Was'n das? Ich kenne Rudeckien und außerdem Guten Heinrich.
Hallo Vita,
das hat wohl der Gedanke an die Wuchsform meine Finger schreiben lassen
![Wink ;) ;)](data:image/gif;base64,R0lGODlhAQABAIAAAAAAAP///yH5BAEAAAAALAAAAAABAAEAAAIBRAA7)
- es muss heißen "langer Heinrich" (Rudbeckia laciniata)
Wie sehen die Rudbeckien aus? Werden sie hoch?
Bild siehe oben, die Höhe beträgt bis 180 cm.
Den Kampf gegen Brennnesseln hat sie bereits an 2 Stellen auf dem Grundstück aufgenommen - ich werde sehen, wer wo Sieger bleibt.
Die Böschung bekäme Hemerocallis fulva in den Griff. Wenn man es nicht nur dicht, sondern obendrein hübsch haben möchte, setzt man am besten gleich Wiesenstorchenschnabel in Violett dazwischen bzw. an den Rand + einen robusten Phlox + Gilbweiderich
Die Ideen sind prima - vielen Dank
![Big grin :D :D](data:image/gif;base64,R0lGODlhAQABAIAAAAAAAP///yH5BAEAAAAALAAAAAABAAEAAAIBRAA7)
Allerdings möchte ich dort kein Durcheinander, sondern einfach einen Bereich der mittelfristig bestenfalls 3 - 4 Arbeitseinsätze im Jahr kostet.
- und warum nicht auch diesen ominösen Heinrich,
Der wird zu hoch und da der Hang völlig ungeschützt genau in Hauptwindrichtung liegt wird er wohl eher umkippen als gut auszusehen.
... und wucherndes Septemberkraut?
Oh Vita - Danke:grins:
Nun weiß ich endlich, was mit meiner Herbstaster "nicht stimmt".
Das ist nämlich Septemberkraut (habe gerade gegoogelt) und ja, es wuchert!
Das wäre tatsächlich ein Kandidat für diesen Bereich da es nicht so hoch wächst.
Es gibt auch entsetzlich robuste Rosen!!
Würden sich solche Rosen (vermutlich solche, die oft am Straßenrand stehen und im Herbst Hagebutten ausbilden?) mit den Hemerocallis vertragen?
Irgendwie sind wir hier ein bisschen OT, aber es passte gerade so schön
Vielen Dank und Grüße
Elkevogel