"Pflanz-die-bloß-nicht-Pflanzen"?

Bei mir wächst Katzenminze, Ranunkeln, Herbstanemone, stinkender Storchschnabel und Lampignonblume wie blöd.

Ich bin nur am rausrupfen....

Besonders ärgert es mich, wenn die Pflanzen im Rasen rauskommen!
hauto.gif
 
  • Topinambur!
    Man glaubt im Herbst man hätte alle Knollen ausgegraben,nein,es wuchert wieder!!
     
    Wie schon geschrieben würde ich selbst niemals Maiglöckchen oder Kornblume (Flockenblume?) pflanzen. Denen renne ich schon seit einigen Jahren hinterher um sie auszubuddeln und die kommen spätestens vom Nachbargarten jedes Jahr an allen möglichen unmöglichen Stellen wieder hervor!

    Zitronenmelisse versuche ich seit Jahren einzudämmen.

    Dann wäre da noch der Hibiskus. Jedes Frühjahr ziehe ich 1000ende von Sämlingen aus dem Boden. Mittlerweile schneide ich im Herbst dem Hibiskus die Samenstände ab und trotzdem noch so viele Sämlinge.

    LG Karin
     
  • Ein interessantes Thema. Wenn mir das vom Essigbaum schon früher wer gesagt hätte... der treibt sogar schon bei der Nachbarin drüben aus, obwohl ein kleines Mäuerchen dazwischen ist.
    Efeu ist bei uns auch zu viel, lässt schon das Gras dünner werden,wuchert in die Himbeeren...
    Pestwurz nicht zu vergessen, die wuchert langsam den Teichrand zu.
    Giersch hat sich in die Erdbeerbeete eingeschlichen und kommt trotz jäten immer wieder. Und Ahornsamen von einem Baum an der Straße samen sich überall aus.

    Div. Minzsorten treiben auch wie wild, aber sie und Immergrün sind in einem abgegrenzten Streifen nette Bodendecker und können nicht raus. Auch Kermesbeere, Zitronenmelisse, Katzenminze, ... die mag ich und bin neugierig, wo sie wieder auftauchen. :cool: Und bei Kren, Bärlauch und Maiglöckchen bin ich neidisch, die wachsen schlecht :confused:

    Aber die hohen Astern (Rauhblatt?) sind schon an den unmöglichsten Stellen und nehmen anderen Licht und Wasser weg. Und Tobinambur ist bei mir auch hartnäckig, schmeckt nicht sooo toll und wird viel zu hoch. Auch bei Sommerhimbeeren mußte ich beginnen, die Triebe einzuschränken, sie verdrängen sonst die Blümchen davor.

    lg, Salsa
     
    ich beobachte und lese diesen thread mit großem interesse.
    ich denke, die meisten der unbeliebten pflanzen kommen auf diese liste wegen ihrer ungezügelten ausbreitung, der man kaum noch herr werden kann und nicht weil die pflanze nicht schön, zu wenig winterhart, zu pflegeaufwändig oder zu anfällig ist.
    gibt es denn bei euch auch welche, die wegen der letztgenannten kriterien nicht mehr angeschafft würden?
    bei mir wäre das z.b. der elfenspiegel, schon mehrmals in gemischten blumenkästen gepflanzt und immer frühzeitig verabschiedet.
    aber auch beim wuchern/ausbreiten kann man hier erkennen, dass ein und die selbe pflanze sich nicht überall gleich verhält. einige der hier schon genannten wuchern z.b. bei mir selbst überhaupt nicht (obwohl es mir bei manchen eigentlich sogar recht wäre).
    bei den "wucherern", die man relativ leicht ausrupfen kann, wenn es einem nicht gefällt oder zu viel ist, habe ich z.b. keine probleme, wenn es sich eigentlich um schöne pflanzen handelt wie vergißmeinnicht, bergflockenblume u.ä.
    und über die unkräuter wie giersch etc. brauchen wir hier ja eigentlich nicht zu reden, die will wohl keiner...
    lg
    martina
     
    ich beobachte und lese diesen thread mit großem interesse.
    ich denke, die meisten der unbeliebten pflanzen kommen auf diese liste wegen ihrer ungezügelten ausbreitung, der man kaum noch herr werden kann und nicht weil die pflanze nicht schön, zu wenig winterhart, zu pflegeaufwändig oder zu anfällig ist.
    gibt es denn bei euch auch welche, die wegen der letztgenannten kriterien nicht mehr angeschafft würden?

    lg
    martina

    Hallo Martina!
    Ja, diese Pflanzen gibt es auch. Spontan fällt mir dabei der Rittersporn ein. Ich pflanze jedes Jahr mehrjährigen Rittersporn, weil er mir so gut gefällt. Aber er will bei uns im Garten einfach nicht gedeihen. Ich weiß nicht ob es an den Bodenverhältnissen liegt???:confused::confused::confused:
    Aber ich werde es dieses Jahr warscheinlich auch wieder versuchen:rolleyes:.
    Lg Luise
     
  • hallo luise,
    mit dem rittersporn habe ich ähnliche erfahrungen wie du gemacht: ein einziger hält seit 3 jahren verläßlich aus, die anderen, die ich in der vergangenheit schon gepflanzt hatte, sind alle wieder verschwunden.
    lg
    martina
     
  • hallo luise,
    ich beginne eigentlich mit der schneckenbekämpfung schon im märz (absammeln und schneckenkorn), aber an den (markierten) stellen war überhaupt nichts mehr zu sehen...
    leider weiß ich nicht mehr, welche art der ausdauernde rittersporn ist, habe das schildchen weggeworfen, da soll es ja bei den verschiedenen unterarten auch unterschiede geben bezüglich langlebigkeit.
    evt. werde ich diese jahr einfach einjährige rittersporne säen und pflanzen, dann muss ich mich nicht so ärgern, weil sie nur ein jahr aushalten...
    lg
    martina
     
    Jawohl das kenne ich auch, Topinambur kann auch ziemlich lästig sein!
    Die Katzenminze habe ich in einem großen Kübel in der Erde versenkt,
    sonst kommt sie echt überall raus, diese Lösung ist aber gut!!;)
    Hornveilchen wachsen auch nicht so toll, hier hat sich bis jetzt
    noch nichts vermehrt!! Und wenn sich dann die Ackerwinde auch noch
    durch die Sträucher und überall rumschlängelt, bin ich nicht mehr begeistert!
    Das tränende Herz für den Sommer hat sich auch schon überall vermehrt,
    das kann man aber ganz leicht herrausziehen. Wenn es regnet fällt es immer
    so blöd auseinander, und sieht dann nicht mehr so toll aus!!
    Vergissmeinnicht mag ich allerdings sehr, aber ab und zu schmeiße ich
    auch einige Pflanzen raus, sie überdecken dann andere Pflanzen, kein Problem,
    die Pflanze kommt ja überall zum Vorschein!!;)

    LG Lavendula:eek::eek:
     
    Nicht alles, was ihr aufzählt, vermehrt sich bei mir so euphorisch, z.B. Katzenminze.
    Aber a propos Kübel: unser Gärtner hat einen panaschierten Giersch, der sieht super aus. Ist aber in einem Trog, aus bekannten Gründen ;)
     
    Lavendula die Katzenminze vermehrt sich wunderbar
    über Samen....:D
    Am besten sofort nach der Blüte schneiden.

    LG Roxi
     
    Hallo,

    Katzenminze fliegt mir vom Nachbarn zu und ich werd sie einfach nicht los.
    Meine Klettertrompeten und das Mandelbäumchen, sowie die Zierkirsche treiben Unmengen von Wildlingen bis in das Pflaster der Einfahrt.
    Während Hornveilchen, Vergißmeinnicht und Rittersporn einfach nicht wachsen wollen. Ich hatte Maiglöckchen gepflanzt und nicht eines hat sich gezeigt. Auch die Winterlige, die bei anderen zur Plage werden, werden bei mir immer weniger.
    In meiner Wiese hatte ich fast 400 Krokusse und bin im Frühjahr froh, wenn es noch 50 sind. Meine Tulpen hat wohl auch der Geier geholt. Sind fast alle weg.:mad:

    LG tina1
     
  • Zurück
    Oben Unten