Pflanze für ungünstigen Standort gesucht

Spatiphilum gibt es auch in klein.
Schusterpalme wächst langsam, wird aber irgendwann auch ziemlich hoch.
Zamioculcas ist bei mir ein Monster geworden. Könnte ich noch lebende Pflanzen wegwerfen, wäre das Ding zuerst in der Tonne.
 
  • In dem einen Zimmer habe ich einen Philodendron stehen. Der kriegt zwar nicht viel Licht, aber dafür immer mehrere Blätter. Ich lass ihn auch nicht hochkriechen, sondern runter hängen. Noch hat er sich nicht beschwert. Den habe ich in Hydrokultur gepflanzt und wenn er was will, dann zeigt er es mir.
     
  • Vielen Dank auch euch für Empfehlungen und Tipps, @Elkevogel, @Marmande und @Schneefrau.

    Eklevogel, ich fürchte für eine Orchidee wird es an dieser Stelle leider wirklich zu dunkel sein... Licht brauchen sie ja doch... die stelle ich lieber ans Küchenfenster.

    Ein Einblatt, das ich viele Jahre lang hatte ist mir leider an ähnlich dunkler Stelle (nach einem Umzug) eingegangen, deswegen bin ich nicht sicher wie dunkel es diese Pflanzenart wirklich verträgt?
    Ob es sortenspezifische Unterschiede gibt?

    Tilda, der Vorschlag mit der dekorierten Pilzanzuchtbox ist witzig, unsere Gäste würden sich bestimmt kringeln. ;-)
     
  • Caramell, damit bringst du mich zum Wanken. Wenn das Licht tatsächlich ausreichen würde, wäre das Einblatt mein Favorit.
     
    Ich habe auch Einblatt an einer ähnlichen Stelle stehen und es wächst dort sehr gut, ohne dass das wenige Licht stört. Deshalb würde ich dem Vorschlag auf jeden Fall zustimmen, dass diese Pflanze gut für solche Stellen geeignet ist :)
     
    Das klingt gut, @_hobbygärtnerin_ ... dann ist mein treues Einblatt wohl an etwas anderem zu Grunde gegangen.

    Sind die eng verwandten Anthurien eigentlich genauso lichtgenügsam? Oder brauchen sie es heller? Die gäbe es in so schönen Farben.
     
    Unsere steht gut 3 Meter entfernt vom Fenster auf dem Wohnzimmertisch. Über Sommer ist der Rollladen zwei Drittel heruntergelassen , damit die Ledercouch und der Teppich nicht unter dem UV - Licht leiden. Die Pflanze entwickelt sich seit Jahren prima, wird aber auch richtig groß. Früher habe ich die immer totgegossen. :cry:
     
  • Taxus Baccata, mit Anthurien habe ich kein Glück, die gehen mir immer ein.

    Das Einblatt, kann eigentlich einiges weg stecken, wenn es mal zu wenig Wasser abkommen hat, sieht man das und es wird gegossen und gut ist es. Ich denke nur zu viel Wasser geht nicht.
     
  • Ich sehe es wieder: Einblatt im Vergleich zur Flamingoblume.
    Da verliert die Anthurie immer. Sie möchte viel Licht und nur keine
    kalten Füsse. Einmal mit zu kalten Wasser gegossen, dann kann es gewesen sein.
    Darauf reagiert auch das Einblatt empfindlich. Viele Grüße vom Bernd
     
    Ok, also doch lieber keine Anthurie für diesen Standort sondern ein Einblatt. Die Anthurie (die ich auch gerne hätte) bekommt dann wie die Orchidee auch einen helleren Platz.
     
    @Taxus, elis hat die richtige Pflanze schon genannt, "Zamioculcas" kannst du in den tiefsten Schatten stellen,
    diese Pflanze ist ein Überlebenskünstler in der Dunkelheit. Die Pflanze braucht sehr wenig Wasser,
    ist unheimlich genügsam in der Pflege, ich habe auch eine Zamio.
     
    Die Entscheidung ist zu Gunsten des Einblatts ausgegangen, da es neben der Schattentauglichkeit auch meinem (nicht explizit erwähnten) Wunsch nach Blüten entgegenkommt.

    @Lavendula
    Die Glücksfeder gefällt mir auch, und dunkle Ecken gibt es immer. Es wurde hier nur mehrfach angemerkt, dass die Pflanze sehr groß wird, im Internet sind Höhen von bis zu 1.50m angegeben.
    Kann das ein Glücksfeder-Besitzer hier bestätigen oder widerlegen?
     
    Die zamioculcas kann massiv und sehr ausladend werden. Zumal vergeilen sie bei zu wenig Licht (eigentlich mögen sie sehr viel Licht) und werden dann im Prinzip noch größer aber nicht unbedingt schöner.
    Eine zamioculcas würde ich dort nicht stellen.

    Dein Einblatt wird schon die richtige Entscheidung sein, bedenke nur, dass sie wahrscheinlich sehr viel weniger blühen wird, da auch diese Pflanze eigentlich für einen hellen Standort eher geeignet ist und bei einem dunklen Standort eher auf blütenbildung verzichtet.

    Pauschal kann man sagen: es gibt Pflanzen, die dort an diesem Fenster wachsen werden und überleben. Jedoch ist es für keine Pflanze ein idealer Standort.

    Mein Vorschlag wäre noch ein philodendron scandens oder auch Blattbegonien.
     
    Vielen Dank @Tinchenfurz‘ Tochter
    Pauschal kann man sagen: es gibt Pflanzen, die dort an diesem Fenster wachsen werden und überleben. Jedoch ist es für keine Pflanze ein idealer Standort.
    Genau das hatte ich befürchtet. Da bleibt mir vermutlich nur, es auszuprobieren und die Pflanze, falls sie anfangen sollte zu gaggeln, an einen anderen Standort zu stellen.

    Nach den Blattbegonien habe ich gerade gegoogelt, die gefallen mir auch, bei dem philodendron scandens hätte ich Bedenken, dass er evtl. auch etwas zu groß wird?

    @Baby Hübner in einer Zwergenanzuchtbox..? (lieber nicht... :censored:)
     
    Wenn du den scandens Ranken lässt, bleiben die Blätter eher klein. Zurückschneiden kann man den immer problemlos.
    Lässt du ihn klettern, kann er riesige Blätter bekommen. Ist im Prinzip das gleiche wie mit den Efeututen.
    Den scandens gibt es zb auch als „neon“ in einem hellen grün, das würde die Ecke optisch etwas aufhellen.
     
  • Oben Unten