Paprika- & Chili-Zöglinge 2018

Ich werde auch keine Chilis mehr anbauen, die für mich nur dekorativen Wert haben (wie Lila Luzi). Aber naja, Dank der Lila Luzi habe ich eine tolle Verkreuzung im Garten (Ramiro & Lila Luzi): Ergab ein tolle Chili, hübsch und für mich auch gut essbar, lecker. Nur mit der Stabilisierung wird das wohl nichts...
Gerne mag ich auch die Jalapeños.
Ich fürchte, ich muss schon mehr als eine Chili anbauen.
 
  • Wie lange kann man die Paprika denn im Gewächshaus lassen, sprich wie Frostanfällig ist diese? Sollte es sich bewahrheiten das wir wieder keinen wirklichen Winter bekommen und nur ein paar Tage Frost im Januar oder gar erst im Februar anstehen, würde ich die Pflanzen gerne so lange wie möglich im Gewächshaus lassen. Das hat aber nur 6mm Hohlkammer.
     
  • Bei mir stehen ja nur 3 Pflanzen, die sind aber wirklich klasse. Nachschub zu bekommen wäre kein Thema. Die Sorte baut der Biolandbetrieb von dem ich die habe jedes Jahr wieder an. Wäre einfach mal nur ein versuch was möglich ist, so zum testen. Als Neuling juckt es da ziemlich in den Fingern ;):D
     
  • Da probiere es doch. Du kannst ihnen ja bei Minusgraden nen Fleece überwerfen, wenn es nur drei Pflanzen sind.
     
    Alternativ haben wir noch ein Bohlen-Gartenhaus. Da wären sie auf jeden Fall frostgeschützt, wenn auch noch sonderlich warm. Schwiegermutter hatte dort auch immer den Trockne am laufen, zudem könnten wir notfalls dort heizen wenn doch zu kalt. Nur Licht ist da weniger. Wintergarten schließe ich mal aus Bei dem gehe ich davon aus das der weil ungedämmt und hier auch 2 Hunde sind, weshalb der immer offen ist, es ziemlich kalt werden dürfte.

    PS Evtl teile ich die Pflanzen einfach auf :)
     
  • Nur um das überleben damit die nächstes Jahr in die zweite Runde gehen können. Sind halt schon ordentlich groß und auch stark. Vor ein paar Jahren hatte ich schon mal welche, die waren total mickrig.
     
    Dann solltest du sie frostfrei überwintern. Wobei sehr kühle Temperaturen auch die meisten Chilis nicht überleben. Ich probiere da schon ein Weilchen rum. Die einzigen, die bei mir bis jetzt im Winter +2°C oder 3°C überlebt haben, sind Rocotos. Alle anderen möchten es auf Dauer deutlich wärmer.
     
    Genaue Sorte weiß ich nicht, nur das es eben Bioland sind. Also 100% keine Hybriden oder spezielle Züchtungen. Sind auch keine Spitzpaprika, die Früchte sind schon gut faustgroß und schön rot. Pflanzen selbst haben jetzt fast 1m Höhe, 2 wenigstens, die eine habe ich erst später gesetzt weil die war schon fast vertrocknet und Kollegin meinte, hier nimm mal mit. Hat sich dann noch gut erholt und auch getragen bzw trägt aktuell immer noch.
     
  • Wenn es nur ums Überleben geht, dann schneide sie oben und unten (Wurzeln) zurück und überwintere die im Zimmer. Das dürfte erfolgreicher sein.
     
  • Letzte Ernte heute:

    chili_e_21.10.1864fww.jpg


    Alles andere (und da ist noch viel dran) muss weg (auch wenn es weh tut)

    chili_a_21.10.18kscbt.jpg


    Dann das übliche Prozedere wie seit Jahren.

    Endlich ein vernünftiger Stammdurchmesser

    chili_d_21.10.18sifht.jpg


    chili_c_21.10.18fyi80.jpg


    Der andere

    chili_b_21.10.18t9dex.jpg
     
    Das sieht klasse aus, @Rentner. Ich werde aber wohl keine Überwintern, habe ich beschlossen. Gibt immer Ungeziefer bei mir.
     
    Hallo !

    Habe gerade meine restlichen Paprika noch geerntet, jetzt um 21Uhr30. Heute nacht gibt es Frost. Die standen in Mörtelwannen vor dem Haus, mit Taschenlampe ging das ganz gut. Foto gibts morgen.

    lg. elis
     
    Pit, wunderschöne Chili-Bäumchen! (y)(y)(y)

    Darf man fragen wie du beim Überwintern das Ungeziefer in Schach hältst...?
    Würde auch so gerne solche Chili-Bonsais ziehen und überwintern, aber leider hat es bei mir wegen des Ungeziefers nie funktioniert, egal auf welche Weise ich es probiert habe.
     
    @Lauren_
    Auch wenn ich nicht der Angesprochene bin.
    Ich schneide meine Überwinterer stark zurück (sowohl an den Ästen als auch an den Wurzeln), entferne ALLES Blattgrün und sprühe dann das "Gerippe" tropfnass mit einem Spritzmittel gegen saugende Insekten ab.
    Danach nehme ich die Pflanzen aus ihren Kübeln und topfe dies in kleine Töpfe mit frischer Erde um. Diese kommen dann in einen kühlen Raum.
    Allerdings musst Du den Winter über regelmässig prüfen ob sich nicht wieder Blattgrün gebildet hat oder sich Schädlinge angesiedelt haben. Blattgrün kommt den Winter über ab; gegen eventuelle Schädlinge wird umgehend erneut gesprüht.
     
    ...Darf man fragen wie du beim Überwintern das Ungeziefer in Schach hältst...?
    Hallo Lauren,

    ich gehe jetzt mit diesen Pflanzen in die sechste Überwinterung (mit meinem Chili-Bonsai in die neunte). Zunächst lasse ich die Pflanzen möglichst lange im Freien. Sobald die nächtlichen Temperaturen an die 5°C Grenze gehen, treffe ich die entsprechenden Vorbereitungen.
    Am Wichtigsten nach dem Rückschnitt der Grünmasse ist für mich das Ausschütteln und Reduzieren des Wurzelballens. Anschließend wird dieser gespült und in frisches mineralisches Substrat gesetzt.
    Ich verwende bewusst keine Erde, da diese (auch "frische") ideale Wohn-Bedingungen für diverse Schädlinge und Schadorganismen bietet.
    Spritzmittel kommen mir nicht an die Pflanzen, schließlich will ich deren Früchte auch mal verspeisen.
    Ich habe einen sehr hellen Raum, in dem ich die Pflanzen dann bei ca. 12°C überwintern kann. Zusätzlich werden die Überwinterer einmal monatlich gedüngt und mit Spurenelementen versorgt.
    Das hat bis jetzt ganz hervorragend funktioniert.
     
    @Rentner
    Mit Spritzmittel habe ich keinesfalls chemische Keulen gemeint.
    Ich sprühe mit "Scharfes Blond" von den EMa'lern aus dem Chiemgau. Wie auch EMa und deren Gefolge meine ganzjährigen erfolgreichen Begleiter sind.
    Natürlich spüle auch ich die verbleibenden Wurzeln ab.
    Einzig mache ich keine Bonchis sondern setze die Pflanzen im folgenden Jahr erneut in normale Pflanzgefässe bzw. in die Erde. Obwohl mir die Bonchis von Alfred aus der Schweiz in hot-pain sehr gefallen.

    Grüssle
     
    Überwinterer:

    Paprika Kobold. Für uns die optimale Paprika. Zum befüllen mit Hackfleisch, als Salat Beilage, für Suppen und Soßen ideal. Die bleibt definitiv. Wie man sieht, treibt es überall neu aus. Selbst in Bodennähe. Da darf bald wieder die Boinsaischere ran ;):
    Kobold.jpg


    Zwei zukünftige Bonchis... Lemon Drop. Die Pflanzen hatte ich schon weiter oben vorgestellt. So sehen die inzwischen aus:

    Lemon Bonchis.jpg
    Lemon.jpg


    Bonchis: Im Vordergrund Dwarf Chiltepen, rechts Red Scorpion... im Hintergrund Lila Luzi.

    Bonchis.jpg


    Rechts Royal Black, links wieder eine Red Scorpion (sehr leckere Beere trotz 10+):

    EP, RS.jpg


    Ungeziefer? Im Frühjahr und Sommer ganz sicher. Im Winter? Eher nicht. Mal eine Fruchtfliege oder ein paar Thripse. Die sind fix erledigt. Läuse? Hatten wir im Winter noch nie. Wo sollten die auch her kommen. Einfliegen? Nee... das machen schon andere zu genüge.

    *Nachtrag* @Tubirubi... von daher verstehe ich nicht, warum Du keine Chilis oder Pappis überwinterst. Ist doch ganz eazy. Wenn man der Norm folgt, wird das natürlich nix ;)
     
  • Zurück
    Oben Unten