Opitzel organisiert seinen Altersgarten!

Ich fiebere mit bei Euerm Umzug, Scarlet, und lass dir um GW alle Zeit, da ich mit dem Pflanzen ohnehin noch warten muss.(y)
Bei uns ist für nächste Woche knackharter Frost angesagt und wie ich das so sehe, kriegen wir noch ein richtiges kleines Thüringer Winterchen.
Wie im letzten Februar mit 6 Wochen Dauerfrost.
Seit der "Erderwärmung" haben wir hier wieder "richtige Winter", die wir nach dem offensichtlichen Ende der letzten Kleinen Eiszeit 1988 nicht mehr hatten.:D
 
  • Danke für die guten Wünsche zu meinem Umzug Opitzel :)
    Und wie schon gesagt, wenn meine Schwester eine oder zwei Zwiebeln entbehren kann, übersende ich sie Dir gerne. Ansonsten kann ich Dir nur Samen anbieten von mir. Ich gebe Dir dann auf jeden Fall Bescheid.
     
    Ach ja.... Winter hier in der Gegend ist nicht. Den letzten richtigen Schnee hatten wir 2013, da gabs mal so gute 40 cm über Nacht und am nächsten Tag das blanke Chaos hier. Davor noch Anfang Dezember 2010 für so 2 Wochen herum, Weihnachten war wieder grün und davor war 2005/2006 ein richtiger Winter. Das war hier der erste Winter meiner Gina und nur ihre Freude über den Schnee konnte mich überzeugen, dass ich den langen Winter auch mag. Saukalt und viel Minusgrade hatten wir auch. Meine Güte, was haben meine Freundin und ich oft gefroren, obwohl wir gut angezogen waren.
     
  • Ich habe den Vorteil, dass ich, wenn ich Winter haben will, mich ins Auto setze, und schon nach 10 km bin ich im Weißen und nach 20 km in der thüringischen Wintersporthochburg Oberhof und nach weiteren 10 km auf der Schmücke, einem Hochtal zwischen den Gipfeln der höchsten Thüringer Berge. Und hier ist der Winter gar zu Hause. Aber dorthin zieht es mich nur im Sommer.
    Ich bin ein ausgesprochener Sommermensch!!!
     
  • Wir hatten jetzt vier Nächte mit Tiefsttemperaturen von - 10 und -11°C, Katzenfee.
    Drei haben meine "Noch- Blüher" durchgestanden, die vierte nicht mehr. Auch die inzwischen fast 20 cm hoch gewachsenen Blätter der frühen Narzissen neigen sich jetzt. Vermutlich wegen des Sonnenscheins am Tage. Zum Glück stehen die Blütenstengel noch.
    Derzeit sind nur -3°, die "Dürre" scheint zu Ende zu sein. Apropos Dürre. Die Rhodos hängen auch ihre Blätter herab. Aktion Wasserkanne, wenn der Dauerfrost schwindet!! Also, Narzissen habe ich bisher noch nie gegossen!!
    Übrigens, der Stachelgeselle hat trotz der kalten Nächte wieder etwas gefressen.
    Offensichtlich habe ich ihm sein Domizil doch zu warm ausgestattet.
    :D
     
  • Hier hatte es als tiefste Temperaturen "nur" -5°, Erik.
    Allerdings ist mir persönlich das auch schon zu kalt. :grins:

    Von unseren Igeln schlafen zwei.
    Der Gartenigel hat sich ja schon vor einiger Zeit zur Ruhe
    begeben (hab auch keine Spuren von ihm gefunden) und Mecki ist
    auch schlafen gegangen. Hab ihn dann samt Kistchen auf den
    Dachboden gestellt. Dort hat er`s kühl (6°/7°) und ruhig.
    Aber ich schaue jeden Tag nach ihm, ob er nicht doch
    zwischendurch wach wird.
    Nur Knuffel räumt immer noch jede Nacht sein Kistchen um
    und will einfach nicht schlafen. :grins:


    LG Katzenfee
     
    Das Stacheltier behält sein spezielles Kühlschrankfach, Katzenfee!
    Da ich ihn schon lange nicht gesehen habe, habe ich nur Bedenken, dass er mir zu fett wird und gesundheitlichen Schaden nimmt.
    Seit der Weihnachtszeit habe ich auch keine Häufchen mehr gefunden. Geht er nicht mehr aus?
    Den Saustall, den ich im Frühjahr ja erleben werde, landet auf der großen Schaufel im Komposter. Ich kann ja die gesamte Vorderwand aus lose aufgeschichteten Backsteinen herausnehmen.
    Ich bin gespannt!:grins:
     
    Tja - wenn er gefuttert hat, muß er doch auch irgendwo
    sein Klo haben. Aber das ist ja meist schwer zu finden
    (zumindest im Garten).

    Mecki ist zwischendurch einmal wach gewesen.
    Hab über dem Eingang seines Schlafhäuschens
    lose eine Zeitung gelegt, um dies kontrollieren
    zu können.
    Und prompt war vorletzte Nacht der Zeitungsvorhang
    runter gerissen und zerknüllt.
    Werde jetzt dann gleich mal gucken gehen, ob er wieder wach war.


    LG Katzenfee
     
    Uns hat jetzt der Winter fest im Griff.
    Wenigstens der Dauerfrost auch tagsüber scheint jetzt zu weichen, aber nachts geht es bis zum Wochenende bis -7°C herunter. Selbst die Schneeglöckchen, soweit noch zu sehen, "kriechen wieder rein".
    Optimistischen Anblick bietet lediglich mein verbliebener roter Hamamelisstrauch, der sich trotz des Frostes rot durchfärbt.
    Eindeutig die beste Zeit, um dem Frühjahr vorzugreifen und weiter durchzuplanen.
    Liebe Gartenfreundinnen verhelfen mir bei der Umgestaltung der Kräuteranlage zu meinem "Must have", der Winterheckenzwiebel.
    Hat denn jemand auch die Etagenzwiebel in seinem Kräuterbeet?
    Die würde ich mir auch noch wünschen.
    Diese alten Sorten sind ja leider nicht mehr im Handel oder nur bei "Spezialisten" zu finden, die man erst mal auftreiben muss.:d
     
  • Marmande, wenn die linden Lüfte wieder wehen,
    stehe ich auf Deiner Matte um ein paar Zwiebeln bzw. Brutzwiebelchen!!
    Egal wann, Hauptsache, dass ......
    Ich bin verliebt in die alten Sorten, die MEINE Großmutter schon im Garten hatte. Und auf die Zwieblein bin ich ganz scharf!!
    :)
     
    Versucht doch mal, die Brutzwiebelchen mit wenig Fett in einer Pfanne anzuschwitzen.
    Auf einen rustikalen Kartoffelsalat oder in die Masse einer Frikadelle eingebracht sind sie ein Hochgenuss.
    Meine häusliche und in der Notzeit sehr erfinderische Großmutter wurde nicht müde, weitere Varianten zu probieren und streckte bzw. ersetzte das damals kaum erreichbare Fleisch. Das ist aus anderen Motiven heraus ja heute auch sehr in Mode.:grins:
     
    Im Altersgarten war jetzt außer Vogelfüttern und Nach-dem-Igel-sehen nichts zu "organisieren".:)
    Bei meist unter -16° und Dauerfrost war Schadensprognose eher im Vordergrund.:(
    Und ist es noch!!
    Habt Ihr bei dem trockenen Frost und der meist vollen Sonneneinstrahlung mal Eure wintergrünen Gehölze bewertet?
    :confused:Bei den Rhodo´s hängen die dunkelgrün verfärbten und zusammengerollten Blätter wie Scheuerlappen herunter!!
    Sobald der Frost weicht, ist Wasser tragen angesagt, und noch und nöcher gießen!!
     
    Hier bei uns glaube ich, muß man nicht gleich gießen.
    Der Boden war vor dem Frost so nass, daß es bei jedem
    Schritt gequietscht hat.
    Wenn die Erde aufgetaut ist, dürfte sie eigentlich noch
    genügend Wasser haben.


    LG Katzenfee
     
    Hier war ja auch alles klatschnass, Katzenfee,
    und hoffentlich behältst Du Recht! Jetzt sieht ja es ja traurig aus bei den Wintergrünen!!:(
    Ich habe noch nie in einer solchen Situation - Trockene Kälte + Sonne - die Büsche mit Vlies zugehängt, und eigentlich sind es ja auch nur die einschlägigen Händler, die das bewerben.
    Daher erwarte ich auch keine bleibenden Schäden an den Rhodo´s,
    Aber ein paar Kannen Wasser werde ich ihnen doch spendieren. Und sogar den gelben Narzissen, die ich im Herbst neu gepflanzt hatte, und die so extrem früh dran sind, dass die Blütenstengel 25 cm hoch wären, wenn sie nicht teilweise auch der trockenen Sonne Tribut gezollt hätten.
    Immer mal was Neues! Narzissen gegossen habe ich bisher auch noch nie.:grins:
     
    Jetzt muß erst mal der Frost weg sein, dann kann man gucken.
    Hab auch bei den Kübeln und Kästen immer wieder mal nachgeschaut.
    Aber was hilft`s, wenn die Erde drin gefroren ist, dann geht nix mit gießen.


    LG Katzenfee
     
  • Zurück
    Oben Unten