~~*~~PeTra's Sammelsurium im Garten~~*~~

Hei Dine,

bei uns liegt noch jede Menge Schnee. Die letzten Tage hatten wir sogar mal Plusgrade von 2°C. Das reicht aber nicht aus, um die dicke Schneedecke zum Schmelzen zu bringen. Somit habe ich auch noch keine Gartenpläne gemacht. Die Gartensaison liegt noch in zu weiter Ferne.

Der Silvesterurlaub bei den Kindern war wieder wunderschön. Wir hatten viel Spass miteinander und zu Pfingsten kommen sie zu uns. :pa:
 
  • Nachdem nun der Winter extrem lang gewesen war, fängt nach nur wenigen Tagen Sonnenschein und Temperaturen um die 20°C endlich auch hier alles an zu blühen. Hier mal ein Ausschnitt unserer derzeit blühenden Pflanzen. Ich weiss: Bei euch sind viele der hier gezeigen Blumen schon verblüht. Aber wie gesagt: Hier kommt alles viel, viel später und dafür dann - hoffentlich - um so länger
    P3080554.webp P2280549.webp P3080559.webp P3080560.webp P3080565.webp
     
  • Hallo Petra,

    du mußt doch nicht jammern. Was später erblüht, hält länger.:)
    Was macht denn eigentlich der Spaltgriffel? Ich hatte mir auch einen gekauft, der sieht schrecklich aus.
    Bei uns waren es auch einige Nächte -29° und dahingerafft hat es nichts. Nur die Azalee hat nur eine Blüte.

    Wünsche dir einen schönen Sommer

    LG tina1
     

    Anhänge

    • Teich1.webp
      Teich1.webp
      18,9 KB · Aufrufe: 238
  • Hallo Petra,

    der Spaltgriffel war neu und nicht mal preiswert. Lt.Etikett sollte er bis zu 40 cm tief im Teich stehen. Als ich merkte, daß er immer mickriger wird, hab ich ihn in einen kleinen Eimer gestellt und gieße ab und zu etwas Wasser hinein.
    Nun hoffe ich, daß er sich erholt.

    Müßte das Pfennigkraut in Norwegen nicht Örekraut heißen?:d

    LG tina1
     
    Hei Tina,

    da drücke ich dir die Daumen, dass er sich wieder erholt. :pa:
    Ich habe den Kampf um mein Pampasgras auch verloren. Schon schön blöd, weil es ein Geburtstagsgeschenk gewesen ist und vergangenes Jahr so gut wuchs ... aber Verluste sind wohl normal, wenn man Gärtner ist.
     
    Hier mal wieder blühende Exemplare aus unserem Garten.

    01.webp 04.webp

    05.webp 06.webp

    07.webp

    Mein Patent - einfach vom Blumenstrauss genommen und zum Schutz vor Schnecken um meine Hosta gesteckt - funktioniert. Nun wachsen endlich auch die kleinen Pflanzen der Hosta und auch das Unsterblichkeitskraut ist gut angewachsen

    03.webp 02.webp
     
  • Hei sigi,

    das ist ein Sempervivum. Der ist so komisch "hochgeschossen" und hat diese Blüte bekommen. Meine anderen Sempervivium sehen hingegen ganz "normal" aus und blühen - trotz gleicher Bedingungen - nicht.

    210520112775.webp 210520112776.webp210520112777.webp 210520112780.webp
     
  • Moin Petra,
    bei uns blühen die Semps derzeit auch.
    Die ersten Jahre in der Steinmauer tat sich nix, seit einigen Jahren blühen sie jedes Jahr üppiger.
    Heut' früh fotografiert
     

    Anhänge

    • Semp1_kleiner.webp
      Semp1_kleiner.webp
      156,6 KB · Aufrufe: 163
    • Semp2_kleiner.webp
      Semp2_kleiner.webp
      54,7 KB · Aufrufe: 162
    • Semp3_kleiner.webp
      Semp3_kleiner.webp
      44,2 KB · Aufrufe: 165
    • Semp4_kleiner.webp
      Semp4_kleiner.webp
      52,9 KB · Aufrufe: 151
    Hei Eva-Maria,

    das schaut ja toll bei dir aus. Bei meinem Sems gehen jetzt allmählich alle Blüten auf und ich bin stolz, wie Bolle

    P6260436.webp
     
    Zuletzt bearbeitet:
    Hallöle Maren, Lilli und Eva-Maria,

    ja, ich erfreue mich auch jeden Tag daran. Schade, dass er nach der Blüte ja "eingehen" soll. Aber ich habe ja viele Kinder von ihm. Wenn die anderen Knospen auch aufgehen, mache ich noch ein Foto.
     
    Meine Hortensien sind wohl der beste Beweis. Es funktioniert auch ohne "Blaumacher". Diese Hortensien habe ich vor 2 Jahren eingepflanzt. Seitdem bekamen sie weder Hortensiendünger, noch irgendwelche Farbhilfen. Sie sind in normaler Blumenerde. Das einzigste, was ich ihnen angedeihen lasse, ist Kaffeesatz. Die Hortensien stehen nämlich in unserem Rosenbeet und die Rosen versorge ich regelmässig mit Kaffeesatz, um die Blattläuse fernzuhalten, was mir auch gut gelungen ist. Nachdem es nun kräftig rot und gelb in unserem Rosenbett geblüht hatte und teilweise noch blüht, beginnen nun die Hortensien blau zu blühen. Hier der Beweis

    250720113308.webp 250720113309.webp

    250720113310.webp

    Nun meine Clematis Multi Blue. Diese hatte im Mai die Clematiswelke erwischt. Auf Anraten der User hier im Forum habe ich die Clematis fast bodennah gekürzt. Man sagte mir, dass ich wohl die Blüte dann dieses Jahr vergessen könne. Nach dem Schnitt wuchs sie aber kräftig weiter und trägt nun viele Knospen. Seit heute blüht auch die erste Blüte. Man sollte also nie aufgeben. Manchmal ist es besser, man lässt der Natur ihren Lauf und greift nicht allzu viel ein.

    250720113311.webp 250720113312.webp

    Wer nun meint das läge an unserem Klima, dem muss ich sagen: Wir haben hier in unserer Region kein anderes Klima als grosse Teile Deutschlands. Daran kann es also nicht liegen. Im Gegenteil: Wir hatten einen harten, sehr langen Winter.
     
    Mal wieder ein kleines Update meiner Pflanzen für die Interessierten unter euch :pa:

    20120525_073547[1].webp 20120525_073602[1].webp 20120525_073538[1].webp

    Meine Hostas haben den kalten Winter sehr gut überlebt. Man kann ihnen förmlich beim Wachsen zuschauen.

    20120525_073517[1].webp
    Mein Rhododendron blüht pünktlich zu Pfingsten. Ich habe in den Kübel viel Blumenerde - gemischt mit ganz viel Kaffeesatz, um eine saure Erde zu erreichen - gemacht. Wie man sieht, geht es auch ohne den teuren Rhododendron-Dünger aus dem Gartencenter.

    trollgutt.webp
    Auch die Hortensien machen sich wieder auf den Weg. Sie brauchen aber noch etwas Zeit. Tja, Gut Ding will eben Weile haben.

    PS: ich habe mal ein Mangokern eingepflanzt. Das Ergebnis kann sich sehen lassen, oder?

     
    Zuletzt bearbeitet:
  • Zurück
    Oben Unten