Paprika- & Chili-Zöglinge 2023

  • Ich habe sie in abgebackener eigener Erde vorgezogen. Mittlerweile steht sie in gekaufter Gemüseerde.
     
  • Ich bin da kein Profi, also bitte nicht zu 100 % drauf verlassen. Aber wenn die kaputten Blätter noch in der alten und die frischen in der neuen Erde entstanden, spricht einiges für Nährstoffmangel, finde ich. Behalte das aber auf jeden Fall gut im Auge.
     
    Oder die Pflanze stand zwischenzeitlich mal zu feucht..? Sehe es wie Knofilinchen, wenn die neuen Blätter gesund sind, scheint das Problem behoben zu sein, aber ich würde es auch gut beobachten. Pilze und Bakterien können sich ähnlich äußern.
     
    Hallo zusammen, hier meine Zwischenstände. Chilis (Glocken, Padron, Serrano, Lemon Drop, Jalapeno M, Jalapeno Conchos, Burnos Caribe) sind am 8. Januar in Eazyplugs gesät worden. Dieses Jahr mal nichts sehr scharfes.
    Die Paprika (Skytia, Marconi, Snack, Spitz, Persevitsky, gelbe Block) am 8. Februar in Erde gezogen. Standen alle bis zum Umtopfen bei Kunstlicht und 24°C auf Heizmatte. Klimatechnik lag bei ca 95% und mittlerweile haben auch die beiden gelbliche Pflänzchen die fette Nahrung angenommen und werden grün.
    20230325_141840.jpg20230325_141847.jpg20230325_142053.jpg
     

    Anhänge

    • 20230325_141947.jpg
      20230325_141947.jpg
      327,6 KB · Aufrufe: 80
    • 20230325_142101.jpg
      20230325_142101.jpg
      383,7 KB · Aufrufe: 98
  • Ich weiß nicht, meine Paprika kommen irgendwie nicht richtig ins Wachsen. Man merkt zwar nen leichten, kontinuierlichen Zuwachs, aber es fehlt einfach an Wärme und an der Lichtintensität. Dabei besetzen sie schon die lange Fensterbank am Südfenster.

    Ich glaub auch nicht, dass es an der schweren Erde liegt (Ackererde mit Blumenerde vermischt), weil die 3 Wochen später gesäten Tomaten damit ja auch sehr gut zurecht kommen und die letzte Woche deutlich zugelegt haben (selbst diese Miniromatomaten aus dem Supermarkt). Mir ist andererseits aber auch noch kein Paprikapflänzchen kaputtgegangen und ich gieß ja auch jeden dritten Tag (mit lauwarmem Wasser). Aber diese 13-14°C, die es aktuell im Wohnzimmer hat, sind halt einfach etwas wenig für die Paprika, und die Lichtausbeute ist derzeit auch noch nicht allzu hoch.

    Letztes Jahr im Freien waren die Pflanzen auch noch sehr klein, und es hat bis Mitte Juni gedauert, bis sie so richtig ins Wachsen gekommen sind.

    Habt Ihr alle Heizmatten und künstliches Licht für die Anzucht, und wie warm ist es bei Euch?
    Oder liegt das daran, dass ich zu geizig für Hybridsaatgut bin und lieber den Samen aus ner 08/15-Spitzpaprika aus dem Supermarkt nehme?
    Aber selbst die drei Jahre alten "California Wonder" der Preisgruppe 1 (19 Ct.), die lose im Saatguttütchen lagen, sind noch zu 50% gekeimt und entwickeln sich nicht schlechter.
     
  • Oder liegt das daran, dass ich zu geizig für Hybridsaatgut bin und lieber den Samen aus ner 08/15-Spitzpaprika aus dem Supermarkt nehme?
    Daran liegt es definitiv nicht, die sollten genauso problemlos keimen und wachsen.

    Aber 13°C ist nicht unbedingt Wohlfühltemperatur für Paprika, darin würde ich die Ursache sehen.
    Mir wären 13°C im Wohnzimmer aber auch zu kalt.

    Wir haben so 20-22°C in den Wohnräumen (aber das liegt am Neubaustandard, Energieeffizienzhaus. Wäre bei uns schlechter isoliert, könnten wir sicher auch nicht so weit rauf heizen... das würde ja Energie fressen ohne Ende.)
     
    @Desperado Chili und Paprika mögen es gerne warm, wie du ja selbst schon festgestellt hast. Und dann gibt es auch schlicht verschiedene schnelle Sorten: Manche brauchen für alles ewig (Keimung, Wachstum, Knospenbildung, Fruchtbildung), manche sind da flotter dabei. Je nach Sorte kann es also - zusammen mit den niedrigen Temperaturen - auch schlicht daran liegen. Säe fürs nächste Jahr am Besten im November / Dezember aus. Dann wird es zeitlich einfach besser hinhauen bei deinen Bedingungen.
     
    Ich habe dieses Jahr gar keine Oda :( Aber dafür einige andere. Nächstes Jahr wieder. Toll, dass du so viele hast, @Golden Lotus. 👍 Ich hab dieses Jahr auch wieder mehr Paprikapflanzen als letztes Jahr.
     
    So viele schöne Paprikapflänzchen hier :)

    @Taxus Baccata Die Oda wollte bei mir ja auch gefühlt ewig nicht. Habe zum Glück vergessen das Töpfchen leer zu machen und als es mir wieder eingefallen ist war doch eine da. Eine zweite hat sich dann dazu gemogelt. Sie hängen noch hinterher aber es wird.
     
    Daran liegt es definitiv nicht, die sollten genauso problemlos keimen und wachsen.

    Aber 13°C ist nicht unbedingt Wohlfühltemperatur für Paprika, darin würde ich die Ursache sehen.
    Mir wären 13°C im Wohnzimmer aber auch zu kalt.

    Wir haben so 20-22°C in den Wohnräumen (aber das liegt am Neubaustandard, Energieeffizienzhaus. Wäre bei uns schlechter isoliert, könnten wir sicher auch nicht so weit rauf heizen... das würde ja Energie fressen ohne Ende.)

    Ich heiz (mit Holz) eigentlich nur, wenn es nachts gefriert oder wenn ich halt warmes Wasser brauch. Wegen nächtlicher Temperaturen von 5-6°C heiz ich jetzt nicht.
    Ich mag diese überheizten Räume nicht. Da hab ich lieber ne Jacke oder ein warmes Hemd an und trink nen warmen Kaffee oder Tee oder ein kleines Süppchen. Bei 13-14°C springt man aber auch nicht unbedingt in T-Shirt, kurzer Hose und ohne Socken rum. Und ich bin auch sehr selten krank.
    Doch ausgerechnet im völlig überheizten Tennis-Vereinsheim, wo meine Tante ihren 80. Geburtstag gefeiert hat, hat's mich dann doch erwischt. Da hatte ich nach 5-6 Jahren mal wieder eine Grippe.

    Ob die Paprikas bis Anfang/Mitte Mai noch eine schöne Größe erreichen, hängt wahrscheinlich davon ab, wie der April wird. Haben wir einen warmen, sonnigen Monat, wird das sicher noch was. Nur letztes Jahr war der April eher trüb und regnerisch. Da ging halt nicht sehr viel.
    Bei den Tomaten hatte ich dieses Problem noch nicht. Die haben eigentlich immer die gewünschte Größe erreicht bzw. waren in manchen Jahren sogar schon zu groß.
     
    Auweia, ich habe vorhin angefangen, meine Paprikas in 1,7l Vierkant-Töpfchen zu pflanzen... und was soll ich sagen, zusammen mit den ganzen umgetopften Ananaskirschen, Tomaten und allem wird es langsam unübersichtlich - und das, obwohl ich schon so viel ins GWH ausgelagert habe. :verrueckt:
    Jetzt weiß ich wieder, warum ich in den letzten Jahren nicht so viele Paprika Pflanzen vorgezogen habe. Diese über 30 Pflanzen sprengen irgendwie den Rahmedort
    Wenn es doch nur wärmer draußen wäre und ich sie mit ins GWH stellen könnte. Aber ich denke den Paprikas wird es dort wirklich noch zu frisch sein...
     
  • Zurück
    Oben Unten