Oranginas Garten (und Versuchsgelände)

  • Es wird wohl am besten sein, wenn wir uns alle gegenseitig die Daumen drücken, dass genug Regen dort ankommt, wo's gewünscht ist. :orr::oIch hab schon wieder so meine Befürchtungen...

    Auf den Fernseh-Wetterkarten seh ich die Regensymbole nur nördlich, westlich, südlich und östlich von der Mitte. Manchmal kann so eine Mittelpünktchen-Position auch ganz schöner Mist sein.

    Einige Cannas von Dir haben nun Samen gebildet, das sind riesige Knubbel geworden.

    Spätzin, ich schneid die bei meinen immer ab, wenn alle Einzelblüten eines Stängels abgefallen sind. Wenn man nicht züchten will - und das ist sowieso nicht leicht - kostet es die Pflanze zu viel und unnötig Kraft. (Die Vermehrung klappt sowieso besser über die Rhizome.)
    Vorsicht beim Abschneiden! Dort kommen schon die nächsten Blüten nach, das kann man fühlen.
     
  • D.h. jetzt kommen noch mal Blüten nach????
    Das wäre nett, das rote Feuerwerk sieht herrlich im Garten aus.

    Ja, ständig. Musst nur immer schön den alten Knubbel-Samenstängel oben abschneiden! Fühl mal die Verdickung für die nächste Blüte. Die schiebt sich dann an dem alten Samenstand-Rest vorbei.

    Wenn man die Cannas lässt, kann das bis weit in den Herbst hinein mit den Blüten so weitergehen. Falls nicht vorher Frost kommt. Manchmal sind dann im Oktober aber die Blätter nicht mehr schön sondern gelb. Meist hole ich sie um diese Zeit aus dem Beet und bereite die Rhizome auf den Winterschlaf vor. Die abgeschnittenen Riesenblätter eignen sich übrigens hervorragend, um einen ruhenden Kompost abzudecken.
    Falls Du noch Fragen hast - immer her damit. Hättest Du eventuell mal ein Foto? (Gern auch hier). Bin neugierig...:grins:
     
  • Wenn ich Euch noch ein Bisschen zuhöre,
    fange ich kommendes Jahr doch noch mal mit Cannas an. Ihr habt mich ganz schön angeködert.
    Dabei habe ich es vor zwei Jahren bereits einmal versucht, in Kübeln auf der Hofterrasse. Erfolg hatte ich zwar, aber keineswegs in der berauschenden Weise, die ich aus Eurer Diskussion herauslese.
    Jedoch habe ich doch auch "extreme" Sonnenplätze, zB. auch vor Mauern, wo es andere Pflanzen in der Regel schwer aushalten.
     
    Jedoch habe ich doch auch "extreme" Sonnenplätze, zB. auch vor Mauern, wo es andere Pflanzen in der Regel schwer aushalten.

    Opitzel, möchtest Du es nochmal mit Cannas versuchen? Ich könnte Dir behilflich sein und Rhizome abgeben. Erfahrungsgemäß sind meine bestimmt wieder unterirdisch enorm gewachsen, so dass ich die gar nicht alle überwintern kann.
    Allerdings ist meine Sorte für Kübel nicht so geeignet, weil die riesig werden und eher die Kübel sprengen - es sei denn, Du gibst ihnen große Beton- oder Maurerkübel. :grins:
    Eine sonnige Wand würde den Cannas bestimmt gefallen; sie ragen nämlich so ungefähr bis 1,90 bis 2,00 m hoch auf.
    Also, wenn Du möchtest - sag Bescheid. Da muss ich die überzähligen wenigstens nicht dem Kompost übergeben.

    Schau mal: image004.jpg image003.jpg

    image002.jpg image001.jpg
     
  • Orangina, ich darf an dieser Stelle vermelden, dass meine Pflanzkübel deine Cannas überlebt haben :lol:
    Sie sind aus Kunststoff, qualitativ aber
    bisschen hochwertiger, vielleicht liegt's daran?
    Sie sind nicht einmal besonders groß - der eine 35cm und der andere 45cm Durchmesser.
    Ich freue mich auf jeden Fall sehr über diese herrlichen Pflanzen und hoffe, ich bringe die Knollen wieder gut durch den Winter. :lol:
    - im nächsten Jahr dürfen sie auf jeden Fall ins Beet!
     
    Orangina, ich finde die Cannas ja wunderschön!!!

    Aber wenn sie nicht im Topf wachsen mögen, dann muss ich mich drauf beschränken, bei dir und den anderen Cannapflanzern Bilder zu schauen. (Und in den botanischen Garten gehen, da wachsen auch welche.) Mein Vater will keine neuen Gewächse im Garten haben, die im Herbst reingeholt werden müssen. Ihm reichen seine Dahlien.
     
    Orangina, danke für die Info und die Fotos.
    Muss mal nach Fotos schauen, wo meine Lieblinge drauf sind.
    Das Geknubbels sieht bei meinen auch so aus.

    Ich finde die riesigen Blätter und die hübschen Blüten wunderbar.


    UrOpitzel, Cannas sind prachtvoll, sie machen sich in Deinem Garten garantiert auch gut.
     
    Orangina, ich darf an dieser Stelle vermelden, dass meine Pflanzkübel deine Cannas überlebt haben :lol:

    Das freut mich sehr, Lauren. Du bringst sie ja bestimmt gut durch den Winter - kannst sie ja gleich im Topf lassen. Und nächstes Jahr im wilden Garten im Beet können sie dann ihre ganze Pracht entfalten...

    Orangina, ich finde die Cannas ja wunderschön!!!

    Aber wenn sie nicht im Topf wachsen mögen, dann muss ich mich drauf beschränken, bei dir und den anderen Cannapflanzern Bilder zu schauen. (Und in den botanischen Garten gehen, da wachsen auch welche.)

    Pyro, Du siehst ja an Laurens Cannas, dass wieder mal Ausnahmen die Regel bestätigen. Bei mir war es jedenfalls so - bevor ich ihnen ein Extra-Beet spendiert hatte - sprengten sie einen Keramik-Topf und später beulten die Rhizome größere, extra gekaufte Kunststoffkübel total aus und ich bekam die Rhizome im Herbst nicht raus. GG musste die Kübel aufflexen.
    Aber - falls Du es trotzdem probieren möchtest, könnte ich Dir auch ein - zwei Rhizome abgeben. Daraus entwickeln sich sowieso immer mehrere Triebe, die auch dekorativ aussehen und wegen der Platzbegrenzung nicht ganz so hoch werden.
    Aber ich schätze mal, es wird schwierig, in Deinem Balkondschungel noch ein Plätzchen zu finden...:grins:Wenn doch - sag Bescheid.
     
  • Danke für das Angebot. Ich fürchte aber, es ist wirklich kein Platz; ich habe mich als bekennender Süchtling für die Tomate als Hauptpflanze entschieden. Man kann nicht alles, was schön ist, selber haben, wenn man nur 5m² Fläche zum bepflanzen hat, auf der man auch noch mindestens stehen können muss. :rolleyes: (Ja, ich muss wieder anbinden, dann kann ich auch wieder sitzen.:D)
     
  • Die Cannas sind sehr sehr schön, mir gefallen die auch sehr. Ich bekomme dann im Frühling von meiner Schwester auch welche, die muss dann eh auch teilen.
     
    Orangina, von der Optik her sind Deine Canna´s schon umwerfend, und als ich von ihrer Höhe las - 1,5 bis 2 Meter - war ich begeistert.
    Das ist bei der Fülle der Pflanze und ihrer Sonnenverliebtheit genau das Richtige für mich, wenn ........ die Wühlmäuse sie nicht auffressen.
    Ich kann sie ja nicht gut in Drahtkörben einbuddeln, weil ich die im Herbst nicht wieder am Stück herauskriege.
    Hast Du im Garten auch diese Landplagen, und wie geil sind die auf Canna- Knollen??
    Das wäre mein einziges Problem.
    Die potentiellen Standorte können ja vom Robby nicht angefahren werden. Der hat die "Erdratten" zwar zuverlässig aus seinem Wirkungsbereich vertrieben, aber die schlauen Viecher haben Gänge, die bis auf einen dreiviertel Meter an das Begrenzungskabel heranreichen.
    Ich versuche gerade heraus zu bekommen, ob diese noch "begangen" sind oder aufgegeben wurden.
    Laut Tante Google sind Canna´s zu mindest nicht ihre Lieblingsspeise, und ich könnte sie so dicht wie möglich an die Begrenzungskabel heran pflanzen.
    Und jetzt werde ich gleich unverschämt mit der Frage, wie viele Rhizome Du evl. entbehren könntest. Und hast Du außer den schönen Roten auch noch eine andere Farbe? 4-5 Standplätze würde ich gern mit Cannas besetzen. Da unser Sohnemann in Deiner Stadt wohnt, ginge der Transport auch ohne schweres Postpaket.
     
    Zuletzt bearbeitet:
    Das ist bei der Fülle der Pflanze und ihrer Sonnenverliebtheit genau das Richtige für mich, wenn ........ die Wühlmäuse sie nicht auffressen.
    Hast Du im Garten auch diese Landplagen, und wie geil sind die auf Canna- Knollen??

    Zum Glück hab ich keine Wühlmäuse. Hoffe auch, das bleibt so für immer und ewig. Kann Dir darüber also keine Auskunft geben. Mir würde als eventuelle Vorsorge-Möglichkeit da nur einfallen, dass Du Dir was von den viereckigen Maurerkübeln anschaffst, deren Boden durchlöcherst und sie in die Erde dort, wo die Cannas stehen sollen, eingraben lässt.
    Meine Sorte (kenne den Namen leider nicht) ist insgesamt sehr wüchsig und robust und die Knollen vermehren sich enorm.

    Und jetzt werde ich gleich unverschämt mit der Frage, wie viele Rhizome Du evl. entbehren könntest. Und hast Du außer den schönen Roten auch noch eine andere Farbe? 4-5 Standplätze würde ich gern mit Cannas besetzen. Da unser Sohnemann in Deiner Stadt wohnt, ginge der Transport auch ohne schweres Postpaket.


    Opitzel, das ist überhaupt nicht unverschämt, ich hab's Dir doch angeboten. Ich schätze mal, sehr viele. Genauere Zahlen kann ich Dir erst sagen, wenn ich sie im Oktober aus dem Beet geholt habe, aber erfahrungsgemäß werden das wieder echte Batzen sein, die ich dann gleich bissel teilen muss, sonst wird die Überwinterung schwierig.

    Ich hatte mir im Frühjahr noch ein Beutelchen mit Rhizomen von der "Picasso" gekauft. Die muss ich aber selbst erst noch ein wenig vermehren. Vielleicht kann ich davon erst nächstes Jahr was abgeben. Die Farbe ist zwar auch toll, aber sie wird nur halb so hoch wie meine großen Zinnoberroten. Und sie schiebt nicht so schön weitere Blüten.

    image001.jpg

    Wenn Dein Sohn als Postbote fungiert, um so besser.
    Ich geb Dir Bescheid, wenn ich die Rhizome ausgebuddelt hab - dann sehen wir weiter, okay?
     
    Totaler Service, Orangina!! Gleich eine Problemlösung mitzuliefern!
    So werde ich das machen und sicher gehen: in die "Wühlmausstrecke" passen genau 2 solche viereckigen Maurerwannen hinein. Ich werde die Böden herausschneiden und statt dessen ein Gitter aus verzinktem Drahtgeflecht "drum herum" anbringen. Da stecken die Schönheiten sicher und Staunässe ist auch ausgeschlossen. Am anderen Standort in einem Beet verwende ich in ähnlicher Weise 20- Liter- Industrieeimer.
    Die Canna´s können sich bei mir in ihrer ganzen Höhe austoben!!
    :D
     
    Orangina bzw. Opitzel, ich hab mit dem Eingraben eines kompletten Kübels bisher gute Erfahrungen gemacht. Nicht wegen der Wühlmäuse (BesteKatzeDerWelt passt auf, drum hab ich hier nur brave Normalmäuse), sondern wegen der falschen Bodenbedingungen hab ich die Pieris japonica mit saurer Rhodo-Erde in einen Kübel gesetzt und irgendwann die Geduld verloren und das Ganze ins Beet gebuddelt: freut sich da seit 3 Jahren.

    Opitzel, ich würde den Boden drinlassen und nur mit dem Bohrer viele dicke Löcher reinmachen. Jedenfalls für 'normale' Pflanzen. Hab keine Cannas und weiß nicht, ob das reicht, aber mein Steinbeet-Kübel funktioniert so: runder Maurerkübel mit Löchern im Boden. Da passt auch keine Maus rein.
     
    Und da gibt es immer noch dämliche Mannsbilder, die behaupten, Frauen könnten nicht einparken!!
    Ich werde die Wannen gemäß Deines Vorschlags herrichten, Rosabelverde!!
    Ohne Böden werden sie instabil.
    Ich besitze dicke Forstner- Bohrer, die sorgen für ausreichend Drainage. Und ein Stück Karnickeldraht kann ich ja überdies einlegen.
    Bei Regen schafft gleich daneben das ungefasste Dachwasser der nachbarlichen Garage genug Wasser heran, und in kurzer Entfernung steht ein 1000- Liter- Tank bereit, auch großen Durst zu löschen.
    Der Plan steht, Orangina!!:D:D:pa:
     
    Opitzel, ich verfolge das Gespräch hier mit großem Interesse, freue mich schon darauf, "Oranginas Riesen" auch in deinem Garten bewundern zu können. :cool:
     
    Ohne Böden werden sie instabil.

    Da hast Du allerdings recht, Opitzel.
    Uns ist letzten Winter ein grünes 300 Liter Regenfass kaputtgefroren. Da ich bissel der Upcycling-Fraktion anhänge, hab ich GG genötigt, das obere Stück ca. 25/30 cm abzusägen und mir als "definiertes" Beet einzubuddeln. Das war gar nicht so einfach, da wir auch nicht die gesamte Erde vorher rausholen wollten, sondern sozusagen nur einen schmalen ringförmigen Graben gegraben haben. Und GG hatte wieder einmal mehr recht. Er meint dann immer nur: Du (also ich) stellst dir das immer so einfach vor! :rolleyes::grins:


    Bei Regen schafft gleich daneben das ungefasste Dachwasser der nachbarlichen Garage genug Wasser heran, und in kurzer Entfernung steht ein 1000- Liter- Tank bereit, auch großen Durst zu löschen.

    Das ist sehr gut, denn die Cannas sind nicht gerade die Pflanzen, die für unsere Pläne zu einem Präriegarten förderlich sind - muss ich gestehen. :d Die verlangen schon deutlich (und sichtbar) ihre Wassergaben. Aber dafür haben sie mit Knallsonne auf dem Kopf keine Probleme. Wenn dann Dein vorgesehener Standort auch noch bissel windgeschützt ist, ist alles gut. Sie sind - trotz ihrer Größe - sehr standhaft und müssen nicht extra gestützt werden.

    Als ich mit diesen Pflanzen vor ein paar Jahren anfing, hat mir "Cannaparadies.eu" sehr geholfen, zumal die Seiten insgesamt auch sehr interessant sind und wirklich Schritt-für-Schritt-Anleitungen bieten. Vielleicht hast Du ja schon Lust, bisschen zu lesen...

    http://cannaparadies.eu/511228986e1070501/51122898701380c06/index.html (Musst den Link im neuen Tab öffnen!)

    Opitzel, jedenfalls freue ich mich sehr, dass Du mir die "Zu verschenken"-Annonce bei ebay ersparst. Das war nicht das Erstrebenswerte, immer viele unbekannte Leute in den Garten zu "locken", bzw. die vielen E-mails zu beantworten. Und warum? Nur weil ich die schönen, gesunden Rhizome nicht auf den Kompost geben wollte. GG ist da wesentlich pragmatischer. Der hatte eher Probleme mit der ständigen Telefonklingelei.

    @Lauren
    Schön, Dich zu lesen. Wenn das so weiter geht mit den großen Cannas, findet man sie bald in ziemlich vielen Gärten des Forums. Wenn Ihr - Du, Frau Spatz, später noch Opitzel - auch noch Eure überzähligen Rhizome hier abgebt, wird's invasiv.;):grins:
     
  • Zurück
    Oben Unten