Die Sockelblende ist nur eingeklickt, die kann ich runternehmen, Geschirrspüler rausnehmen, meinen Geschirrspüler reinschieben, Sockelblende wieder draufklicken und gut ist. Schau mal, ob das bei Dir nicht auch ein Clicksystem ist, wurde nämlich oft gemacht, weil es einfacher zu handhaben ist bei einem Gerätetausch.
Liebe Helga, Tschuldigung, hat ein bissel länger gedauert mit der Antwort. War soooo viel zu tun mit einem schwierigen Spüli-Einbau. Ich konnte auch GG nicht einfach arbeiten lassen und mich in's Forum davonstehlen.

Die Sockelblende ist bei mir genauso, mein Problem ist, dass sie damals nur bis zum Standgerät ging, der neue aber ein Einbaugerät ist und man nun ja eine durchgehende braucht. Ich müsste also eine neue, längere kaufen. Wer sich schon mal eine neue Küche zugelegt hat, merkt, die kriegt man leider nicht für'n Appel und 'n Ei. Und selbst eine Sockelleiste von nur 2,20 m würde 79 € kosten! Irre, oder? Und wenn ich die mir liefern lasse, kostet das noch mal extra 45 € obendrauf.:schimpf:
Ich hab mir jetzt überlegt, nur das fehlende Stück neu zu kaufen, also die 60 cm. Dann wäre zwar eine Nahtstelle im Sockel, aber sch..ß drauf.

Da unten schaut man doch sowieso nicht hin, oder?
Allerdings weiss ich nicht, ab welcher Länge man ein solches Sockelstück nachkaufen kann...:d
durfte die Spüline denn schon einen Spülgang wirbeln?
Ach, ich gehe gleich mal in Deinem Thread schauen, da steht bestimmt was drin!
Spätzin, als Du geschaut hast, stand bestimmt noch nix drin, gell? :grins:
Nein, durfte bzw. brauchte sie noch nicht, weil ich vorher immer brav meinen Handabwasch gemacht hatte. Aber ich freu mich auf den ersten mit Mäusekino in der Bedienblende.:grins:
Der Einbau erwies sich wirklich als ganz schön schwierig. Wir aben uns so ziemlich jedes YouTube- Video angesehen, was zum Thema "Geschirrspüler" einbauen zu finden war. Bei den Herren dort ging das natürlich immer kinderleicht, der Gipfel ist ein gezeichnetes Video, bei dem alles ganz easy und natürlich wie von Zauberhand klappt.
Wir mussten dagegen unsere Möbelfront so bearbeiten, dass die Bohrungen und Halterungen erst mal angebracht werden mussten und wenn man da nur paar Millimeter ungenau ist, kann man nix mehr ändern - höchstens 'ne neue Frontplatte kaufen...:d
Zum Einbau gibt es eine Schablone, dort ist der Arbeitsablauf ausschließlich in Bildchen dargestellt. Bis man sich hier erst mal Durchblick verschafft hat, das dauert. Dann soll man die Schablone oben an der Tür anlegen (bei uns unter der Bedienblende). Nun ließ sich diese Schablone aber höher schieben, also nicht nur zum Bedienblenden-Rand, sondern noch weiter hoch. Also, was ist jetzt richtig, wie weit schieben. Davon hängt auch ab, wo die Möbelfront letztendlich sitzt. Zu hoch - ist es unten nicht einheitlich und auch die Schubladen des anderen Schrankes geben mit der Spüli-
Bedienblende keine waagerechte Einheit. Ich hoffe, Ihr könnt Euch das einigermaßen vorstellen.
Lange Rede - kurzer Sinn - GG hat sich dann an einer Holzleiste mit Probebohrungen einen Überblick verschafft, wo die richtige Stelle für das dauerhafte Bohrloch sitzen muss. Dass das alles aufgehalten hat, ist klar, denke ich.
Sollten wir diesen Geschirrspüler überleben, wird den nächsten ein Monteur einbauen. Soll der sich dann mit so 'ner Horror-Schablone rumschlagen.
Jetzt ist der Spüli aber in seiner Lücke - sitzt, passt und hat Luft - und alles absolut symmetrisch, hat GG wirklich super toll hingekriegt.
Oh, da bin ich aber auch gespannt, was die sagen!
Ich finde es immer noch unverschämt, für einen Sturmschaden Geld zu verlangen!
Orangina, auf deinen nachmittäglichen Besuch bin ich auch gespannt, was da herauskommt.
Das sehe ich ebenso, das ist nämlich wirklich unverschämt.
Es wäre wirklich der Gipfel der Unverschämtheit, für einen Sturmschaden in die Gemeindekasse zahlen zu müssen (egal welche Summe!). Ich hoffe sehr, dass die Sache für Orangina glimpflich ausgeht.

rr:
Vielen Dank Euch allen für Eure mitfühlende Anteilnahme. Das kann ich jetzt wirklich gebrauchen.
Bin schon wieder pappesatt!
Ja, ich bekomme die Fällgenehmigung und ja, ich muss neue Bäume setzen (also 3 - in Worten drei - Bäume) und ja, wenn ich das nicht möchte, darf ich mir die Baumfreiheit erkaufen mit 200 € pro Laubbaum und 150 € für einen Nadelbaum. Aber ich darf auch Widerspruch einlegen. Ist doch nett vom Amt, nicht?

Doch ob sich dann etwas ändert... :schimpf: Es spielt übrigens keine Rolle, ob man die Bäume selbst gepflanzt hat oder nicht.
Ach ja, der Baumfäller möchte dann ja auch noch für seine Arbeit bezahlt werden...
Leute, zieht bloß nicht hierher, wenn Ihr Haus mit Garten wollt.
Bin stinksauer!!!