"Pflanz-die-bloß-nicht-Pflanzen"?

Hallo

die blaue Flockenblume, fälschlicher Weise manchmal als
Kornblume bezeichnet, habe ich hundertmal herausgerissen und
es folgen immer wieder neue nach.:mad:

LG Roxi
 
  • Ibo weil sie überall dort auftaucht, wo ich sie
    gar nicht gebrauchen kann....schlimmer wie Unkraut.

    LG Roxi
     
  • Um Gottes Willen, mir wird ganz anders. Die meisten Pflanzen waren bei mir schon beim Hauskauf im Garten, ich habe sie dann noch mühevoll umgepflanzt - und jetzt lese ich das hier:(. Gibt es auch noch was auf der "Unbedingt-haben-muss"-Liste???
    das ist erfahrungs- und geschmacksache.
    was bei dem einen wuchert und wie wild wächst, das gedeiht bei dem anderen gar nicht oder nur spärlich. ich z.b. habe jedes jahr neue sämlinge von lungenkraut und frauenmantel an allen möglichen stellen. wenn ich die stehen liese, hätte ich bald keine anderen pflanzen mehr.
    auch die "haben muss" pflanzen ist reine geschmacksache.
    das sind für mich z.b. herbstblühende fetthennen. auch andere, die ich aus platzgründen nicht pflanzen kann, beispiel hortensien und dahlien.
     
  • Das fehlte ja noch, obwohl ihn ja viele schätzen, um dann eine schöne
    Brühe anzusetzen, um Schädlinge zu vertreiben. Aber wenn der ganze
    Garten davon voll ist, ist es nicht mehr so lustig!!:(
    Und wenn man Knoblauch, so toll er auch ist, frei in den Garten pflanzt,
    so wird man ihn so schnell nicht wieder los, wenn überhaupt.
    Ich hatte das rechtzeitig erfahren, und dann habe ich ihn aber im
    Eiltempo rausgerissen, der war ja erst wenige Tage in der Erde, und hatte somit
    noch keinen Bodenschluss!!

    LG Lavendula:eek:
     
    Hi,

    ich hab ein Kräuterbeet - direkt an der Terrasse. Von der Küche aus sofort zu erreichen. Und hab - im anfänglichen Leichtsinn - Pefferminze reingepflanzt!

    Der hat alles überwuchert und ist, soweit möglich, letzten Sommer rausgeflogen. Er wird mich aber mit Sicherheit noch ne Weile verfolgen. Was bis zum Winter noch alles an Trieben im Boden war und wieder hochkam.... *ächz*

    Im Südhang hab ich ihn auch stehen. Dort benimmt er sich allerdings manierlich. Liegt mit Sicherheit an dem trockenen Standort.

    Der Rest im Garten benimmt sich ordentlich. Sogar die Goldrute. Eine Plage ist allerdings der Löwenzahn und wilde Disteln. Nebenan haben wir an zwei Seiten Weiden und der Samen wird ständig rübergeweht. Aber meine Tochter wollte sowieso ein Kaninchen haben... *lach*

    Greetz von
    Andrea
     
  • Hallo,

    vom Nachbarsgarten werde ich förmlich überrannt mit:

    Efeu
    Spornblume
    Goldrute
    Zinnien
    stinkendem Storchschnabel
    Pfefferminze
    Akelei
    Herbstanemone
    Klee
    Veilchen
    Veronika
    Taglilien

    LG tina1
     
  • das ist erfahrungs- und geschmacksache.

    Da geb ich dir recht und ich setze noch Ansichtssache dazu.;)

    Bei mir kommt auch so einiges immer wieder und an allem möglichen Orten . Dort wo ich etwas nicht will , reisse ich es aus , das andere denke ich okay soll es doch wenn es will.:D

    irgendwo hab ich "Knoblauch" gelesen.

    Ich habe mengen von Knoblauch im Garten und er kommt nur dort wo ich ihn hingesetzt habe. Klar das man seine Pflanzen beobachten sollte und die Samenzwiebelchen abnehmen und ...Essen sollte :D

    Stauden wachsen nunmal und man muss halt , wenn der Platz begrenzt ist , von Zeit zu zeit mal rausnehmen und den Wurzelballen teilen.;)

    Das was bei mir im ganzen Garten im Frühjahr kommt ist Ringelblumen und Borretsch. Die Pflanzen sind enorm im verbreiten.
    Aber eben , dort wo sie nicht stören bleiben sie und woanders rupfe ich die noch kleinen Pflänzchen raus.

    Das was auch sehr ausbreitungswillig ist , ist eben alle Schilfarten , besonders die welche Blühen.

    So auch kräuterarten welche man sperren sollte.

    Jede Pflanze vermehrt sich auf irgendeine Art , das ist nunmal ihre Natur ;)
     
    Krause Minze wurde mir einmal geschenkt. Ich mochte sie nicht einfach irgendwo hinpflanzen, denn der liebe Mensch der sie mir schenkte, beobachtete ihr Wachstum. Ich habe im Herbst jede Menge Tee getrocknet und dann alles was ich finden konnte herausgerissen. Das Zeug hat Wurzeln wie Giersch und im nächsten Jahr kommt sicher genug wieder hoch.
    Borretsch hatte ich einmal im Kräuterbeet ausgesät und bin dann für 14 Tage in den Urlaub gefahren. Als ich wiederkam stand dort eine wunderschöne blaue Blütenwand. Alle Nachbarn haben sich anschließend mit dem Borretsch herumgeplagt (bei uns ist es immer windig).
    Hornveilchen säen sich auch unheimlich aus, aber sie sind so niedlich. Da dämme ich die Ausbreitung nur ein wenig ein.
     
    Zuletzt bearbeitet:
    Also ich hab auch 2008 Pfefferminze einfach in mein Beet gepflanzt und 2009 ca 50 neue Pflänzchen bekommen.. da ich Pfefferminze aber über alles liebe hab ich alle neuen Pflanzen ganz leicht aus der erde bekommen (ist ein mittelmäßig gepflegtes Kräuterbeet - also halbwegs lockere Eerde) und hab alle Pflänzchen in ein eigenes Pfefferminzenbeet gepflanzt. und viele auch im Topf verschenkt was alle Beschenkten sehr gefreut hat ;-)
    Ich liebe Pfefferminze... ich habe im Frühjahr am alten Platz die Wurzeln rausgezogen und umgepflanzt.. ging ganz einfach.. sind dannn bis zum Herbst nur noch 1-2 vereinzelte Nachzügler am alten Platz gekommen... also hatte ich es eigentlich gut im Griff... mal sehen ob sie sich vom neuen Beet zum Nachbarn ausbreiten... ;-) ich find sie super!!! Also was den einen quält is des anderen Freude.

    Auch Borretsch darf sich ungehemmt verbreiten.. is ja eine super Bienepflanze... und die Blüten in Eiswürfel sind einfach eine super tolle Sache!

    Was ich auch als echte Plage ansehe is die Kermesbeere! vor allem weil die so lange Pfahlwurzeln hat das man die immer abreißt, und nie ganz aus der Erde bekommt.. und giftig is sie auch noch dazu.. Aber einige Leute die meinen Garten besucht haben wollten unbedingt Ableger ausgraben und mitnehmen... haben aber nie überlebt weil eben die wurzeln abgerissen sind. jetzt musste ich sogar Beeren sammeln und trocken damit meine Besucher, die sie haben wollten, zufriedengestellt werden. ;-) is echt witzig wie unterschiedlich die Pflanzen betrachtet werden.. find ich echt nett.. der eine haßt sie, das andere liebt sie.

    Von Knoblauch hab ich auch noch nie gehört dass der eine Plage is... aber alles was man essen kann seh ich nicht als Plage.. das will ich ja eh in meinem Garten haben ;-) Knoblauch is ja eh super vor allem zwischen den Erdbeeren.. meiner verschwindet immer.. hab nicht viel Erfolg mit Knoblauch gehabt... hoffe also auch ungehemmte Vermehrung ;-)

    lg. Lisa
     
  • Zurück
    Oben Unten