Paprika- & Chili-Zöglinge 2017

  • Das ist in der Tat ärgerlich. Aber was will man machen, wenn man sie nicht in Kästen bzw. Kübeln hat? Dir Natur ist halt so in ihrem Lauf.

    Meine reifen aktuell ganz gut nach im Wohnzimmer. Ich hoffe, ich kann sie bald kleinschneiden und entsorgen bzw. die Überwinterer kürzen und umtopfen.
     
    Ich hatte im P-Garten auch leichten Frost. Zum Glück habe ich in der Nacht noch im Dunkeln alle wichtigen Pflanzen mit Vlies abgedeckt. Die Physalis hat es dort arg gebeutelt, aber die Früchte waren noch ok.
    Im H-Garten gab es keinen Frost. Aber ich habe trotzem sechs Pflanzen (Töpfe) reingeholt und Kunstlicht drüber gehängt, damit die Früchte abreifen können.
     
  • Ich bin da eher über vorsichtig. Wenn der Wheater Channel für Bayern +1°C ansagt, gehe ich von -2°C aus. Bislang bin ich so gut gefahren. Frostschäden hatte/hab ich keine... aber arge Platzprobleme in der Wohnung und Keller ;)

    Ich such mal die Selfmade Chili F4 raus. Die hängt noch voll voll und mag schon wieder blühen :d
     
    Heute habe ich meine Chilisaison 2017 offiziell beendet.

    Die letzte Ernte (bis auf die paar Früchte, die noch an den Überwinterern hängen).

    chili_a_05.11.17zasa4.jpg


    chili_d_05.11.1700s5r.jpg


    Die Pflanzen habe ich wie jedes Jahr leicht austopfen und umsetzen können

    chili_b_05.11.17dks1u.jpg


    Wenn der erste Frost gemeldet wird, geht es rein ans Zimmerfenster

    chili_c_05.11.1748sht.jpg


    Gruß,
    Pit
     
    Hallole,
    Ich habe vergangene Woche meine Freiluftsaison weitestgehend beendet.
    In der Erde stehen nur noch je eine Hidalgo und Aji Amarillo.
    Von den Pflanzen in Kübeln habe ich 13(meist chinensen und wenig baccatum) radikal zurückgeschnitten im (noch) kalten Anzuchtraum stehen;
    Im Heizungskeller dürfen ihre Früchte noch ausreifen lassen:
    1 x Peruviano Arancio
    1 x Lemon Drop
    1 x Nopeno Purple F2
    1 x Dedo de Moca Gigante

    s'schwäble
     
    Schönen Abend,

    jetzt muss ich euch mal um Hilfe bitten, in meinem Paprikosenbestand ist etwas aufgetaucht was ich so nicht erwartet, geschweige denn geplant hatte.

    Das Gewächs ist gleich bei der Anzucht aufgefallen denn es hatte leuchtendgelbe Keimblätter und einen rotbraunen Stengel, wurde dann allerdings recht bald grün und blieb es auch bis es mit etwa 15 cm Höhe zumindest tagsüber an die frische Gartenluft gesetzt wurde. Bereits nach wenigen Tagen färbte es langsam um, erst wurde das Grün immer dunkler, ging dann ins Violett über bis die gesamte Pflanze nahezu schwarz war, nur im Sonnenlicht war noch ein violetter Schimmer zu sehen. Schließlich tauchten Blüten auf, passend zum Rest in dunkellila, die Früchte sind ca. 1,5 bis 2 cm lang und lackschwarz bis sie nach einigen Wochen in ein dunkles schwarzrot wechseln.
    Ob sie irgendwann richtig rot werden kann ich nicht sagen, das Gestrüpp ist mir suspekt und wurde deshalb immer wieder daran gehindert nach Lust und Laune zu blühen, allerdings habe ich jetzt doch mal zwei Früchte dran gelassen weil ich wissen will wie die bei Vollreife aussehen.
    Anbei ein Foto, da hatte sie etwas schattig gestanden, bei vollsonnigem Standort ist nix Grünes mehr zu sehen und irgendwie erinnert sie etwas an die Lila Luzi, aber ich bin mir nicht so sicher dass es das Gleiche ist... die Frage aber ist... was zum Teufel ist es dann für ein Gesträuch?

    @Pit: Wie alt sind die Pflanzen die Du jetzt in Töpfe gesetzt hast?

    Gruß Conya
     

    Anhänge

    • CIMG2267.JPG
      CIMG2267.JPG
      72,3 KB · Aufrufe: 83
  • Lila Luzi oder eine Kreuzung mit ihr hätte ich jetzt auch vermutet. Was du beschreibst ist auch ganz typisch: Je mehr Sonne, desto violett. Aber wieso killst du die Blüten? Ich kenne das eigentlich eher so, dass man sich freut, wenn man welche hat. :- )
     
  • Meine Luzis sahen auch vom Blatt und der Frucht so aus.
    Die Farbe der Früchte geht von lila/fast schwarz (je nach Sonne) über weiß nach orange zu rot.
    Die Keimlinge waren aber ganz normal grün, nicht gelb.
     
    Prost Kaffee...

    es gab zwei Gründe die Blüte, vor allem aber den Fruchtansatz zu vermeiden...
    Zum einen ist es ganz sicher keine Soroksari und hat mich gleich an Lila Luzi erinnert und ich muss zugeben, die hat einen Schärfegrad der deutlich über dem liegt was für mich akzeptabel ist.
    Zum anderen habe ich öfter Nachbarschaftskinder (3 -10 Jahre) im Garten die auch naschen dürfen, da könnte so scharfes Zeug für böse Überraschungen sorgen und das wollte ich vermeiden.

    Jetzt steht das Gewächs in meiner Küche und ich habe ihr die zwei Früchte durchgehen lassen, eigentlich nur aus Neugier weil ich wissen will wie sie nachher aussehen. Der Farbverlauf ist eventuell noch nicht abgeschlossen, bisher geht es von lackschwarz zu schwarzrot, allerdings lässt sich der rote Anflug nur im Sonnenlicht erkennen.
    Von weiß, orange oder irgendwelchen Farbabstufungen dazwischen kann keine Rede sein... wenn das für die Luzi typisch sein sollte dann muss das Gestrüpp irgendwas anderes sein... oder nicht... ja hmm...?
    Vom Habitus her wächst sie wie ein kleiner Baum und nicht buschig, ob das sortengerecht oder Zufall ist kann ich allerdings nicht sagen.

    Gruß Conya
     
    Zuletzt bearbeitet:
    Vielleicht ist es Pretty in Purple?

    So beim Lesen entstand mir aber der Eindruck, als wäre es 'n Mutant. Man hat es immer wieder einmal, gerade beim Züchten bzw. Kreuzen, dass es Pflanzen gibt die unter chronischer Chlorose leiden. Meist sind es dann aber auch schwächliche Pflanzen, weil als Konsequenz eben der Motor nicht richtig läuft. Oft zeigt sich dann eine massive Bildung von Anthocyanen an allen Pflanzenteilen außer den Blüten. Denn mit Hilfe dieser Anthocyane kann sich die Pflanze mit ihren empfindlichen, chlorotischen Blättern schützen. Kommt dann auf genetischer Basis noch die Disposition durch, dass die Pflanzen besondere Neigung für Anthocyane haben (Blaue Tomaten, lila/schwarze Chilis), dann ist die Anthocyanausbildung bei solch chlorotischen Pflanzen noch einmal enorm stärker.

    Dagegen spricht meiner Meinung nach die blauen Blüten. Ich glaub da bedarf es mehr als 'ne genetisch verursachte Chlorose. Aber zweifelsfrei kann ich diese These eben auch nicht belegen.

    Aber ein Gefühl sagt mir, dass es doch 'ne eigenständige Sorte ist. Wobei halt der gelbblättrige Keimling schon sonderbar ist. Möglicherweise könnte das auch auf eine Sorte zurückzuführen sein, welche sowohl eine ist mit starker Anthocyanbildung, als auch noch panaschiertes Laub macht. Panaschiertes Laub kennt man z.B. vom Fish Pepper.

    Eine Sorte welches beides vereint wäre dann etwa Purple Flash.

    Zweifelsfrei beantworten lässt sich die Frage nur schwer...

    Grüßle, Michi ... der immer eine Kriese kriegt, wenn jemand in einem anderen Forum fragt welche Sorte seine Tomate ist. Bei 'nem angehängten Bild einer rot-runden Tomate und dann jemand sich ganz sicher ist, dass es 'ne Moneymaker wäre, denn die habe er ja schließlich auch im Garten. *duck und weg*
     
    Moin Michi,

    hab mal nach der Pretty in Purple gegoogelt, die hat schon etwas Ähnlichkeit, aber so richtig schwarzlila scheint die nicht zu werden...
    Hmm, vielleicht ist es ja tatsächlich irgendeine mutierte Angelegenheit, ich schau mal wie die Früchte sich farblich weiter entwickeln, allerdings hat sich da in letzter Zeit nicht mehr viel geändert.

    Gruß Conya
     
    Zuletzt bearbeitet:
    Vielleicht ist die Frucht ja reif?

    Möglicherweise siehst du es garnicht, weil die Haut so voller Anthocyane ist?

    Fruchtfleisch sollte reif dann ja sowas in Richtung dunkelrot sein...

    Grüßle, Michi
     
    Das könnte durchaus möglich sein, ich schau mir die Sache morgen mal genauer an und werde eine Frucht sezieren... unter "verschärften" Sicherheitsbedingungen versteht sich, also ohne Hilfe der Katzen.;)

    Gruß Conya
     
    Von weiß, orange oder irgendwelchen Farbabstufungen dazwischen kann keine Rede sein... wenn das für die Luzi typisch sein sollte dann muss das Gestrüpp irgendwas anderes sein... oder nicht... ja hmm...?
    Vom Habitus her wächst sie wie ein kleiner Baum und nicht buschig, ob das sortengerecht oder Zufall ist kann ich allerdings nicht sagen.
    Jupp, die Luzi wird so beschrieben und hat es hier auch genau so getan.
    Schärfe-hier nicht pur genießbar, aber ich würde sie schon als buschig beschreiben, auch wenn sie bei mir ein wenig vergeilt sind.
    Passt also eher nicht...

    Spannend.
    Woher hast du dein Objekt denn?
     
    Hmmja, ich habe mir Samen gekauft, es sollte Soroksari sein, eine keilförmige dickfleischige Gemüsepaprika die buschig wächst, von hellgelb nach rot abreift und keine Schärfe hat.
    Ich habe 8 Pflanzen angezogen von denen 7 eindeutig Soroksari waren und Nummer 8 war denn dieses seltsame Gewächs. :confused:
    Ich trau dem Ding nicht so ganz über den Weg, vor allem nicht was die Schärfe betrifft, aber wie scharf sie tatsächlich ist wird unbeantwortet bleiben denn ich werde es bestimmt nicht testen in dem ich darauf herumkaue... nee, das tu ich mir niemals nich an :grins:

    Gruß Conya
     
    Södeli, die Chiliauswertung 2017 ist abgeschlossen. Folgendermaßen sieht es aus

    Gesamt: 717 Chilis wurden (von 7 Pflanzen) geerntet

    1. Platz: Lila Luzi mit 218
    2. Platz: Lemon* mit 153
    3. Platz: Purple* mit 143
    4. Platz: Feuerküsschen mit 91
    5. Platz: Janni* mit 70
    6./7. Platz: die beiden milderen Gelben* mit zusammen 39 (20 + 19)

    *Unbekannte Chilisorte/Mischlinge

    Dazu gibt es noch 3 Chilis, von denen ich nicht mehr wusste, welche Sorte das nun war. Und vermutlich wurden auch noch ein paar vergessen zu notieren, und einige wurden am Ende auch entsorgt, weil recht klein, noch lange nicht ausgereift usw.

    Bis auf die beiden gelben waren also alle Pflanzen super dabei. Die letzten Chilis sind gerade im Dörrautomaten, sie werden dann auch noch zu Pulver verarbeitet. 2017 wäre damit dann abgeschlossen; 2018 kann ausgesät werden. :- )
     
  • Similar threads

    Oben Unten