein, leider habe ich kein Foto, meine Pflanze hat die Grätsche gemacht, ich muß mir eine neue besorgen.
    Lieben Gruß
    Marianne
     
    @mutabilis:
    Die Zitronenverbene fehlt noch in meiner Sammlung;)- wie steht es mit dem Überwintern?

    maryrose



    Überwintern geht gut an einem frostfreien aber kühlen Standort.
    Das kann in einem kühlen Raum, einer Garage oder einem Keller sein.
    Ab und zu ein Schlückchen Wasser (nicht zu viel) und dann im Februar
    an ein helles Fenster stellen. Bin eigentlich nicht so der Überwinterungsexperte,
    aber die Zitronenverbene ist so pflegeleicht über den Winter zu bringen,
    dass sogar ich das schaffe. :D
    :eek:

    Weiter gehts mit der Zinie.
    Sie blüht bis in den Oktober hinein.

    Zinie.jpg

    und passt irgendwie gut zu dem goldgelben Laub des Ginkgos. :)
     
    Ach ja!, an die Zinnien hab ich gar nicht gedacht, bin aber auch grad erst dabei, sie zu entdecken, und hab noch keine im Garten. Lassen die sich leicht aussäen? Man kann sie wohl auch in Töpfen kaufen, wie ich letzte Woche gesehen habe, konnte mich nur deshalb nicht entschließen, eine mitzunehmen, weil die alle nicht gepflegt aussahen, Baumarkt eben.

    Überwintern die freiwillig im Beet oder muss man sie jährlich neu säen?
     
  • Zinien hat mein Vater früher in Kästen im Freiland ausgesät und dann verpflanzt. Sie werden ja sehr groß und ich denke, am Fenster würden sie vergeilen. Sie sind sehr standfest...und man kann auch Samen abnehmen.
    Es gibt auch Mini Sorten, die haben ihren eigenen Charme....:cool:
     
    Von den Farben her finde ich Zinnien sehr schön, vom Habitus her aber zu steif. Die Farbkombi mit dem Gingko ist wunderschön, mutabilis.
    Muss mir mal die Minnis anschauen und deren Charme entdecken;), mahatari.

    Ein "Z" hab ich mir noch für (meinen) Schluss aufgehoben: Ziertabak -
    Nicotiana x sanderae


    Heuer mal die weinrote Sorte, sonst liebe ich auch die gelbgrüne.

    maryrose
     

    Anhänge

    • DSCN8748.jpg
      DSCN8748.jpg
      637,6 KB · Aufrufe: 80
    Zinien hat mein Vater früher in Kästen im Freiland ausgesät und dann verpflanzt. Sie werden ja sehr groß und ich denke, am Fenster würden sie vergeilen.
    ...
    Zitat aus dem Link in meinem Beitrag, 951
    "Zinnien können ab Februar in kleinen Saattöpfchen im Haus herangezogen werden. Die Anzucht gelingt am besten in speziellen Frühbeeten für die Fensterbank."


    Ich denke mal wenn man einen Schrebergarten hat ist es sowieso praktikabler Pflanzen zu Hause vorzuziehen.
    Lieben Gruß
    Marianne
     
    Macht mal Vorschläge, wie es weitergehen könnte.

    :pa:

    Ich bin bald ein Weilchen weg. Unser Urlaub ist da!

    :grins:
     
    Nachträge - hatten wir doch schon angesprochen. Sonst fällt uns sicher noch was ein. Genieße deinen Urlaub - und vielleicht kommst du mit neuen Ideen zurück.

    LG
    maryrose
     
    Hier noch das Bild vom "Zauberschnee"
    Und eine Zinnie...

     

    Anhänge

    • tmp_10805-1404124482409768664677.jpg
      tmp_10805-1404124482409768664677.jpg
      483,6 KB · Aufrufe: 88
    • tmp_10805-PicsArt_14041248349961027700441.jpg
      tmp_10805-PicsArt_14041248349961027700441.jpg
      443,4 KB · Aufrufe: 79
  • Similar threads

    Oben Unten