Paprika- & Chili-Zöglinge 2015

  • AW: Paprika- & Chili-Zöglinge

    kriegste doch! samen sind schon in arbeit!
    hätte ich dir am woe auch vorbei bringen können, war in litomerice und melnik - wäre dann nicht mehr weit gewesen :D, flaschenpost stromauf geht aber nicht - demnächst dann mit normaler post. :D
     
    AW: Paprika- & Chili-Zöglinge

    Für euch vielleicht eine dumme Frage - aber ich hab heuer zum ersten Mal Chili gezogen (aus dem Wichtelpaket). Es handelt sich um Thai-Chili.
    Woran erkennt man, dass sie erntereif sind?
    Aktuell sehen sie so aus

    DSCN9727.webp

    DSCN9728.webp


    Danke für eure Beratung

    LG
    maryrose
     
  • AW: Paprika- & Chili-Zöglinge

    rot gleich reif.
    vielleicht werden sie noch dunkler, aber das ist schwer zu beurteilen, weil das foto geblitzt ist. mann kann sie an der pflanze belassen, bis man sie benötigt - irgendwann trocknen sie dann auch am strauch.
    chili und paprika kann man in jedem farbzustand - grün, halbrot, rot, dunkelrot (und als pedant dazu gelb-orange) verwenden - das ist einfach eine frage der vorlieben. je grüner, um so mehr bitterstoffe und um so weniger süße, in grünen zustand vielleicht auch bißchen weniger schärfe.
    schrafe chili verwende ich nur rot, weil die süße als gegenspieler zur schärfe erst das ganze aroma ausmacht. man isst das ja normalerweise auch nicht als gemüse :d, sondern verwendet sie als würze.
    paprika und milde chili, die sich wie gemüsepaprika verwenden lassen, benutze ich gern auch grün, weil ich die bitterstoffe mag.9oe4wq
     
    Zuletzt bearbeitet:
  • AW: Paprika- & Chili-Zöglinge

    Danke, billy,

    ... aber Foto ist nicht geblitzt:grins:

    maryrose
     
    AW: Paprika- & Chili-Zöglinge

    Nachdem ich einige Wochen nicht hier war, muss ich mal ne kleine Bestandsaufnehme machen:

    Ich hab hier im Garten 32 Paprikapflanzen (4 Reihen à 8 Pflanzen) stehen. Der Boden ist leider sehr flachgründig und auch etwas arg tonhaltig, dafür aber recht humusreich, nachdem dort im Herbst eine sehr üppige Senfzwischenfrucht stand. Und im Frühjahr hab ich dann den Boden gelockert und ein paar Eimer abgelagerten Rindermist eingearbeitet. Für die Stickstoffversorgung gab's dann noch 2x Harnstoff (zur Saat und dann nochmal zur Blüte ein paar Wochen später).

    Die Pflanzen hab ich alle selber gezogen, aber ich war nicht wirklich glücklich mit der Entwicklung in den kleinen Anzuchtbechern. Zum Auspflanztermin Mitte Mai waren die Pflänzchen gerade mal so groß wie die Salatsetzlinge, die man im Frühjahr für ein paar Ct/Stk. in den Gartencentern und Raiffeisenmärkten kaufen kann. Ich hätte sie gerne schon Ende April/Anfang Mai in den Garten gesetzt, aber dafür waren sie noch zu klein und hatten noch zu wenig Wurzeln gebildet.

    Trotz allem sind diese Setzlinge sehr gut angewachsen und haben ohne groß in die Höhe zu schießen erstmal sehr viele Blätter gemacht. Die einzelnen Sorten (California Wonder, Zsuzsanna und Bontempi F1) konnte man zunächst nicht groß unterscheiden. Auf jeden Fall musste ich die Pflanzen regelmäßig gießen und immer wieder mal den Boden aufhacken, damit das Gießwasser gut einziehen und an die Wurzeln gelangen kann.

    Der Pflanzabstand von etwa 40cm in der Reihe und einem Reihenabstand von 50cm hat sich als goldrichtig erwiesen. So können die Pflanzen, die längst zugewachsen sind, sich gegenseitig beschatten, was Wasser spart (weniger Verdunstung) und auch die Pflanzen vor einer zu intensiven Sonneneinstrahlung schützt. Die beiden Innenreihen entwickeln sich dadurch auch etwas kräftiger.

    Und unter dem dichten Laub wachsen insb. bei der California Wonder (Blockpaprika) sehr große Früchte heran. Der Fruchtansatz ist aber bei der Hybride (Bontempi F1) höher. Ertraglich werden sich diese beiden Sorten aber nicht viel nehmen. Die Tomatenpaprika fällt gegenüber den beiden Blockpaprikasorten dann aber doch etwas auf mit ihren tomatenförmigen, hellgrünen Früchten und ihren kartoffelkrautförmigen Blättern. Leider ist diese helle Sorte etwas anfälliger für Sonnenbrand als die dunklen Blockpaprikasorten, bei denen sich die Früchte von der Farbe her (noch) nicht von den Blättern unterscheiden.

    Frühreife Spitzpaprika, die vielerorts empfohlen werden, scheiden aufgrund ihrer dünnen Beerenhaut bei uns aus, weil die bei Temperaturen von 35-40°C und hoher Sonneneinstrahlung schnell einen Sonnenbrand bekommen und weich werden. Die dicken, blockigen Sorten sind da sehr viel besser.
    Erstaunlich gut präsentiert sich die California Wonder, v.a. wenn man berücksichtigt, dass mich das Samentütchen beim Lidl gerade mal 19Ct. gekostet hat.
     
  • AW: Paprika- & Chili-Zöglinge

    Paprika und Chiliernte beginnt jetzt richtig.....

    Hatte die Tage schon erstes Pulver gemacht und heute Sambal Oelek aus Thaichili und Cayenne.....Wohoo ....bloss nicht zu nah ran an die Nase :grins:

    Sambal Oelek.webp


    Da die Pimiento de Padron dieses Jahr recht scharf ausfallen , war zu heiss , bin ich wieder etwas am austüfteln wie ich sie am besten verarbeite.
    Habe nun mal ein Glas Sauer eingelegt und eins in Öl .....Mal sehen ...
    Padron Test.webp

    Meine 2 Lemon Drop pflanzen haben recht Früchte und fangen nun an Farbe zu bekennen.....Das gibt wieder feine Lemon-Drop - Mango-Sauce.;)


    Meine Blockpaprika im Folienhaus trägt grandios dieses Jahr , genau wie die Italia .
     
    AW: Paprika- & Chili-Zöglinge

    @Kapha. Das ist ja erstaunlich, das du schon so viel hast, das du Einkochen kannst!!!! Supi!!!!!!!!!!!!
    Bei mir werden die Paprika erst vereinzelt rot. Ich habe vielleicht 500gr bisher geerntet. Nichts zum Einkochen.
     
    AW: Paprika- & Chili-Zöglinge

    @Cathy
    Durch die lange Hitze ist hier vieles ziemlich weit voraus ......
    Paprikas habe ich schon einige Beutel eingefroren ...an Chilis und Peperocinis hatte ich bisher nur Cayenne , Thai und Pimienta de Espelette........aber ich sah heute das nun auch die Lemon Drop und Rawit Farbe bekommen.

    Von Edelsüss und Wieser hatte ich bisher am meisten zum trocknen und auch schon fertiges Pulver.:)
     
    AW: Paprika- & Chili-Zöglinge

    Meine Spitzpaprika bekommen nun auch BEF :sad:.
    Echt schlimm dieses Jahr mit dem Hitzestress und der Dürre.
     
  • AW: Paprika- & Chili-Zöglinge

    Meine Spitzpaprika bekommen nun auch BEF :sad:.
    Echt schlimm dieses Jahr mit dem Hitzestress und der Dürre.


    ich hatte nur an 2-3 tomaten bef sonst alles bestens bei mir (bis jetzt)
    Ich habe 2 paprika und 2 chili pflanzen
    die pruduzieren unmengen an paprikas/chilis obwohl alles supermarkt f2 zeugs.
    und müssen nur mit 2 oder 3 liter töpfen auskommen (aus platzgründen)
    ich werde auf jeden fall die 4 pflanzen als f3 weiterkultuvieren.
     
  • AW: Paprika- & Chili-Zöglinge

    Ich habe gestern endlich meine Paprika Ernte fein geschnibbelt und eingefroren.

    Ich habe mich lange dagegen gewehrt, ich wollte sie frisch essen, aber es wurden immer mehr Paprikas im Kühlschrank statt weniger. Einkochen wollte ich nicht, mich freut es in dieser Hitze einfach nicht.

    Ich habe insgesammt 5 Paprika Toscanas auf dem Dach und Balkon und die liefern!!!

    Gestern habe ich ein Kilo Paprikas fein gehackt, kucken und staunen:
     

    Anhänge

    • 20150810_203430[1].webp
      20150810_203430[1].webp
      107 KB · Aufrufe: 75
    AW: Paprika- & Chili-Zöglinge

    Was macht man mit zu vielen Pimiento de Padron ausser einlegen ?......Man macht daraus Salsa :D

    Salsa.webp

    War ein Versuch , wurde für sehr gut empfunden und wird wieder gemacht.
    Habe es eingemacht und viele es hält.
     
    AW: Paprika- & Chili-Zöglinge

    @Zimtstange: Ich habe auch eine Toscana. Deine Erfahrung kann ich nur bestätigen. Ich denke ich werde jetzt wohl jeden zweiten Tag eine Frucht ernten können.
    Dazu habe ich von den Spitzpaprikas noch eine Coronor F1. Die habe ich erst Ende Juni im Abverkauf gekauft, dementsprechend ist sie ein bisschen später dran. Aber die trägt genauso massig.

    Wenn ich nächstes Jahr wieder nen Stück Feld haben kann, gibt es da auf jeden Fall mehr Paprikas.
     
    AW: Paprika- & Chili-Zöglinge

    @Zimtstange: Ich habe auch eine Toscana. Deine Erfahrung kann ich nur bestätigen. Ich denke ich werde jetzt wohl jeden zweiten Tag eine Frucht ernten können.
    Dazu habe ich von den Spitzpaprikas noch eine Coronor F1. Die habe ich erst Ende Juni im Abverkauf gekauft, dementsprechend ist sie ein bisschen später dran. Aber die trägt genauso massig.

    Wenn ich nächstes Jahr wieder nen Stück Feld haben kann, gibt es da auf jeden Fall mehr Paprikas.

    @Aurinko, ja die Toscanas fahren ab wie eine Rakete.

    Muss aber sagen für den persönlichen Gebrauch reichen echt 5 Pflanzen. Ich weiß auch schon so nicht was damit :D

    @Kapha, teils tu das Rezept für die Salsa mit uns bitteeeee?
     
    AW: Paprika- & Chili-Zöglinge

    @ kapha

    die salsa von den pimientos mit kernen wie es aussieht? dann ist das aber für die harten....:D
     
    AW: Paprika- & Chili-Zöglinge

    Nein , ohne Kerne ;-)

    @Zimtstange
    Ich stelle es heut oder morgen Abend ein , wenn ich am PC bin ;)
     
    AW: Paprika- & Chili-Zöglinge

    Hallo zusammen!

    Das ist mein erstes Gemüsejahr. ;)
    Ich habe Ende Mai, also sehr spät, noch 4 Block-Paprika Bendigo F1 gesät. Davon sind 3 gekommen. Außerdem kaufte ich mir Anfang Juni noch eine gelbe Gemüsepaprikapflanze (Sorte unbekannt). Alle 4 stehen nun in 7-14 Liter Töpfen auf unserer Terrasse (süd-west).

    Meine Frage(n) zu den selbst gezogenen Pflanzen:
    Es sind nun schon Blütenknospen dran. Auf der Samentüte steht: "Das Ausbrechen der ersten Blüte/Königsblüte fördert die Entwicklung weiterer Blüten und deren Früchte". Ich war bisher davon ausgegangen das die erste Blüte/Königsblüte da wächst wo sich die Pflanze zu 3 Stielen verzweigt. Doch an mindestens 2 der 3 Pflanzen (bei der 3. kann ich es noch nicht erkennen), befindet sich genau dort keine Blütenknospe. Erst eine "Etage" höher hängt je eine (also 3 pro Pflanze) und in der nächsten auch wieder welche. Insgesamt sind 15 pro Pflanze zu erkennen. Welche Blüte soll ich nun Ausbrechen? Und wann genau? Oder soll ich lieber keine Ausbrechen, wenn man bedenkt das es ja schon recht spät ist und ich sicher mit 10-15 Früchte pro Pflanze zufrieden wäre?

    Meine Frage(n) zu der gekauften Pflanze:
    Die blüht nun schon seit einiger Zeit und hat ca. 12 grüne wachsende Früchte dran. Sie hatte an der Verzweigstelle (1. "Etage") eine Blütenknospe dran die ich früh ausgebrochen habe. Auf der "Etage 2-4" haben nahezu alle Blüten geblüht, dann die Blüten abgeworfen und die Früchte kamen zum Vorschein. Nun seit ein paar Tagen und seit die 5. "Etage" dran ist, blühen die Blüten auch, doch danach werden sie trocken, der Blütenstiel wird gelb und fallen dann mit Blütenstiel ab.
    Ist das normal weil die Pflanze vielleicht nicht mehr Früchte reifen kann oder bekommt sie zu wenig/ zu viel Dünger oder ist die Wassergabe falsch?
    Zur Düngung: Die Pflanze steht in einem 7 Liter Topf, in billiger Blumenerde + etwas Kompost + 20g Rinderdung + 20% Garten-Perlite. 4 Wochen nach dem Einpflanzen (ca. zum Blütenbeginn) habe ich 30g Diabas Urgesteinsmehl + 2,5g Hornspäne + 20g Bio-Tomaten-und Gemüsedünger (NPK 5-7-10) eingearbeitet. Seitdem gieße ich alle 1-2 Wochen im Wechsel mit verdünnter Brennesseljauche (1:9) und Bio-Gemüse-Flüssigdünger (NK 4,5-6).
    Zum Gießen: An warmen Tagen gieße ich 2 mal am Tag und sonst 1 mal am Tag. Jeweils bis das Wasser unten heraus fließt, so 300 ml.
    Ich bedanke mich schon im Voraus für Eure Antworten! :)
     
    AW: Paprika- & Chili-Zöglinge

    @bambini: Abfallende Blüten können ein Zeichen für Nährstoffmangel sein, Angesichts, dessen, dass du doch regelmäßig düngst, sollte das passen. Denn die Blüten fallen bei mir genauso ab, wenn die Pflanze schon einige Früchte drauf hat (und 12 sind jetzt nicht so wenig).
    Zudem habe ich bei mir die Erfahrung gemacht, dass es mein Snackpaprika am Balkon nicht extrem heiß (>30°C), da wirft er auch alles ab, wohingegen sich bei so wechselhaftem, schwülen Wetter von 20-25°C die Früchte bilden.
     
  • Zurück
    Oben Unten