"Pflanz-die-bloß-nicht-Pflanzen"?

Anneg

0
Registriert
19. Sep. 2007
Beiträge
231
Hallo zusammen,

ich möchte gerne mal von Euch wissen, welche Pflanzen Ihr auf gar keinen Fall (wieder) pflanzen würdet, weil sie sich invasiv vermehren? :confused:

Ich frage deshalb, weil ich irgendwie immer Angst habe, daß ich einige Pflanzen, einmal gehabt, kaum mehr loswerde.

Vom elterlichen Garten früher fällt mir dazu Maiglöckchen ein, ich selbst habe diese Erfahrung (GsD rechtzeitig) mit Zierlauch gemacht.

Habt Ihr da auch welche und könnt die hier mal reinstellen?

Möchte z. B. gerne Duftwicken säen, aber da hab ich auch schon gelesen, daß man damit Probleme kriegen kann!

Liebe Grüße

Anne
 
  • Schilf - außer man denkt an die Wurzelsperre. Dann ist es sehr dekorativ und nützlich, denn im Herbst zurückgeschnitten, kann man hunderte natürliche Pflanzstäbe gewinnen. ;)
     
  • Bei mir eindeutig die Lampionblume, wo da noch überall Ableger wuchsen, das war unglaublich! :mad::mad:
     
  • Malven.....die kommen an jeder möglichen und unmöglichen Stelle im Garten raus .
     
    herbstanemone - ich kann die nicht mehr so recht leiden. gleich dahinter kommt die kanadische goldrute, obwohl ich sie - so als inbegriff des hochommers - auch nicht auf ewig verdammen mag.
     
  • Für mich mittlerweile absolute "No Go's", da selbst böse Erfahrungen gemacht:
    - Efeu
    - Ranunkel (wenn überhaupt nur noch "eingesperrt")
    - Essigbaum (1 neuen Trieb gekillt, kommen 7 andere in meterweiter Entfernung)
    - Margerite (Stauden werden schneller größer als man "piep" sagen kann)
    - Lampenputzer (werden riesig, man muß dauernd teilen.. oder sie wirklich solitär stellen)
    - Bambus (nie, nie wieder ohne Wurzelsperre, sonst ist's aussichtslos)
    - Kressen (nur noch in Kübeln oder im Wildteil des Gartens, man wird der abgeworfenen Samen sonst nicht mehr Herr)
    Eva-Maria
     
  • Ich würde keinen Ranunkelstrauch mehr ins Terrassenbeet pflanzen.
    Zierwinde einmal gepflanzt....auch so ein "Unkraut" und kommt überall.
     
    Ich wuerd eigentlich Ringelblumen sagen,
    wenn die nich jedes jahr wieder so huebsch waeren.
    Genauso wie Tagetes.
    Hatte letztes Jahr ueberhaupt keine gesaet, dafuer ein orange-gelbes Bluetenmeer :D
     
    Immergrün (Vinca Minor). Es ist zwar praktisch und läßt sich auch ganz gut zähmen, aber wenn man sich nach Jahren mal entschließt, es auszubuddeln, weil man da was anderes pflanzen möchte, dann dreht man durch...und es kommt immer, immer wieder, immer grün...:)

    und Efeu natürlich, mein Intimfeind. Ich habe ja gar keinen Garten mehr, aber in den Töpfen auf meiner Terrasse sind überall kleine Efeuableger drin, die sich klammheimlich beim Umzug mit hierhergeschlichen haben. Ich fühle mich verfolgt. Ich habe Angst. In irgendeiner schönen Mondnacht wird er durchs Fenster gekrochen kommen und mich erwürgen.

    LG, Tina.
     
    definitiv kirschlorbeer, die wahre pest, aus jedem samenkörnchen sprießt irgendwo ein neues pflänzchen.
    ausserdem efeu (nur noch an ausgewählten stellen), springkraut, pampasgras,
    koniferen und thujas.
    lg
    martina
     
    Hallo!

    Also ich werde keinen Meerrettich mehr pflanzen, da er mein ganzes Gemüsebeet verwurzelt hat und beim Ausbuddeln jedes Wurzelstückchen entfernt werden muß, sonst kommt neuer Meerrettich raus. Dann die Zierdistel, die hat sich auch sehr verbreitet und ist schwer zu entfernen.

    Generell würde ich sagen, das man alles, was man von Gartenfreunden so geschenkt bekommt, mit Vorsicht einpflanzen soll. Lieber zuerst im Internet nachforschen, wie der Ausbreitungsdrang ist.

    Martina, bei meinem Kirschlorbeer (seit ca. 10 Jahren im Garten) keimte bisher kein einziges Samenkorn.

    Viele Grüße
    Heidelbeere
     
    Um Gottes Willen, mir wird ganz anders. Die meisten Pflanzen waren bei mir schon beim Hauskauf im Garten, ich habe sie dann noch mühevoll umgepflanzt - und jetzt lese ich das hier:(. Gibt es auch noch was auf der "Unbedingt-haben-muss"-Liste???
     
    Diese Pflanzen kommen mir nicht mehr in den Garten,

    Bodendecker Vinca minor, den hatte ich mal geschenkt bekommen,
    überall wo er fehl am Platze ist kam er zum Vorschein, und noch heute
    finde ich hin und wieder einen Ausläufer davon und ziehe ihn raus!
    Knöterich, wilde Malven, Springkraut und Spornblumen vermehren sich
    auch unmöglich.Der Lerchensporn ist zwar ganz hübsch mit seinen
    gelben Blüten, aber er unterdrückt andere Pflanzen mit einer Macht,
    und kommt überall zum Vorschein. ZUm Glück lässt er sich leicht mit
    seinen Wurzeln rausziehen!! Efeu kann sehr schön aussehen, aber nicht
    wenn er irgendwo, wo er nicht hingehört, Wurzeln gezogen hatt!
    Essigbäume nehmen allen anderen Pflanzen die Kraft zum wachsen weg,
    ganz schnell hatte ich damals erfahren, was es damit auf sich hat,
    und ich habe den Steckling wieder aus der Erde gezogen!!;)

    LG Lavendula:eek::eek:
     
  • Zurück
    Oben Unten