Paprika- & Chili-Zöglinge 2016

  • wann sollte man chilis frühestens bzw. spätestens ernten. der reifezustand geht von grün nach rot. bei mir hat nun die erste ca 90% rot erreicht. kann man jetzt schon abernten oder sollte man lieber auf vollröte = 100% rot warten?
    im supermarkt sehe ich immer wieder dass auch die verkauft werden, die noch keine 100% erreicht haben. hat dies ggfs vorteile?
    und, wie ernten? einfach abknicken oder lieber abschneiden?
     
  • Holla sind die scharf! Die roten Habanero kenne ich ja. Und ja, die sind auch sehr scharf, aber bisher habe ich da immer alles problemlos überstanden, auch, wenn ich mal aus Versehen einen "geschärften" Finger ableckte oder gar mit ihm in die Augen kam. Das war aua und unangenehm, aber recht schnell auch wieder erledigt. Die Chocolate Haberno allerdings war da vorhin deutlich unangenehmer. Das brannte wie Hölle und wollte auch erst mal eine ganze Zeit lang nicht nachlassen. Hui, welch Satan habe ich da herangezüchtet?

    @BioBalkon: Einige Früchte werden in den letzten Sommertagen evtl. noch reif, insgesamt wird da jedoch vermutlich nicht mehr viel bei herumkommen, zumindest nicht, wenn du keine Pflanzenlampen verwendest und sie warm stehen hast. Dazu ist der Herbst und Winter einfach zu dunkel und draußen ist es dann auch einfach zu kalt. Überwintern kannst du die Pflanzen, sowohl kühl als auch warm. Ob sich das lohnt: Probiere es aus. Überwintern im Zimmer birgt immer das Risiko von Läusen, insbesondere, wenn sie warm stehen. Und natürlich fehlt das Licht, wenn du keine Pflanzenlampen verwendest, so dass sie eventuell vergeilen (verspargeln). Schneide sie beim Überwintern oben herum radikal zurück, nur ein einfaches Grundgerüst stehen lassen. Und unten an den Wurzeln ruhig auch relativ viel zurückschneiden. Dann ist die Pflanze - zumindest meiner Erfahrung nach - erst mal damit beschäftigt, neue Wurzeln zu bilden, dann neue Blätter und dann wächst sie erst wieder richtig los. Bis zum Frühjahr ist sie dann wieder fit und einsatzbereit. Das Zurückschneiden hat außerdem den Vorteil, dass sie nicht gar so viel Platz benötigt. Im nächsten Jahr stelle die Pflanzen dann nicht zu dicht nebeneinander. Das könnte nämlich durchaus ein Grund für groß, aber wenig Früchte sein, weil sich eng stehende Pflanzen gegenseitig Licht wegnehmen, auch, wenn es von außen total hell aussieht. Ansonsten war es bei mir auch so, dass in dem ersten Jahr kaum Früchte dranhingen und die auch recht spät reif wurden, wenn überhaupt. Erst jetzt, je älter sie wird, desto mehr Früchte bildet sie Jahr für Jahr aus, die dann auch reif werden, sofern das Wetter keinen Strich durch die Rechnung macht.
     
  • #963

    nocheinmal zu diesem posting. kann man auch zu 90% rot ernten oder sollte ich lieber auf 100% warten?
     
    110 %! D.h. noch nicht bei rot ernten, sondern noch paar Tage warten.
    Je reifer, desto intensiver die Schärfe und die Aromen.
     
  • Habe wie bei den Tomaten die Früchte angekippt. Die meisten gingen ab. Einige weniger dunkle lösten sich nicht und durften noch an der Pflanze bleiben.
     
  • Entweder der Stiel lässt sich umbiegen und bricht am Ansatz, oder ich schneide die Frucht ab. Je nach Sorte. Vorsichtig ausprobieren!
     
    Das hat gut funktioniert bisher mit dem Trocknen in der Resthitze (Gasherd). 2 x nach dem Kuchen, 1 x nach dem Lamm und 2 x noch mal kurz angefeuert, da verbrannte nichts und sie trockneten wie gewünscht. Dazwischen gab es immer Ruhepausen an der Luft. Ganz leicht weich sind sie teilweise noch, das übernimmt jetzt die Luft, dann geht's ab in die Gläser. Und ich freue mich auf diverse scharfe Rezepte nach meinem Urlaub. :- )
     
    Was mir bei den braunen Schoten übrigens auffiel: Außen waren sie alle tiefbraun, innen dagegen unterschieden sie sich (an den Zwischenhäuten) auffällig zwischen braun, rot und weißlich-grün. Ist das normal? Oder deutet das eher auf potentielle Verkreuzungen hin? Ich habe ja die rote Habanero und die gelbe NoName direkt nebendran stehen. Wobei sich die Verkreuzungen zunächst ja eigentlich nur in den Samen befinden und dann erst bei deren Aussaat zum Vorschein kommen dürften. Oder sehe ich das falsch?
     
    Ich habe von einem Bauern tolle Chilis bekommen, sehen wie kleine Tomatenpaprika aus, und das Einlegen bietet sich nun a...Würde sie gerne mit Feta füllen und in Olivenöl einlegen, aber ich habe keine Ahnung, wie ich am Besten vorgehen soll (Rezepte sind willkommen)...zwecks Botulismus. Mir ist klar, dass das Ganze dann wohl nur im Kühlschrank gelagert werden muss, aber wie lange ist es haltbar?:o
     
    Kirschpaprika?
    Das Rezept hier könntest du sicherlich mit Feta abwandeln.

    Mit Öl im Kühlschrank hält das schon einige Wochen, du musst nur drauf achten, dass die Chilis immer rundum in Öl liegen. Wenn du nicht gerade mehrere Kilogramm davon geschenkt bekamst, wirst du sie sicherlich lange vor dem Verderben vernascht haben.
     
    Ich mache immer dieses Rezept für gefüllte Kirschchili oder Jalapeño.
    Die muss man allerdings in ein paar Tagen (denke eine Woche hält sich das im Kühlschrank) auffuttern, da sie nicht in Öl eingelegt sind. Sind aber extrem lecker. Wenn man nicht kiloweise Früchte hat, sondern nur 1 kg würde ich sie so machen und auffuttern.


    [FONT=&quot]Antipasti[/FONT]

    [FONT=&quot]8 Paprikaschote(n), rote oder gelbe Spitzpaprika [/FONT]
    [FONT=&quot]200 g Schafskäse, (Feta) [/FONT]
    [FONT=&quot]200 g Frischkäse mit Kräutern [/FONT]
    [FONT=&quot]3 Knoblauchzehe(n) [/FONT]
    [FONT=&quot]5 Blätter Basilikum [/FONT]
    [FONT=&quot]1 Zwiebel(n) [/FONT]
    [FONT=&quot]10 Körner Pfeffer [/FONT]
    [FONT=&quot]5 Körner Piment [/FONT]
    [FONT=&quot]3 TL Salz [/FONT]
    [FONT=&quot]1 EL Zucker [/FONT]
    [FONT=&quot]5 EL Essig – Essenz[/FONT]

    [FONT=&quot]Zwiebel, Pfefferkörner, Piment, Salz, Zucker und Essig in 2 Liter Wasser zu einem Gewürzsud kochen.
    Von den Paprikas den Deckel abschneiden und die Kerne herauslösen. Dann Paprika kurz im Sud aufkochen, ca.5 Minuten ziehen lassen und herausnehmen. Abkühlen lassen.
    Inzwischen aus Schafs- und Frischkäse, dem gepressten Knoblauch und dem Basilikum im Blitzhacker eine streichfähige Masse herstellen. Diese in einen Gefrierbeutel füllen, Spitze abschneiden und Paprikas mit der Käsemasse füllen. [/FONT]
     
    Im zweiten Rezept sind die Chilis nicht mehr roh, sondern knackig gekocht, außerdem enthält es Säure.
    Könnte sein, dass das funktioniert und vor Botulismus schützt, weiß nur nicht, wie lange das mit der Frischkäsemischung hält.
    Ich würde die verarbeiteten Früchte nicht lange lagern. Botulismus schmeckt man leider nicht.
     
    Was mir bei den braunen Schoten übrigens auffiel: Außen waren sie alle tiefbraun, innen dagegen unterschieden sie sich (an den Zwischenhäuten) auffällig zwischen braun, rot und weißlich-grün. Ist das normal? Oder deutet das eher auf potentielle Verkreuzungen hin? Ich habe ja die rote Habanero und die gelbe NoName direkt nebendran stehen. Wobei sich die Verkreuzungen zunächst ja eigentlich nur in den Samen befinden und dann erst bei deren Aussaat zum Vorschein kommen dürften. Oder sehe ich das falsch?

    Siehst du richtig.

    Zu Deiner ersten Frage. Ich kann sie nicht abschließend beantworten. Denke aber, dass dies normal ist. Die braune Farbe ist eine Kombination von roten Carotinoiden und Chlorophyll. Normalerweise wird das Chlorophyll bei der Reife abgebaut. Bei braunen Sorten bewirkt nun ein Gen, dass das Chlorophyll nur teilweise abgebaut wird. Das Ergebnis sind eben braune Früchte.

    Ich denke in Deinem Fall kommen dann noch verschiedene Modifikatoren hinzu, weswegen die einen so, die anderen so abreifen. Wenn die Frucht innen rot ist, dann ist an der Stelle wohl das Chlorophyll mehr abgebaut, als an Früchten, welche innen braun sind.

    Grüßle, Michi
     
  • Zurück
    Oben Unten