Pflanze für ungünstigen Standort gesucht

Das Alpenveilchen (das sich an dem Fenster pudelwohl fühlt) hat Gesellschaft bekommen.
Keine dauerhafte - obwohl es morgens bis mittags sehr viel heller ist als ich dachte dürfte es der Aloe Vera auf Dauer zu dunkel sein, und dem flammenden Käthchen auch?

Mein Einblatt habe ich auf jeden Fall bekommen (y) - niedlich klein, "Chopin" wird sich hoffentlich einige Jahre dort wohl fühlen. (Die Sorte heißt so, ich habe es nicht selbst so getauft.)

20201105_125824.jpg
 
  • @ Taxus, das sieht richtig niedlich aus am Fenster. (y)

    Aloe und Kalanchoe brauchen schon Sonne. Schau mal, was wird.
    Viel Erfolg wünsche ich dir und herzlichen Glückwunsch zum musikalischen Einblatt.:D
     
  • Danke euch, ich bin gespannt wie Chopin sich entwickeln wird, vielleicht gibt es ja irgendwann ein Ständchen. ;-)

    Lavendula, stimmt, Aloe und Kalanchoe werden auf Dauer umziehen, zwei sonnigere Plätze sind bereits reserviert.
     
  • Es gibt zweifellos spannendere Themen, dennoch ein Update, so sieht es an dem Fenster jetzt aus.

    20201117_142421.jpg

    Keine Etiketten mehr sichtbar. ;-)

    Das Alpenveilchen ist etwas "ausgefärbt", vielleicht könnte ein Schlückchen Dünger nicht schaden.
    Ob ich das Einblatt in dem pinken Übertopf lasse, weiß ich noch nicht. Im Moment gefiel mir der Kontrast ganz gut.
     
  • Chopin hat sich "vermehrt".
    20201219_153050.jpg
    Ich wollte das arme Ding vor kurzem aus seinem 9cm Topf erlösen... musste dann aber feststellen, dass sich in dem Töpfchen ausschließlich Wurzelmasse befand, die zu etlichen leicht teilbaren Rhizomen gehörte.
    Habe sie dann einfach getrennt und auf drei Tröpfchen aufgeteilt.
    Es wird immer grüner an dem Fenster. ;-)
    Der Standort scheint dem Einblatt hervorragend zu taugen, der Tipp war goldrichtig.
    (Dem Alpenveilchen scheint es ebenfalls zu gefallen, es ist jetzt ganz langsam auf dem Rückzug in seine Ruhephase.)
     
  • Trotz der Blüte. Die Pflanze scheint es nicht zu stören, das Umtopfen liegt nun schon einige Tage zurück und bisher macht sie keine Zicken.
     
  • Es war wirklich ein sehr guter Tipp, @Frau Spatz das grüne Fenster macht Freude.
    Das Alpenveilchen macht sich dort auch sehr gut, die lange, farbenfrohe Blüte war ein toller Blickfang.
     
    @Frau Spatz bitte entschuldige, dass ich erst jetzt auf deine Frage antworte. Das Alpenveilchen hat mehrere Wochen lang geblüht, aber ich denke dass es nicht frisch erblüht war als ich es gekauft habe. Ich war mit der Blühdauer sehr zufrieden.
    Es scheint sich jetzt langsam zurückzuziehen.

    Chopin geht es augenscheinlich nach wie vor gut, er produziert neue Blüten - obwohl ich ihn während der Blüte umgetopft habe.
    20210118_145706.jpg 20210118_150033.jpg
     
    @Frau Spatz es scheint tatsächlich sortenabhängig zu sein, ich bin vorhin testweise mit der Nase nah an die geöffnete Blüte herangegangen... nichts. Gar nichts. Aber das stört mich nicht, Hauptsache das Pflänzchen ist dekorativ. ;-)
     
    @Taxus Baccata
    Das ist ja super, das du viel Erfolg und Spaß an deinen Pflanzen hast.
    Blöde ist es immer wieder bei den Alpenveilchen, das sie trotz richtigem Standort,
    Temperatur, regelmäßige Wassergaben von unten (kalkfrei), schnell die Fliege machen.
    Die Blätter werden gelb, welke Blüten werden rausgedreht, u.v.m.,
    es ist nichts zu machen, die Pflanzen wollen einfach nicht.
    Wenn ich hin und wieder ein Alpenveilchen in Pflege bekomme, bin ich immer froh,
    wenn die Pflanze eine Woche, oder 14 Tage durchgehalten hat.
     
  • Zurück
    Oben Unten