Paprika- & Chili-Zöglinge 2012

Danke Lauren, für die Antwort. Ja, die Brennessel-Jauche wirkt wunder, also bei meinen Minzen hat sie gut geholfen. Ich warte noch heute ab und dann denke ich dass ich morgen schon wieder ein bisschen von der Jauche abzwacken kann und drauf los sprühen kann. Aber ich frage mich halt auch echt, was das für fiese Maden sind?!
Da ich die Chilis zum Verzehr nehme, kommt definitiv keine Chemie zum Einsatz.
 
  • Ich könnt mir vorstellen, dass es gar keine fiesen Maden sondern evtl. Schmetterlingsraupen sind.... davon habe ich jedes Jahr welche auf der Kappuzinerkresse. :) (Kohlweißlinge)
    Da ich die Schmetterlinge mag, gönne ich ihnen die Kresse...

    Vielleicht könntest du herausfinden um was es sich handelt - ob es wirklich Schmetterlingsraupen sein könnten, und dann ggf. absammeln..?
    wenn es Schmettis wären, wäre es schon schade drum...

    Liebe Grüße :)
    Lauren
     
    So, hier mal ein paar Bilder.
    Die Früchte sind jetzt natürlich schon gewachsen, aber es ist wirklich so, daß die Frucht schon so groß ist wenn die blüte sich öffnet, daß die Staubbeutel rund um die Frucht angeördnet sind...

    @ Kati:
    Die Sorte ist eine Spitzpaprika (aus'm Supermarkt) die aber hier nicht mehr spitz ist.... Topepo ist auf Bild 2, macht auch so Sachen!
    Tommy ist auf Bild 3.

    LG
    Jessi, die die Bilder leider nicht gedreht bekam...
     

    Anhänge

    • IMG_0279.webp
      IMG_0279.webp
      120,7 KB · Aufrufe: 132
    • IMG_0281.webp
      IMG_0281.webp
      271,3 KB · Aufrufe: 137
    • IMG_0282.webp
      IMG_0282.webp
      257 KB · Aufrufe: 72
  • Hallo,

    tja, das mit der Erntereife würde mich auch interessieren. Hab heuer drei rote und zwei grüne Paprika geerntet. Gott sei Dank noch bevor meine Pflanze von Spinnmilben oder Zikaden überfallen wurde :mad:
    Ich bin mal durch die Beiträge gesprungen. Zur Ansicht, Paprika nicht zu früh ziehen: Letzten Spätsommer/ Herbst habe ich beim Salatanrichten Samen von Spitzpaprika in einen Topf gelegt. Eine Pflanze ist aufgegangen, eine andere solala. Die erste habe ich weitergepflegt. Sie ist gewachsen und gewachsen, bis ich sie umgetopft habe (12cm). Es erschienen die ersten Blüten. Sie wuchs weiter und weiter und bekam den zweiten neuen Topf. Sie setzte an (im Frühjahr). Sie bekam den dritten Topf. Sie setzte weiter an. Die Früchte wurden größer, aber schienen nicht die Größe zu erreichen, die die Mutterpflanze für meinen Salat lieferte. Endlich waren die Eisheiligen vorbei. Frau Paprika durfte auf den Balkon. Die Früchte wurden herrlich rot. Jetzt waren sie fingerlang. So erntete ich sie. Die Schale war wunderbar kräftig und von einem durchdringenden Rot bis innen. Ganz anders als die Salatfrucht letztes Jahr. Noch kaum Samen innen. Geschmack: intensiv nach Paprika, aber kaum süß. Tja, dreimal Rot, zweimal Grün, weil die kleinen Fressfeinde zuschlugen. Dann wars das schon.

    Das war schon was. Fast ein Jahr hat die Paprika durchgehalten. Vielleicht noch länger, wenn die Insekten/Milben nicht gewesen wären.

    Schöne Grüße, missmarple
     
    Hallo Beate :)

    Ist das eine Pusztagold..?
    Bei mir wurden die Früchte beim Abreifen minimal weicher (also nicht weich-lapperig, aber halt so ganz minimal weniger fest... hm... hoffe, du weißt was ich meine :D), und der Stielansatz einen kleinen Tick heller.. so hab ich sie geerntet, glaube das war kein schlechter Zeitpunkt.


    @Miss_Marple,

    ich glaub bei den Paprikas würden die meisten hier gar nicht bestreiten, dass eine frühe Anzucht Sinn macht. :)
    - da Paprikas mehrjährig sind, könnten sie auch mehrere Jahre so durchhalten und mehrmals fruchten, wenn sie entsprechend gehalten werden.
    Gut, dass du von deiner wenigstens eine Ernte hattest, bevor sie dem Ungeziefer zum Opfer gefallen ist - das ist schon immer SEHR ärgerlich! :(

    Liebe Grüße :)
    Lauren
     
  • Tja, die Frage nach dem passendem Erntezeitpunkt kam schon öfter, wurde meines Wissen noch nie so wirklich beantwortet. Klar, wenn du rote Paprika hast, dann muss die erstmals Grüne rot werden und dann ist sie reif.
    Bei den Paprikas, die grün bleiben, hilft meiner Meinung nur...probieren - zumindest mache ich es mittlerweile so.
     
    Für die Feher hab ich jetzt eine Antwort im Netz gefunden. Hier wird empfohlen diese zu ernten, wenn die gelben Schoten anfangen sich rötlich zu verfärben.
    Das ist eine interessante Info, Beate, und die Sorte klingt auch sehr interessant! :)
    Hm... so schade, dass ich keinen Platz für einen Paprika-Acker habe :(, sonst würd ich die direkt in meine Planung für nächstes Jahr mit aufnehmen...

    Liebe Grüße :)
    Lauren
     
  • Hallo, Lauren,

    oh, das war mir nicht so 100% klar mit dem mehrjährigen Ziehen von Paprika. Hast Du selbst Paprika schon seit mehreren Jahren?

    Zu der Erntereife: scheinbar gibt es Paprika, die von Grün nach Rot ausreifen (wie meine). Dann wieder welche (wie Beates-Garten schreibt), die von Gelb nach Rot übergehen. Ich dachte bisher immer, Grün ist gleich unreif, dann folgt entweder Rot oder Gelb je nach Sorte. Die Variabilität scheint wesentlich breiter zu sein, oder?

    Gruß, missmarple
     
  • Hallo Miss Marple,

    ich muss gestehen, dass ich noch keine Paprika so lange hatte - aber einige andere aus dem Forum haben schon berichtet, dass sie welche (mit Erfolg) überwintert hätten.
    Habe das auch in 2-3 Links im Internet schon gelesen.

    Ich wollte es letztes Jahr versuchen, aber leider wurden mir die schönen Pflanzen von Blattläusen dahingerafft... War nicht so glücklich.

    Liebe Grüße :)
    Lauren
     
    Hey, hallo Lauren :),

    schön dass Du online bist! Ja, mit den Schädlingen bei Paprika komme ich auch nicht weiter. Wegen der Früchte möchte ich keine Insektizide verwenden. Aber ohne schaffe ich es wohl nicht, die Pflanze zu retten.

    Was das Überwintern angeht, habe ich anscheinend einen guten Standort: Küchenfenster Richtung Süd-Südwest. Jedenfalls hat die besagte Pflanze dort ihren Anfang genommen.

    Gruß von missmarple
     
    Ich könnt mir vorstellen, dass es gar keine fiesen Maden sondern evtl. Schmetterlingsraupen sind.... davon habe ich jedes Jahr welche auf der Kappuzinerkresse. :) (Kohlweißlinge)
    Da ich die Schmetterlinge mag, gönne ich ihnen die Kresse...

    Vielleicht könntest du herausfinden um was es sich handelt - ob es wirklich Schmetterlingsraupen sein könnten, und dann ggf. absammeln..?
    wenn es Schmettis wären, wäre es schon schade drum...

    Liebe Grüße :)
    Lauren


    Ich hatte übrigens im Tierbereich einen seperaten Thread gemacht und direkt Hilfe bekommen. Meine kleinen Freunde sind von der Schwebfliege!
    Also alles gut!
     
    Hallo, Dschoermanizer,

    wie machst Du das denn mit der Brennesseljauche? Wie verdünnst Du? Würde mich freuen, einen Tip zu erhalten, da ich momentan Invasionen von Krabblern, Kriechern und Schwirrern auf dem Balkon habe. Klar, da sind auch Schwebfliegen und Marienkäfer undsoweiter. Aber nur für den Fall, dass es nicht ausreicht.

    Dank Dir schonmal, Gruß von missmarple
     
    Ich habe einen Sack voller Brennnessel gesammelt. Dann habe ich einen großen Batzen davon in einen Tapeziereimer gedrückt und das Ganze mit Wasser aufgefüllt. Obenauf habe ich einen Terracotta-Untersetzer als Deckel genommen. Schon nach nur einem Tag, wenn Du es dann mal durch rührst, stinkt es schon. Nach zwei Tagen ist es der typische "Landluft-Geruch" den man kennt wenn man an frisch gejauchten Ackern vorbei fährt.

    Von der Brühe schütte ich etwas durch ein Sieb in meinen Pflanzensprüher und sprühe z.B. meine Minzen damit ein. Ich verdünne es aber nicht. Seit dem ich das ein paar Mal gemacht habe ist keine einzige Laus mehr daran. Bei den Chilis lasse ich aber erst mal den Larven den Vorrang. Gestern waren es 7 die ich zählte. Eine schien sogar wirklich von Läusen voll gefressen auf einem Blatt zu pausieren. Erst wenn die Läuse Überhand nehmen würden, würde ich zur Jauche greifen.

    Neben dem Effekt, dass unsere Läuse dies wohl echt nicht mögen, ist die Jauche auch ein, so habe ich es hier Forum gelernt, prima Dünger für alle Starkzehrer wir Tommis, Kürbisse, etc... Wenn ich es dann als Dünger nehme, verdünne ich es so pi-mal-Daumen. In eine 15 Liter Kanne kippe ich meist ein viertel von der Jauche.
     
    Die Variabilität scheint wesentlich breiter zu sein, oder?

    Neuerdings gibt es auch grünreife Blockpaprika oder grünreife Habanero-Chilis...

    Speziell im Bereich des Blockpaprikas (die klassie Paprikaform, die man aus dem Supermarkt kennt) ist das 'ne Revolution: Oft bekommt man im Supermarkt den Paprika so im 3er Set: Eine Rote, eine Gelbe und eine Grüne. Dabei wird der grüne, unreife von vielen nicht gemocht. Der hat eben seinen eigenen Geschmack, da eben unreif. Das ändert sich nun mit grünreifen Paprika: Die bleiben auch bei Vollreife bei ihrer grünen Farbe. Haben dafür aber das Aroma einer reifen Paprika... Genial...

    Grüßle, Michi
     
    Hallo, sunfreak,

    hast Du die Server-Grätsche abgewartet? Gegen 20 Uhr gestern Abend ging ja nix mehr. So arbeite ich heute Vormittag im Netz.
    Zu Deiner Nachricht: Das wusste ich noch nicht mit den vollreifen Grünen. Danke, jetzt bin ich wieder up-to-date.

    Viele Grüße und schönes Wochenende von missmarple
     
  • Zurück
    Oben Unten