Paprika- & Chili-Zöglinge 2017

Daß sie sich mit Chilies verkreuzen können, hatte ich gelesen.
Ich habe deswegen meine ganzen Chiliepflanzen (etwa 20 Stück/5 verschiedene
Sorten) extra auf die Terasse gestellt - weit weg von den Paprikas.
So konnte ich eine Verkreuzung verhindern.


LG Katzenfee

Wie genau hast du den Bienen und sonstigen Bestäubern beigebracht nur jeweils eine deiner Pflanzen anzufliegen, bei den ca. 1000 Pflanzen, die sie pro Flug anfliegen und ca. 3km, die sie dabei zurück legen?
 
  • Nöö nöö, beigebracht habe ich denen gar nichts. :grins:
    Ich habe lediglich darauf vertraut, daß sie bei dem Blütenangebot
    im Garten und Hof nicht um die Ecke weiterfliegen - die Terasse ist auf
    der anderen Seite des Hauses.
    Muß aber irgendwie gefunzt haben, denn scharfe Paprikas hatte ich
    im Jahr darauf nicht.

    Wenn die Pflanzen dicht nebeneinander stehen, ist die Gefahr der
    Verkreuzung sicherlich höher - denk ich mir mal.
    Ganz verhindern kann man es bestimmt nicht ......


    LG Katzenfee
     
    Diese Beschreibung, enthält einen Denkfehler
    @green gremlin
    das dachte ich auch beim lesen:pa:
    Aber Du hast es prima erklärt:D

    Aber, wie kann ich denn bei Chilis die Verkreuzung am besten verhindern?
    Tomaten kann ich: Perlonsocke über die Knospen stülpen, mit Wäscheklammer fixieren und nach dem aufblühen immer mal wieder bisschen schütteln.

    Bei meinen - noch - Indoorchilis entwickeln sich langsam erste Knospen und ich würde auch von ihnen gerne sortenreines Saatgut ernten.

    Wie gehe ich da am besten vor?
    (falls es hier schon eine taugliche Erklärung gibt reicht auch ein Link dahin)

    Danke und liebe Grüße
    Elkevogel
     
  • Diese Window Color-Variante kann ich mir ja gar nicht vorstellen. Die Chili muss doch reif werden, damit die Samen auch wieder ausgesät werden können. Ein Abwerfen der Blüte - auch in bestäubter Form - reicht da doch nicht???

    Elke: Indoor fliegt normalerweise nichts herum, was fremdbestäben würde. Wenn du für sie verschiedene Pinsel verwendest, dürfte das reichen. Ansonsten auch verpacken und zum Streicheln mit dem Pinsel kurz auspacken, das wäre meine laienhafte Herangehensweise. Schütteln reicht ja angeblich auch, dem vertraue ich aber zu wenig. :-)
     
    Diese Window Color-Variante kann ich mir ja gar nicht vorstellen. Die Chili muss doch reif werden, damit die Samen auch wieder ausgesät werden können. Ein Abwerfen der Blüte - auch in bestäubter Form - reicht da doch nicht???
    So wie ich die Technik verstanden habe öffnet sich die Blüte trotz des Window Color (ist recht elastisch) und kann sich dann nur selbst bestäuben.
    Wenn die Blütenblätter abfallen, entwickelt sich dann die Frucht...
     
  • Aber, wie kann ich denn bei Chilis die Verkreuzung am besten verhindern?
    Tomaten kann ich: Perlonsocke über die Knospen stülpen, mit Wäscheklammer fixieren und nach dem aufblühen immer mal wieder bisschen schütteln.

    Bei meinen - noch - Indoorchilis entwickeln sich langsam erste Knospen und ich würde auch von ihnen gerne sortenreines Saatgut ernten.

    Bei Chilis reicht das mit der Socke und schütteln leider nicht, da sitzt der Pollen fester.
    Im Zimmer brauchst Du sie nicht zu verpacken. Aber Du kannst den Pollen der geöffneten Blüten mit Pinsel (oder auch nur dem Finger) auf der Narbe verteilen.
    Bevor Du das mit der nächsten Blüte machst, aber wieder den Finger oder Pinsel auswaschen, sonst hast Du sie verkreuzt.:grins:

    Für den Sommer habe ich mir letztes Jahr so Organzadeko gekauft. Damit will ich die ganzen Pflanzen einpacken (nur diejenigen, wo es schwer ist, das Saatgut wieder zu bekommen).
     
    Tubi: Und wie bestäubst du dann? Kurz öffnen und mit dem Pinsel? Oder mit den Fingern von außen durch den Stoff hindurch quasi?

    Supernovae: Ah, ok, ich glaube, jetzt habe ich es kapiert: Die Blüte will sich öffnen, kann aber nicht wegen der Farbe. Dabei werden die Blätter zusammengepresst und wenn man mit dem Finger dagegen schnippt, soll sich die Blüte angeblich befruchten. Und wenn sie das getan hat, schaffen es die Früchte (zumindest die meisten), die Blütenblätter trotz Farbe auseinander zu pressen.

    Das wäre mir aber dann doch zu riskant, glaube ich. Ein Einpacken einiger der entstehenden Blüten und zum Bestäuben mit dem Pinsel die Verpackung kurz öffnen, erscheint mir da einfacher und zielführender. Oder Tubis "Ganzkörperverpackung".
     
    Paprika vom 8.3.

    hm... tat sich lange Zeit nix, aber die letzten Tage bewegt sie sich wieder...
     

    Anhänge

    • paprika 2017.webp
      paprika 2017.webp
      70,3 KB · Aufrufe: 94
    Die Chilis kommen so langsam in die Gänge: Explosive Ember, Afrikansk und Tazmanian Black (bei der hatte ich allerdings sofort lila Schoten vermutet wie bei der Ember)

    P4160379.webpP4160380.webpP4160381.webp
     
  • Hallo,

    die Indoorchilis stehen am tagsüber offenen Fenster und Nachbars Bienen haben den Weg hierher schon gefunden:(
    Hummeln, Wespen und Fliegen sind auch schon reichlich unterwegs (Fliegen kille ich, alles andere wird mit Becher und Pappe wieder nach draußen befördert).
    Aktuell wollen 2 Chilis blühen - sie stammen aus einer F1 Mischung und ich würde die gerne als Versuchsobjekte nutzen. Dann weiß ich bei den selteneren Sorten hoffentlich, wie es funktioniert.
    Ich probiere es mal mit Teebeuteln und Pinsel.
    Oder gleich die Ganzkörpermethode von Tubi (klingt gut für Grobmotoriker - grins).
    Windowcolour haben wir nicht mehr und irgendwie ist mir das auch ein bisschen suspekt.

    Liebe Grüße
    Elkevogel
     
  • Gestern Nacht waren sie noch draussen aber heute muss ich sie wohl reinholen.

    Die Vorhersagen sind zu ungenau, auch am gleichen Tag.

    Heute Nacht waren es ca. 4° auf dem Balkon geschützt, tiefer möchte ich nicht riskieren.
     
    Nicht wundern, Däumling,: viele arbeiten mit Pflantenlichtern und auch Fenster können sehr verschieden filtern und sich entsprechend positiv oder nicht ganz so hilfreich auf die Pflanzen auswirken. In meiner alte Wohnung filterten die Fenster z. B. fast alles Gute für sie raus, so dass extremes Vergeilen und langsamer Wuchs an der Tagesordnung waren, hier jetzt lassen die Fenster viel "gutes"Licht für die Pflanzen durch, so dass ich auch ohne Pflanzenlampen bereits erste Blütenansätze habe. Dazu die passende Wärme, passendes Gießen, passender Dünger und all so etwas - das beeinflusst ja auch immer noch. Und dann kommt es bei den Chilis aber natürlich auch auf die Sorte an: manche wachsen sehr langsam und sollten entsprechend früh ausgesät werden, bei anderen geht es deutlich schneller.
     
    okay! ich hab meine samen aus supermarkt paprika entnommen, weiß also im zweifel nicht, was da kommen wird :grins:

    ich hab sie in der ersten märzwoche eingebuddelt, es dauerte allein ne woche, bis sie keimten und ab dann hab ich sie kühler gestellt, weil das licht schlecht war (bedeckt, kaum oder keine sonne). da passierte dann natürlich erstmal gar nichts, aber wenigstens vergeilten sie auch nicht. seit das wetter schön ist, gehts auch voran mit den kleinen.

    ich hab jetzt noch paar samen von so kleinen spitzpaprika versenkt, die sind noch gar nicht gekeimt. mal gucken, ob die gleich bissi mehr gas geben, weil das licht besser ist...
     
    Lasse die ruhig mal im Warmen stehen jetzt: die Tage werden länger, das Licht reicht schon, auch wenn es mal wolkig und trübe ist. Und selbst, wenn sie etwas "spargeliger" werden sollten: dann setzt du sie tiefer ein beim Umtopfen, so bilden sich neue Wurzeln und die bis dahin auf jeden Fall vorhandene Sonne macht den Rest. Aber die Gefahr dürfte jetzt eigentlich auch nicht mehr so wirklich bestehen, zumindest wenn sie an ihrem Platz insgesamt ausreichend Licht erhalten. Da machen ein paar trübe Tage nicht weiter etwas.
     
    okay! wird ja derzeit eh bissi wärmer inner bude durchs sonnenlicht. und am tag sind sie mehrere stunden im folienhaus, da fühlen sie sich sehr wohl, wie es aussieht.
     
  • Zurück
    Oben Unten