Opitzel organisiert seinen Altersgarten!

  • Ich sagte doch schon, es ist nichts Spektakuläres!
    Ich will in meinen Staudenbeeten Platz schaffen für die attraktiven und nützlichen "erweiterten" Kräuter. Die Stauden und Büsche waren bisher "unter sich".
    Um ihnen die erforderlichen Bodenverhältnisse zu schaffen, will ich ein bis zwei 60- l- Kübel durchsägen und jeweils den oberen Ring "versenken". Darin kann ich die Erde mit Sand u.a. mischen und darunter für genügend Drainage sorgen.
    Die Unterteile, mit gehörigen Bohrungen versehen, nutze ich zur Anzucht attraktiverer Semperviven.
    Das war es schon.
    :grins:
     
  • Was meinst du denn mit "nützlichen erweiterten" Kräutern?
    .... und warum möchtest du die Töpfe zersägen?
    Die Kräuter einfach so ins Beet zu pflanzen, geht nicht?


    LG Katzenfee
     
  • Zweierlei Zwecke sollen die Kübelringe erfüllen, Katzenfee:
    Sie sollen einerseits Wurzeldruck "von außen" abhalten, der bestimmte Sorten stört. Andererseits sollen sie das "Ausreißen" bei einigen Arten einschränken, die Wurzelausläufer bilden.
    Unter "Erweiterten" wollte ich wildwachsende Gewürzpflanzen verstanden wissen wie den Wilden Dost (wilder Oregano), der neben dezenterer Würze auch wunderhübsche nahezu ewig andauernde Blüten hat. Oder auch solche altdeutschen Würzpflanzen wie die "Ewige Zwiebel" (Winterheckenzwiebel), die nicht mehr zu der üblichen Gewürzkollektion zählen. Daher neige ich auch zu zwei halbierten Speiskübeln oder -wannen.:)
     
    Achso - du benutzt die zersägten Kübel gleich als Wurzelsperre.

    Dost habe ich auch hier.
    Möchte den dieses Jahr noch ein wenig verpflanzen, damit er an
    verschiedenen Stellen wächst.
    Die Brummers lieben den!

    Hab überhaupt dieses Jahr vor, noch ein paar Brummers-Ecken
    einzurichten.
    Mal gucken in wie weit mir das gelingt.


    LG Katzenfee
     
  • Ja, der Dost ist ein umschwärmter Typ.
    Eben musste ich darüber lachen, wie Du mit wenigen klaren Worten meine ganze weitschweifige Erklärung umrissen hast.
    Eine Frau - ein Wort. Ein alter Mann ..... usw.
    :D
     
    Und auch deine zweite Vermutung stimmt: Der Dost ist nicht nur umschwärmt, er wuchert auch gerne. Ich muss meinen Dost jedenfalls immer daran hindern, dass er meine Nelken komplett zuwächst. Ich habe leichtsinnigerweise beides ohne Sperre im väterlichen Garten in meinem alten Kinderbeet wachsen.
     
    Ich glaube der Dost vermehrt sich auch sehr stark durch Versamung.
    Hier wächst auch einer im Topf; der kann keine Wurzelausläufer bilden.
    Und trotzdem habe ich rund um diesen Topf jedes Jahr ganze viele neue
    Dostpflänzchen, die dann in den benachbarten Töpfen und Kästen auftauchen.


    LG Katzenfee
     
    Nach Durchsicht mehrerer Kataloge habe ich noch keine Quelle für die Dauerzwiebeln ("Heckzwiebel ", Winterheckenzwiebel) gefunden.
    Besitzt die jemand?
    Wer kann mir ein paar Pflanzen/Zwiebelchen oder Samen überlassen?
    :)
     
  • Opitzel, ich habe sie leider selbst nicht, habe sie aber gerade im Programm bei Dreschflegel gefunden.

    Hmm...Winterheckenzwiebel klingt nach etwas, das meinem Vater Spaß machen könnte. Danke für das Erinnern, dass es sie gibt.

    (Und jetzt bist du Schuld, dass ich in einem Saatgutshop stöbere und schaue, ob sich eine Bestellung lohnen könnte!)
     
  • Ich liege schon mit der Nase in der Spur, Pyromella. Danke für den Dreschflegel- Tipp!
    Beate, leider nicht: die großen GP, AS und Bald... führen sie nicht mehr.
    Diese Versandhäuser bieten beispielsweise auch bei Tomaten fast ausschließlich F1- Hybriden an. Sollte diese die Monsantor- Masche schon so weit "durchgesteckt" haben??
    Freilich wären sie zunächst (!!!) erst mal Nutznießer. Vorerst!!
    :mad:
     
    Pyromella, vorhin habe ich festgestellt, dass Dreschflegel grade mal 20 km von mir entfernt firmiert. Na Ehrensache, dass ich da demnächst persönlich "aufschlage"! Danke, Münsteranerin, auch so kann man Thüringen besser kennenlernen!
    :D:D
     
    Ich war gestern bei O.i und da war das Angebot an Sämereien sehr überschaubar und das von Dir gesuchte war nicht dabei :(

    Dann muss ich doch mal wieder zu meinem "Pflanzen-Dealer" nach Berlin rein, man das wird immer sooo teuer. :d
     
    Nach Durchsicht mehrerer Kataloge habe ich noch keine Quelle für die Dauerzwiebeln ("Heckzwiebel ", Winterheckenzwiebel) gefunden.
    Besitzt die jemand?
    Wer kann mir ein paar Pflanzen/Zwiebelchen oder Samen überlassen?
    :)


    Bist Du jetzt schon fündig geworden Opitzel?
    Wenn nicht, könnte ich Dir nach meinem Umzug Samen schicken von der Winterheckenzwiebel. Ich hab letztes Jahr zwei Knollen von meiner Schwester bekommen und als die geblüht haben, habe ich natürlich Samen abgenommen. Ich muss eh auch mal schauen, wenn ich die jetzt dann ausgrabe für den Umzug, ob sich die Knollen vermehrt haben. Wenn ja, kann ich Dir auch eine Knolle zukommenlassen.
     
    Ooooch! Damit würdest Du mir einen großen Gefallen tun, Helga!!
    Eine Zwiebel ist für mich doch eine Stufe näher am Erfolg als Samenkörnchen.
     
    Nochmal zu der Storchennest- Cam auf der Regelschule Breitungen im Werratal.:grins:
    Ich erhielt heute eine freundliche Mail des Direktors auf meine Anfrage:
    Wegen Beschwerden von Nachbarn wird gerade die Cam anders ausgerichtet und ggf. ein Haus verpixelt.
    Dann können wir den Störchen wieder direkt ins Nest schauen bzw. sogar ihre Ankunft miterleben.
    In den Werratalgemeinden sind bereits etliche Nester wieder belegt!
     
    Ich habe die Winterheckenzwiebel heute mal ausgegraben und getopft für die Übersiedlung. Lass mir noch ein wenig Zeit bitte, ich möchte schon sehen, wie sie weiter tun. Es sind zwei mal zwei Zwiebeln gewesen, die ich rausgeholt hatte. Ich werde auch noch meine Schwester fragen, bei ihr steht sie schon jahrelang und vermehrt sich. Dann schicke ich Dir von meinen so einen Doppelzwiebel und schnorre mir noch eine von meiner Schwester. Bisschen Geduld also bitte bis nach meinem Umzug ins Haus.
     
  • Zurück
    Oben Unten