Oranginas Garten (und Versuchsgelände)

Ich möchte auch so einen Nistkasten haben, oder am besten zwei, die würden sich gut im wilden Garten machen. :pa:
 
  • Das ist ja ein ganz schickes Nisthäuschen....mehrere davon im Garten, und es gleicht einer Camper-Colonie. (y)

    Hihi, das wär's Jardin.:grins: Ob die dann alle aus Holland kommen (die Meisen mein ich)? ;)


    Ich möchte auch so einen Nistkasten haben, oder am besten zwei, die würden sich gut im wilden Garten machen. :pa:

    Lauren, ich würde unbedingt demnächst schon mal Nistkästen dort aufhängen. Vielleicht bekommst Du schon paar Untermieter rein und Deine Kleine kann gleich was lernen.
    Ich hab fünf Häuschen hängen, dazu noch das Astloch. Allerdings sind nicht alle so hübsch wie der Caravan. Zwei sind wirklich noch antik (vom Opa), wieder bissel hergerichtet. Aber komischerweise sind die anscheinend sehr beliebt bei den Piepmätzen. Vielleichr hängen sie auch einfach nur am günstigsten...
    Mehr krieg ich auch nicht bei mir unter: Man soll ja mindestens 10 Meter Abstand zwischen den Kästen lassen und das Einflugloch südlich bzw südöstlich ausrichten.
    Wenn ich mir allerdings diese Seite anschaue, könnte ich mir den ganzen Garten mit Nistkästen vollhängen...:grins:

    https://www.google.de/search?q=nist...w=1131&bih=594&dpr=1.13#imgrc=0MwuWNqN7OTJ_M:
     
    Dann wünsch ich Euch, dass die Häuschen recht bald bezogen werden. Wir hatten immer einen selbstgebauten Nistkasten im Garten, der5r jedes Jahr mindestens 2 x Mieter hatte, der dann irgendwann im Sturm aber leider zu Bruch ging. Da haben wir dann 2 Stück fertig vom Naturschutzbund gekauft und diese werden komischerweise nicht angenommen. Sie werden von den Meisen inspiziert aber leider nicht bezogen, woran auch immer es liegen mag. :d
     
  • Orangina, wie gemein, uns diesen Link mit den wunderbaren Nistkästen zu zeigen. :pa:
    Die will ich alle haben. Besonders das Spatzen-Hochhaus sieht ulkig aus.

    Lauren, die Garten-Vögel suchen bestimmt schon nach Nistgelegenheiten im wilden Garten. Neue Eigenheime bzw. Nistmöglichkeiten werden garantiert schon untersucht.
     
  • Vielen Dank, dass ihr mich darauf hinweist, dann werde ich so bald wie möglich welche aufhängen :pa:
    Den Link werde ich dann später durchstöbern wenn unser Nachwuchsgewächs Mittagsschlaf macht. :)
     
    Orangina
    Dein Goldregen sieht richtig toll aus, würde mir auch gefallen. Der scheint auch nicht soo groß zu sein. Wie alt ist der denn und wie dick der Stamm in ca. 1 Meter Höhe ungefähr?
    Soo dick ist mein Stamm noch nicht, mit viel gutem Willen hat er ca. 8 cm , und ist gut 2,20 m hoch .
    Die Krone ist gepropft.
    Habe ihn jetzt das dritte Jahr und hat in der Baumschule 110,00 € gekostet.
    Ich finde, daß ist er wert.
    Frau Spatz,
    Jolantha, der Goldregen sieht wunderschön aus!
    Wie lange blüht er?
    Meiner hat so ca 4 Wochen geblüht, von Ende Mai bis Ende Juni
     
  • Soo dick ist mein Stamm noch nicht, mit viel gutem Willen hat er ca. 8 cm , und ist gut 2,20 m hoch .
    Die Krone ist gepropft.
    Habe ihn jetzt das dritte Jahr und hat in der Baumschule 110,00 € gekostet.
    Ich finde, daß ist er wert.

    Jolantha, da kannste mal sehen. Ist doch frech vom Amt, von mir einen viel größeren Baum zu verlangen!:rolleyes:Dabei wäre diese Größe doch absolut ausreichend. Und Der Preis ist ja nun auch nicht gerade mal eben schnell bezahlt, auch wenn der Baum toll ist. Man muss ja auch bedenken, Baumfäller, Verwaltungskosten des Amtes von 55 Euro (wofür eigentlich?), eventuell neuer Baum... das läppert sich. Wer weiss, vielleicht muss ich nochmal Verwaltungskosten für die Bearbeitung meines Widerspruches bezahlen, ... wehe ich höre bei uns wieder was von Bürgernähe!:schimpf:

    @Beate: Hab grad Dein grünes Lämpchen gesehen. Du hattest doch mal was von "Muskateller-Samen im Herbst gesagt. Ich könnte Dir auch gleich jetzt welchen schicken, dann könntest Du den schon mal vorziehen und später draußen pflanzen. Weiss allerdings nicht, ob der dieses Jahr bereits blüht.


    Wenn ich meine Fütterungsrunde mache, sammel ich gleich Federchen, die so rumliegen, auf, stecke sie in ein leeres Knödelnetz und lasse sie drin bissel trocknen. Später hänge ich das volle Netz in einen Baum (Eibe) und die Nestbauer können sich bedienen. Hab ich letztes Jahr schon so gemacht und die Federchen werden wirklich rausgezupft.:cool:
     
    Oh... Nistkästen sind eine gute Idee, muss ich mir dann auch besorgen. Allerdings müssen da die Bäume vorher ordentlich geschnitten werden. Dann erst die Kästen anbringen, will ja die Piepser nicht stören dann beim Brutgeschäft.

    Ich sammle ja auch die Haare beim Bürsten meiner Hunde und biete das immer den Vögeln als Nistmaterial an, wird auch oft gerne genommen.
     
    Eine gute Idee mit den Federchen, Orangina. Wenn ich das restliche Wellifutter im Garten ausschütte, sind auch immer Federn meiner Kleinen dabei. Die Wildvögel nehmen sie gerne für den Nestbau. Bald werden hier auch die Nester in grün, weiß-blau und türkis erstrahlen. :D
     
  • Bald werden hier auch die Nester in grün, weiß-blau und türkis erstrahlen. :D

    Spätzin, ich bin grad mal bissel blond. :confused: Wie muss ich mir grüne u.s.w.-farbige Nester vorstellen??? Oder malst Du die Häuschen an?

    Oh... Nistkästen sind eine gute Idee, muss ich mir dann auch besorgen. Allerdings müssen da die Bäume vorher ordentlich geschnitten werden. Dann erst die Kästen anbringen, will ja die Piepser nicht stören dann beim Brutgeschäft.

    Ja, Helga, mach mal. Es macht glücklich, wenn die Vögelchen wirklich einziehen und vor allem, wenn sie dann sichtbar ständig zum Füttern des Nachwuchses ein- und ausfliegen. Die arbeiten wirklich hart.(y)
    Ich habe auch Nistkästen unter'm Dachvorsprung an der Verandaund am Schuppen hängen (wie den Caravan). Mir ist wichtig, dass wir relativ problemlos und ohne komplizierte Leiterkonstrukte wieder rankommen, um sie zu reinigen. Ich hab auch ein ganz schlechtes Gewissen, wenn Rasenmähen angesagt ist und ich drunter mit dem lauten Ding rumfuhrwerken muss. Ich versuch dann immer, ganz schnell von der Stelle wegzukommen.
     
  • Och - sind da schöne Häuschen dabei!

    Hmm - die Befestigung an einem Gebäude ist ja kein Problem,
    aber wie macht ihr die Häuschen an einem Baum fest?
    Da einfach einen Nagel reinzuklopfen, ist wohl nicht so ganz das Wahre für den Baum.


    LG Katzenfee
     
    Mein Opa hat die eigentlich immer mit einem Nagel direkt am Baum befestigt. Hat meines Wissens den Bäumen nicht geschadet und er war doch sehr heikel auf seine Obstbäume. Wenn ich da nur besser aufgepasst hätte, er konnte gut veredeln und mancher Apfelbaum hatte 3-4 verschiedene Sorten dran.
     
    Nägel würde ich in meine Bäume nicht schlagen, allerdings habe ich auch keinen einzigen mit annähernd massivem Stammdurchmesser. Ich werde wohl versuchen, sie irgendwie aufzuhängen.
     
    Orangina, habe ich mich verlesen?
    12 - 14 cm für Deine Ersatzbäume bezogen sich doch wohl auf den Umfang der Stämme, nicht auf den Durchmesser. Da darfst Du flugs noch durch 3,14 (Zahl Pi) teilen. Trotzdem sind das noch stattliche Bäume, die man nicht so ohne Weiteres in die Erde bekommt.:confused:
    Aber Goldregen ist ein Schöner und einen höheren als 3-4 Meter habe ich wahrlich noch nicht gesehen. Außerdem verträgt er sehr gut Rückschnitte.
    Vorsicht dabei: Er ist in allen seinen Teilen stark giftig!!
     
    Zur Aufhängung von Nistkästen: Mein Vater hat seine Kästen (alles die schweren Waschbetonkästen die ewig halten und die es für die unterschiedlichsten Brutarten zu kaufen gibt) mit einem kräftigen, kunststoffummantelten Draht in die Bäume gehängt. Das System hat sich über die vielen Jahre bewährt.
     
    Och - sind da schöne Häuschen dabei!


    Ja, nicht wahr, Katzenfee. Ich könnte mir sogar eine alte Schuppenwand einfach nur mit den dekorativsten Häuschen über und über vollgehängt gut vorstellen. Sicher würden da nicht überall Pieper einziehen, da sie dann Futterkonkurrenten wären, aber es sähe bestimmt toll aus.


    ...aber wie macht ihr die Häuschen an einem Baum fest?
    Da einfach einen Nagel reinzuklopfen, ist wohl nicht so ganz das Wahre für den Baum.

    Für die beiden Uralt-Kästen hat mir GG Hängebefestigungen gebaut, da lässt sich das Häusel relativ einfach abnehmen. Die "Haken sind den Ästen angepasst. Ist jetzt zwar nix, um einen Design-Preis zu gewinnen, aber den Piepern ist das egal - und mir auch. :grins:

    Im Flieder: image001.webp

    An der kleinen Robinie (von vorn und von hinten):image003.webp

    image004.webp

    Bei dem hat er einen Unterbau konstruiert, weil das Häuschen nur schief auf dem Tamariskenast saß:

    image002.webp

    Unter dem Verandavordach. Da konnte ich hinter den Fenstern auch immer mal paar Neugierige reinhüpfen sehen.

    image005.webp

    In den Bäumen kein Nagel für die Nistkästen. Allerdings der Futterbehälter am Apfelbaum, den man auf einigen Fotos shen kann, hängt an 'nem Nagel. Den alten Baum scheint's nicht zu stören...
     
    Danke für die Bilder, Orangina!
    Das ist `ne gute Lösung, finde ich!
    Die Haken müssen keinen Schönheitspreis gewinnen;
    Hauptsache, das Häuschen sitzt fest.


    LG Katzenfee
     
    Orangina, habe ich mich verlesen?
    12 - 14 cm für Deine Ersatzbäume bezogen sich doch wohl auf den Umfang der Stämme, nicht auf den Durchmesser.

    Ooops, Opitzel, da hab ich wohl mit nur einem Auge hingeschaut. Du hast recht - 12/14cm Umfang steht da. Ist mir "Mathegenie" aber eigentlich Jacke wie Hose. Im Grunde will ich gar keinen Baum pflanzen.
    Habe heute den Widerspruch aufgegeben - mal sehen was passiert.:rolleyes:

    Zur Aufhängung von Nistkästen: Mein Vater hat seine Kästen (alles die schweren Waschbetonkästen die ewig halten und die es für die unterschiedlichsten Brutarten zu kaufen gibt) mit einem kräftigen, kunststoffummantelten Draht in die Bäume gehängt. Das System hat sich über die vielen Jahre bewährt.

    Pyro, das klingt wie meines GGs Materialanwendung. Und Waschbetonkästen - sind das solche wie der auf dem letzten Foto? Der ist zwar unkaputtbar, aber schwer zu händeln.
     
    Ja genau. Wie der Kasten auf deinem letzten Bild. Ich wollte jetzt nicht für die Firma Schw. Werbung machen.

    Findest du sie schwer zu händeln? Unsere haben alle unter dem Türchen so einen gebogenen Haken. Wenn der angerostet sein sollte, so bekommt man den immer noch mit einer Kombizange gedreht, dann lässt sich zum Reinigen die Tür nach unten wegziehen. Wie schwer das geht, weiß ich nicht. Mein Job beim Kästen Reinigen ist es, die Leiter festzuhalten und Werkzeug anzureichen. Ich habe Höhenangst, deshalb klettert mein Vater auf die Leiter. Schließlich hat er auch die Kästen so bekloppt hoch in die Bäume gehängt.
     
  • Zurück
    Oben Unten