Paprika- & Chili-Zöglinge 2013

Bei mir gibt es an einer - sehr wahrscheinlich Tollies Sweet - schon die erste Frucht...
Anhang anzeigen 322179
(Leider muss ich beim Umtopfen vergessen habe, ein Etikett umzupappen... hoffe daher, ich täusche mich nicht bzgl. der Sorte...)

Hallo Lauren,

ich habe heute gesehen, dass meine Tollies Sweet auch Früchte bekommt. Ich werde sie morgen mal fotografieren. Vielleicht sieht meine Pflanze deiner ja ähnlich.

@Sabrina: KLASSE!!! Die Idee mit den "Vorhängen" klau ich mir mal. (Warum bin ich da noch nicht selbst drauf gekommen?) Hab mich schon so oft geärgert, wenn die Temperaturen im GWH an die 35 Grad und drüber waren. Ich habe immer nur versucht von außen zu schattieren. Deine Vorhänge sind da tausendmal besser. Wie sind sie denn befestigt?
 
  • Ich überlege gerade, ob es vielleicht günstig ist, wenn ich die Paprikapflanzen in Töpfe pflanze und mit diesen Töpfen nach den Eisheiligen in ein sonniges Beet setze. Dann kann ich sie Ende des Sommers ganz einfach mit diesen Töpfen wieder aus dem Beet nehmen. Stört die Pflanze nicht so sehr als wenn ich sie ausbuddeln muß.

    Nun weiß ich nur nicht, ob das eine gute Idee ist. Hat damit schon jemand Erfahrung?

    Also mit dem Im-Herbst-wieder-ins-Haus-holen.
     
    Ringelblümchen, das wäre interessant. :)
    Wobei ich sagen muss, dass die Blätter meiner Pflanze recht "durchschnittlich" aussehen... also, in meinen Augen nicht wirklich "markant".
    Ich habe eine Paprika-Sorte, die auffallend andere Blätter hat - die "Mustafa".
    Die unterscheidet sich vom Habitus her irgendwie von den anderen... die würd ich auch ohne Etikett rauskennen.
    Aber ich bin mal neugierig, vielleicht kann man ja doch eine Ähnlichkeit erkennen. :)
    Im Prinzip kann es eigentlich auch wirklich fast nur die Tollies Sweet sein...


    Lieschen M schrieb:
    Hat damit schon jemand Erfahrung?

    Also mit dem Im-Herbst-wieder-ins-Haus-holen.
    Ja ich, aber leider keine so guten... Habe es schon dreimal versucht, und jedesmal hatten die Pflanzen dann andere Erkrankungen - mal waren es Blattläuse, mal waren es Thripse... und jedesmal waren die Pflanzen vorm Reinholen wirklich kerngesund gewesen.
    Diese Erfahrung habe ich jetzt schon mehrfach gelesen - allerdings habe ich auch schon von 1-2 Leuten hier gelesen, bei denen das Überwintern anscheinend problemlos geklappt hat... Einen Versuch ist es sicher allemal wert, mir nicht mehr - da ich im Winter anderes anzüchten will, da ist es mir wichtig, keine Schädlinge in der Wohnung zu haben. :)
    Auch im (sehr hellen und kühlen) Treppenhaus mache ich es nicht mehr. Dort stehe meine regulären Überwinterer, und die sind im Winter meist auch etwas anfälliger für Ungeziefer...
    Ich würde, wenn ich den Platz hätte und es (nochmal) versuchen wollte, die Pflanzen vorsichtshalber ein bisschen abseits stellen, bis sicher ist, dass nichts mehr kommt...
     
  • Sind ja keine guten Erfahrungen, die du da gemacht hast.

    Hattest du die Pflanzen die ganze Zeit im Topf und in die Erde gesenkt?

    Wenn ich es mache, muß ich mir also etwas gegen Blattläuse einfallen lassen.

    Vermutlich will ich sie gar nicht überwintern, sondern nur die letzten reifen Früchte ernten.

    Na ja, ist auf alle Fälle Zukunftsmusik.

    Jetzt müssen sie erst einmal blühen. Einige haben schon Knospen. Aber ins Freiland können sie noch nicht. Habe gerade gelesen, dass vom 9.5-12.5 Minusgrade für die Nacht vorausgesagt werden. :mad:
     
  • Habe gerade gelesen, dass vom 9.5-12.5 Minusgrade für die Nacht vorausgesagt werden. :mad:
    Was für eine Gemeinheit, dass das Frühjahr einfach nicht in die Gänge kommen will! :(


    Ich hatte die Paprikas im Kübel, und habe sie dann beim Einräumen der anderen Überwinterer-Pflanzen aus dem Kübel geholt, die Wurzeln bisschen gekürzt (das ist bei Paprikas allgemein gar nicht so schwierig, weil sie nicht so fest verwurzeln) und in kleinere Töpfe oder Kästen mit frischer Erde gesetzt.
    Das Umtopfen wäre für die Pflanzen auch gar nicht das Problem gewesen, sie sahen schon weiterhin ganz normal und gesund aus - nur die Insekten ließen nie lange auf sich warten.
    Im letzten Herbst dachte ich wirklich, ich seh nicht recht... Thripse hatte ich wirklich noch nie. (Gut, sind allerdings auch nicht das Schlimmste, was einer Pflanze passieren kann wenn man die Sache rechtzeitig erkennt und eindämmt. Aber bei mehreren Sorten Läusen und Milben steige ich dann aus, das wird mir dann doch zuviel...)

    Aber, wie gesagt, auch wenn es bei vielen so ist - bei ein paar Ausnahmen aus dem Forum scheint es ja doch gut zu klappen... :) vielleicht könnte man dem Ungeziefer auch ganz einfach vorbeugen, indem man präventiv, beim Reinholen ein paar Hausmittelchen anwendet? Also, vielleicht die Pflanzen erst einmal mit etwas ungiftigem absprüht..? :confused:

    Ich denk mal, da werden sicher von den Überwinterungs-Erfahrenen noch gute Tipps kommen. :)
     
    Ich überlege gerade, ob es vielleicht günstig ist, wenn ich die Paprikapflanzen in Töpfe pflanze und mit diesen Töpfen nach den Eisheiligen in ein sonniges Beet setze. Dann kann ich sie Ende des Sommers ganz einfach mit diesen Töpfen wieder aus dem Beet nehmen. Stört die Pflanze nicht so sehr als wenn ich sie ausbuddeln muß.

    Nun weiß ich nur nicht, ob das eine gute Idee ist. Hat damit schon jemand Erfahrung?

    Also mit dem Im-Herbst-wieder-ins-Haus-holen.

    Ich schließe mich den vorrednern an.

    Paprika und Chilies ausgraben ist wirklich kein Problem, daher kann man diese auch in die Erde setzen und im Herbst wieder ausgraben und zurück in die Töpfe.

    Ich werde dies auch diesen Herbst wieder so machen, denn diese sehen im Haus einfach nur toll aus. Bis Ende Dezember / Januar kann ich dann noch nachreifende Früchte ertnen und auch ohne Extra Lichtquelle sind sogar einige neue Früchte gewachsen.

    Danach geht es aber los:( Dieses Jahr war es bei mir die Trauermücke, die insbesondere meinen Anzuchten Ärger machen wollten.

    Im Frühjahr ist aber bislang keine wieder neu ausgetrieben.

    Dieses Jahr hole ich wieder welche ins Haus und werfe sie dann im Dezember Januar auf den Kompost.
     
  • Ringelblümchen, das wäre interessant. :)
    Wobei ich sagen muss, dass die Blätter meiner Pflanze recht "durchschnittlich" aussehen... also, in meinen Augen nicht wirklich "markant".
    Ich habe eine Paprika-Sorte, die auffallend andere Blätter hat - die "Mustafa".
    Die unterscheidet sich vom Habitus her irgendwie von den anderen... die würd ich auch ohne Etikett rauskennen.
    Aber ich bin mal neugierig, vielleicht kann man ja doch eine Ähnlichkeit erkennen. :)
    Im Prinzip kann es eigentlich auch wirklich fast nur die Tollies Sweet sein...
    Schau mal Lauren. Heute morgen fotografiert. Du hast recht - sie sieht im ganzen eher "unauffällig" aus. :grins:
    Jetzt bin ich gespannt, ob sie deiner ähnlich ist.
     

    Anhänge

    • TollisSweat1.webp
      TollisSweat1.webp
      317,8 KB · Aufrufe: 111
    • TollisSweat2.webp
      TollisSweat2.webp
      270,5 KB · Aufrufe: 109
    Ich habe in diesem Jahr eine Chili "Numex Suave" überwintert. Sie hatte zwar einiges an Krabblern, hab die aber mit Hexengebräu in den Griff bekommen. Sie steht seit ein paar Tagen draussen (unter Dach) und blüht schon kräftig!!
    Grüße
    jonatan
     
    Hey Ringelblümchen , die sind aber hübsch.....*bin fast etwas neidisch* (aber im lieben Sinn):)
     
    Ich habe soviele Chilis am Überwintern gehabt - und ich wär jetzt so froh drüber, wenn ich eine durch gebracht hätte. Aber es hat keine geschafft. Wir hatten mal 'ne Nacht mit -23 °C. Da sind mir alle Chilis an der Fensterbank verfroren.

    Grüßle, Michi
     
  • Das ist ärgerlich .... auf der Fensterbank erfroren. Vermutlich durch das abstrahlen der kalten Fensterscheiben?

    Bitte nicht böse sein , mich beruhigt dies wenigstens da ich offenbar nicht der einzige bin, der die Paprika/Chili nicht durch den Winter bringt.
     
  • Ich hätte die Pflanzen von den Fensterbänken wegnehmen sollen. Aber ich habe keinen Gedanken verschwendet, dass die -23 °C draußen meinen Pflanzen drinnen gefährlich werden könnten. Das war garnicht an mir dran, dass dies passieren könnte.

    Aber ich habe danach schon gemerkt, dass die Dichtung nicht mehr ganz einwandfrei ist...

    Und man muss sagen dass ich die Pflanzen vorneweg an kühle Fensterbänke gestellt habe, weil die Pflanzen so leichter durch den Winter zu bekommen sind.

    Grüßle, Michi
     
    @ Ringelblümchen - das ist ein olles Bettlaken und wirkt ware Wunder - kannst du vom Kunstlicht ohne ewig an Sonne zu gewöhnen einfach ins GWH packen und nach 2-3 Wochen nimmst du es weg und fertig. Ein Traum :)
     
    Ich habe meine Chilies sehr lange draußen gelassen, bis es nachts nur noch so 3-4°C hatte. Und dabei schon immer mit koffeinhaltigem Kaffee und Schwarztee gegossen. Habe ich auch mit meinem Oleander und meinen Zitrusbäumen gemacht (das 1.Mal auf den Rat einer Bekannten). Ich weiß nicht, ob es Zufall war, aber so gut sind meine Pflanzen noch nie durch den Winter gekommen. Keinerlei Schädlingsbefall, nur die letzten Tage etwas weiße Fliege an den Chilies. Nachdem ich sie rausgestellt habe, sind auch die weg.
     
    Danke, dass ihr eure Erfahrungen geschrieben habt. Das hilft wirklich schon. Bei mir kommt ja alles in den Wintergarten, was nicht frosthart ist. Seit ich keinen Oleander mehr habe, ist da auch ein wenig mehr Platz. Vielleicht trenne ich mich auch von einigem Killefit im Regal. :grins: Dann ist dort auch mehr Platz und Licht. Im WG sind mindestens 5-6 Grad, wenn es draußen ar...kalt ist. So weit heize ich hoch. Für höhere Temperaturen müßte ich mir einen Ölscheich angeln. Kann man ja heutzutage nicht mehr bezahlen.

    Ih, Weiße Fliegen sind ja wirklich eklig. Der Rest, also diese Tripse oder Blattläuse, ist noch händelbar. Hatte ich die letzten Jahre auch nicht an meinen restlichen Pflanzen. Ab und an ein paar Spinnmilben. Dann wird der Entfeuchter runtergedreht oder es wird Wasser gesprüht und weg sind sie.

    Aber erst einmal muß der Sommer kommen. Also Paprikas ab ins Beet. :)

    Wie groß ist der Reihenabstand und der Abstand in der Reihe. Ist das bei Minis ein geringerer? Meine Minis sind genau so große Pflanzen wie die anderen. Hab ich da was falsch gemacht?
     
    Gratuliere Lauren und Ringelblümchen zu euren Früchtchen :) Das sieht echt tooootal toll aus!!

    Bei mir sind schon 5 Blüten an der selben Paprika abgefallen nach dem blühen, keine war befruchtet, trotz insektenbesuch und schütteln :(
    Mach ich was falsch?
     
    Wie groß ist der Reihenabstand und der Abstand in der Reihe. Ist das bei Minis ein geringerer? Meine Minis sind genau so große Pflanzen wie die anderen. Hab ich da was falsch gemacht?

    Was verstehst du unter Minis?

    Handelt es sich um kleine Fruchtgöße oder um kleinwachsende Balkonpflanzen?
    Die Pflanzen von kleinwachsenden Parikas/Chilis sind häuig sogar größere Pflanzen wie z.b. Blockpaprika.
     
    Ringelblümchen, vielen Dank für das Foto! :)
    Hm, ja... also die sieht meiner schon recht ähnlich, vom Wuchs her! :)
    Ich meine, dass es die Tollies sein muss - eigentlich kann es sonst keine andere sein, v.A. weil die Tollies genau so entwickelt war, und als erste geblüht hatte... bin mir jetzt zu 99% sicher.

    Hier ist ein Foto von meiner - leider nicht so besonders gut... Nachtfotos + Beleuchtung... schwieriges Thema...
    DSC_4662.2.webp




    Michi, das ist ja krass mit deinen Chilis, die dir am Fensterbrett drinnen erfroren sind!
    Ich bin vor Allem ganz baff, dass ihr es diesen Winter so kalt hattet.
    Bei uns, in "bayerisch Sibirien" sind winterliche Temperaturen von -15 bis -20°C keine Seltenheit sondern eher Normalfall, aber diesen Winter war -8°C das Kälteste, das das Thermometer anzeigte, und das auch nur an 2-3 Tagen. Bin selbst überrascht, dass dieser Winter obwohl so lang und so scheußlich so "mild" bei uns verlaufen ist... Verrückt, dass ihr da solche Tiefsttemperaturen hattet!
     
    -23 °C sind dann doch recht selten hier. Aber in dieser Nacht, eine klare Vollmondnacht, öffnete sich 'n "Kanal" und es ströhmte eisige Kontinentalluft aus dem Osten herein.

    Grüßle, Michi
     
  • Zurück
    Oben Unten