Osterkaktus, Rhipsalidopsis gaertneri - Pflege

O.v.F.

0
Registriert
28. Juli 2006
Beiträge
4.066
Ort
Frankenthal
Hallo zusammen,

ich habe gestern einen Osterkaktus, (Rhipsalidopis gaertneri), blühend geschenkt bekommen. Da es ja jetzt etwas kühler wird, habe ich eine Frage:

Kann ich ihn ohne weiteres im Zimmer stellen:
.....ohne dass die Blüten abfallen?
.....überlebt er diesen Temperaturschock (Zimmertemperatur ca. 18 - 20 Grad)?

Danke im Voraus :pa:
 
  • AW: Osterkaktus

    Das liegt weniger an dem Temperaturschock, sondern generell mag er mit Blüten nicht verstellt werden, nicht mal um ein paar cm verrückt.
     
    AW: Osterkaktus

    Ein wenig möchte ich das präzisieren: Hat er mehr geöffnete Blüten oder noch einen Großteil an Knospen? Wenn er mal zum großen Teil blüht, funktioniert das noch besser als im Großteil-Knospen-Stadium.
    Aber nachdem er eh schon verstellt wurde, kannst du es durchaus deinen Vorstellungen entsprechend versuchen, Dieter.

    LG
    maryrose
     
  • AW: Osterkaktus

    Woran erkennt ein Laie, also ich, ob es sich um einen Oster- oder Weihnachtskaktus handelt.

    Bisher dachte ich, man kann es daran erkennen, dass der eine Ostern und der andere Weihnachten blüht. Aber wenn nun der Oster- zu Weihnachten..?
     
  • AW: Osterkaktus

    Meine Oster- und Weihnachtskakteen blühen alle mehrmals im Jahr. Gerarde auch wieder. Ich konnte sie deshalb auch nicht mehr auseinander halten.


    Aber ich habe inzwischen folgendes raus gefunden:

    Osterkakteen Rhipsalis haben nur ganz kleine Vertiefungen an den Blatträndern wo die Stachelbündel sitzen und die Glieder sind eher rundlich. Weihnachtskakteen Schlumbergera haben richtig gezackte Blattränder.

    Während Weihnachtskakteen 24 Stunden durchgängig die Blüten offen haben, schließen sich die von Osterkakteen nachts.

    Blöderweise gibt es aber auch noch Hybriden zwischen beiden. Das macht es jetzt auch nicht einfacher.:confused:
     
    AW: Osterkaktus

    Nach der Beschreibung der Blätter habe ich einen Osterkaktus. Den habe ich vor vielen Jahren, als kleine Pflanze, geschenkt bekommen. Er ist gewachsen und ich musste ihn schon umtopfen-aber geblüht hat er noch nie. er steht im Südfenster und ich gieße ihn ein Mal die Woche und das wenig. Was mache ich falsch?
     
  • AW: Osterkaktus

    Prinzipiell brauchen Gliederkakteen etwas mehr Wasser als andere Kakteen - auch mehr Dünger. Denn sie kommen nicht aus Wüsten oder Halbwüsten, sondern aus Regenwäldern und wachsendort wie Orchideen als Epiphyten in den Astgabeln der Bäume. Eine gute Drainage ist also auch wichtig. Und pralle Sonne mögen sie auch nicht. Eher ein wenig halbschattig. Wie im Blätterdach der Bäume eben.

    Damit die Pflanze wieder in Blühstimmung kommt braucht sie eine Ruhepause von ein paar Wochen. Sie auf Diät gesetzt und erst wieder schwach gegossen wenn die Glieder fast schon anfangen zu schrumpeln. Nach 6-8 Wochen dann wieder normal gießen. Meist hat sie dann schon winzige Knospen.
     
    Weihnachtskaktus

    Hallo allerseits, ich habe einen noch recht jungen Weihnachtskaktus der schrumpelig ausschaut. Er ist mir damals recht gut angewachsen jedoch sieht er zur Zeit recht armselig aus. Er hat schrumpelige Blätter die auch hängend sind. Hat jemand nen Tip wie ich diesen wieder aufpäppeln kann so das er sich gut erholt?
    LG Andreas
     
    AW: Osterkaktus

    Hm eigentlich nicht, ist so eine Mischung zwischen trocken u feucht...für meine Begriffe schon zu trocken
     
  • AW: Osterkaktus

    Na ja, was heißt für meine Begriffe?-wenn man keinen grünen Daumen hat, ist ein Rätselraten recht schwierig.
    Ist nicht bös gemeint.;)
    Ich habe zwei solcher Kakteen, die stehen schon mal locker 2 Wochen ohne einen Schluck Wasser.
    Entweder braucht man Gießgefühl oder bei dir müßte man mal nach den Wurzeln schauen. Anders gehts nicht.
    Buddel sie mal aus.
     
  • AW: Osterkaktus

    Ich gieße meine Weihnachtskakteen auch ganz sporadisch. Sie bekommen meist den Rest vom Sprudelwasser. Im Sommer wird natürlich regelmäßiger gegossen. Und wenn ich sie dann mal ganz vergessen habe, werfen sie Teilstücke ab. Das ist dann das Signal für mich: Hey, wir haben Durst! :grins:

    Ich würde, ebenfalls wie von tina1 empfohlen, mal nach den Wurzeln schauen. Vielleicht stimmt etwas mit den Wurzeln nicht.
     
    AW: Osterkaktus

    Oft hilft ein Standortwechsel. Langsam an die Sonne gewöhnen und dann ab ins Tageslicht.
    Gegossen wird jetzt nicht andauernd, aber durchdringlich. Ruhig zwischendurch gut abtrocknen lassen.
    Im Winter solltest du ihm an einen kühlen und hellen Standort, mit sehr wenig Wasser seine Pause gönnen. Dann blüht er sicher wieder vor Freude, wenn es für ihn soweit ist.;)
     
    AW: Osterkaktus

    Meine zwei sind keine Wanderfreunde.
    Sie stehen immer im Schlafzimmer vor dem Fenster, aber halt nicht auf der Fensterbank, sondern auf einem Tischchen, welches tiefer als die Fensterscheibe ist. Somit kriegen sie genügend Licht, aber keinen Sonnenbrand.
     
    Das ist ein Osterkaktus :) Der Weihnachtskaktus ist zackiger (wie ein klassischer Mistelzweig, kann man vielleicht als Eselsbrücke nutzen).

    Ich hätte auch eine Frage zu meinen Oster- und Weihnachtskakteen:
    Vor einer Weile habe ich bemerkt, dass die Blätter ziemlich dünn (im Sinne von platt) geworden sind. Bedeutet das, dass ich zu selten gießen? Das gleiche habe ich auch bei meinem Bonsai Portulacaria festgestellt.

    Danke für eure Antworten!
     
    Vipu,
    Danke für den Hinweis :)
    Platt war meiner auch schon, dann ist er wirklich zu trocken, und ein bißchen
    Dünger kann er auch ab und an mal gebrauchen .
     
    Mein Prachtstück hat sich verabschiedet... bin traurig...
    0.JPG
     
    Ich habe mit Osterkakteen leider auch kein Glück.
    So einen großen hatte ich zwar noch nie, trotzdem ärgert es mich, wenn sie schon als kleine Pflanze kaputt gehen.
     
    Woran lag´s denn
    Vermutlich am Alter, der Osterkaktus (ein Erbstück) war schon ca. 20 Jahre alt.
    Er sah immer komischer aus und wirkte leblos. Als ich nachschauen wollte, konnte ich die Pflanze fast aus dem Topf rausziehen, alle Wurzeln waren kaputt. Ich weiß nicht mal, ob ich meinen Osterkaktus retten könnte, bei der Größe und dem Gewicht ist umtopfen kaum möglich...
    +++++​
    So einen großen hatte ich zwar noch nie, trotzdem ärgert es mich, wenn sie schon als kleine Pflanze kaputt gehen.
    Ich muss ehrlich zugeben, das war mein ganzer Stolz :) Aber er war auch schon größer, als ich ihn bekommen habe.
     
  • Similar threads
    Thread starter Titel Forum Antworten Datum
    saniundso Wie kann ich den Osterkaktus retten? Gartenpflege 21
    mrummikub Wie bringe ich meinen Osterkaktus zum blühen? Gartenpflanzen 9

    Similar threads

    Oben Unten