PET Flaschen sinnvoll nutzen.

Tolle Ideen! Ich habe meistens nur Pfandflaschen zuhause (wenn überhaupt), also habe ich nicht so großen Bedarf an solchen Ideen. Aber der Thread wird gleich mal abgespeichert, für den Fall, das ;D
 
  • Ich bin schon fleißig am Sammeln und ich werde wohl heuer viele meiner Jungpflanzen mit den Pet-Flaschen (abgeschnitten) vor denSchnecken schützen, bis sie so groß sind, dass es nicht mehr wirklich notwendig ist.
     
    Also mir würden lauter PET Flaschenformen im Garten stehen zu haben, gar nicht gefallen!?
     
  • Naja, ob sie gefallen oder nicht - mir gefallen sie auch nicht - ist mir da zweitrangig. Vorrangig sollen sie meine Jungpflanzen dann vor Schnecken schützen :)
     
  • Also mir würden lauter PET Flaschenformen im Garten stehen zu haben, gar nicht gefallen!?

    Hahah schreckliche Vorstellung! aber wenns klappt? mhmm....
    Gibt es da nicht bessere Schutzvorrichtungen gegen Schnecken?
    Aber okay ich habe auch Hochbeete für mein Gemüse. Da kann ich doch leichter einen Schneckenschutz bauen ;)
     
    Ich nutze die leeren Behälter vom letzten Winter aus der Firma, als Mini-Treibhaus .


    Was Schutz gegen Schnecken betrifft:

    Ich nutze sie dann im Sommer weiter als Schneckenschutz,indem ich sie umdrehe und am Rand entlang aufstelle einen neben den anderen,Reih um,mit Regenwasser befüllt als Schneckenfalle :grins:
     

    Anhänge

    • Hochbeet.JPG
      Hochbeet.JPG
      123,2 KB · Aufrufe: 466
  • Ich habe PET-Flaschen kopfüber (Boden rausgeschnitten) neben meine Tomatenpflanzen eingegraben und gieße sie darüber.
    PET-Flaschen mit Boden (ohne Flaschenteil) nehme ich, um Stecklinge, die bewurzelt werden sollen vor dem Austrocken zu schützen z.B. Phlox. Sozusagen als Einzeltreibhaus. Außerdem transportiere ich in PET-Flaschen meine Jauchen zum Pachtgarten, um sie dort vor Ort zu verdünnen und auszubringen (Beinwell, Wermut etc.).
    In PET-Flaschen (Löcher in Boden, und ab Flaschenhals um 1/3 gekürzt) habe ich auch schon Tomatenpflanzen zur Anzucht gesetzt.

    Danke für deinen Tipp:o
     
    Ich hab da ne Versandbox für Pflanzen aus PET Flaschen. Unkaputtbar und locker für eine 10 tägige Reise fähig ohne Schäden.

    Nur bin ich jetzt hungrig und muss Nahrung zu mir nehmen. Ein tots Tier wäre da hilfreich.
     
    Das Mahl hat ein wenig länger gedauert. An nem Ochsen iss halt viel Fleisch dran ;)

    Also: jeder kennt das. Man möchte Stecklinge verschicken aber man(n)/Frau, weiß nicht so recht wie. Die Losung = die PET Pullen. Je nach Größe der Stecker kann man zwischen 0,5l - 8,0l. wählen.

    Im Bleistift handelt es sich um Thailändisches Buschbasilikum für ein paar User hier aus dem Forum (die Abreise dauert aber noch, sorry, nicht gescheit angewurzelt).

    Eine 1,5l. PET + Grünzeug:

    Versand 1.jpg

    Die PET wird in Höhe des Topfes getrennt. Eine Schere hat sich da als hilfreich erwiesen.

    In den Boden der Flasche kommt keine Drain rein. Ein Austausch von Feuchtigkeit findet während der Reise nicht statt, da Luftabgeschlossen.

    Das Basilikum wird nun in den abgetrennten Boden umgetopft und mäßig angegossen. Das Ganze läßt man nun 3-5 Tage stehen um den Feinwurzeln Zeit zu geben sich auszubreiten.

    Am Tag der Abreise wird die Oberfläche mittels Klebeband abgeklebt. Somit kann keine Erde während des Transportes durch die Gegend kullern.

    Versand 2.jpg

    Der Flaschenhals wird entsprechend eingekürzt und mit Klebeband an dem Bodenbehältnis fixiert. Dreht man den Deckel ab, kann man(n)/Frau noch einen Pumpsprüher in die Öffnung halten um letztmalich Wasser zuzugeben. In eine Tüte einwickeln (mehrmals) und ins Päckchen stecken.

    Done.

    Gruß Rumbleteazer
     
    Die einzig sinnvolle, ästhetisch vorübergehend entschuldbare, effektive Konstruktion ist diese:

    [video=youtube;NxwCp7Iskvs]http://www.youtube.com/watch?v=NxwCp7Iskvs[/video]
    Na los - los - avanti - spring schon, fette Ratte! Hopp!

    Geht natürlich auch hübscher und feinmechanisch anspruchvoller inkl. Survival-Faktor.
    DIY:
    [video=youtube;9MWGhn2u52Q]http://www.youtube.com/watch?v=9MWGhn2u52Q[/video]

    Pörfäkt!

    :D Vita
     
    ;) Der Blick?
    Ich finde, am besten ist das Zählen ... eins, zwei, drei, fünf ... sechzehn - heilige Handgranate! Das nenne ich Erfolg!
     
    Sorry....

    aber wie geil ist das denn? :rolleyes: :grins:

    p.s.: deine Klimazone passt noch immer nicht Vita :-P
     
    p.s.: deine Klimazone passt noch immer nicht Vita :-P

    Stümmt auffallend.
    Aber im Moment - gefühlt - sind hier "Alpen" gar nicht so verkehrt; bis zum anstehenden, warmen Wochenende.


    Wiki:
    "Das Flachland von Deutschland, Österreich und der Schweiz liegt in den Zonen 6-7, der Alpenraum in den Zonen 5-6, wobei die Hochalpen den Zonen 4-5 zuzuordnen sind. Vereinzelte Gebiete mit mildem Klima wie das Rheinland, Küstenregionen von Niedersachsen und Schleswig-Holsteins auf Grund des Golfstroms, ebenso Bremen und Hamburg, oder Gegenden um den Genfer- und den Bodensee können der Zone 8 a, die Insel Helgoland der Zone 8 b zugeordnet werden."
     
  • Zurück
    Oben Unten