Opitzel organisiert seinen Altersgarten!

  • Au weia, ich glaub, dieses Defizit zeigt bei mir auch schon erste Symptome...:orr:
    Opitzel, ich habe jetzt schon einige Deiner tragikomischen, an Grotesken erinnernden Geschichten gelesen. Die sind so schön, Du solltest sie vielleicht mal unter dem Titel "Gesammelte Altersweisheiten" zur Sammlung zusammensammeln. :grins:Da würde auch die Schneemanngeschichte oder die mit Deiner Kreuzfahrt reinpassen.
    In der Hinsicht würde ich z.B. gern mehr lesen...:cool::pa:
     
    Genau soooo geht es mir Tag für Tag :D nur noch habe ich dann auch fast alles am Ende doch noch geschafft , außer das ich nicht mehr weiß wo die Brille liegt es sei den es juckt der Schädel und beim kratzen hab ich sie dann plötzlich in der Hand :grins:
     
  • Gell, Stupsi, und je älter wir werden,und je mehr die Zahl der Zähne abnimmt, desto bissiger können wir werden!!
    Das ist unser gutes Recht, solange die kleinen grauen Zellen und die dritten Zähne noch mitmachen.
    Ob wir es noch erleben, dass das Privileg, das Friedrich Wilhelm I. seiner neuen Kreation, den Berufsbeamten, 1706 zubilligte, nach über 300 Jahren des Missbrauchs und der Ungleichbehandlung der Menschen gelöscht wird?
    Damals erfand der das Berufsbeamtentum, weil der niedere Adel, der die Verwaltung innehatte, gegen seinen Staat als "König in Deutschland" opponierte und selbst "kleine Wilhelms" sein wollte.
    In einer stabilen und ausgereiften Demokratie wie heute gibt es absolut keinen Grund, das Volk in privilegierte Beamte und einen unprivilegierten, aber alles bezahlenden "Rest" aufzuteilen,
    zumal sich die wohlbestallten Politiker und die Richter auch in dieses warme Nest laviert haben, das mit solcher Personalie in Deutschland wohl auf unbegrenzte Zeit unangreifbar ist. Das untere Klientel dieser Kaste, wie die Lehrer und Polizisten, möchte ich nicht per se in diese illustren Kreise einsortieren.
    Wie sagt eine in der Hautefolie gängige Floskel: Über Geld redet man nicht, das hat man!:mad:
     
  • Jetzt ist "Ruhe im Quartier"
    und die höchsten Aktivitäten zeichnen sich an den Vogel- Futterstellen ab.
    Was mir am Herzen liegt: Jetzt müssten die Nistkästen gesäubert und mit etwas Wolligem ausgefüttert werden. Meine Meisenkoben wurden von Blaumeisen bereits interessiert inspiziert.
    Die Brutzeit liegt ja noch fern, aber die Koben sind auch beliebt als windgeschützte Übernachtungsmöglichkeiten.
    Ach ja,
    Wasser!!
    Ich habe mehrere kleinere Wasserschalen stehen, wie sie für "Hunde unterwegs" angeboten werden: Aus Silikon, faltbar, aus denen man das durchgefrorene Trinkwasser leicht herausdrücken kann. Die große Vogeltränke hat ja nur noch Eis, und das nächste frostfreie offene Gewässer liegt bei uns fern.
    Den Igel, der immer noch futtert, interessieren ferne Wasservorkommen ohnehin nicht, und er ist ein regelmäßiger Gast am Wassernapf.
    Denkt doch bitte dran: Durst ist schlimmer als Heimweh!!!
     
    Hier liegt gerade so viel Schnee das sie im Schnabel schmelzen können das es für gánz Afrika reicht :grins:

    Na dann mal los....Schühchen an, Mützchen auf und ran an die Vogelkästen bevor es so richtig kalt wird :-P

    Werde morgen aber auch mal den Wassernapf tauen und mit lauwarmen Wasser befüllen, gehen sie ja doch lieber dran.
     
    Neeee! Kein warmes Wasser, Stupsi!!
    Dann kommen sie in die Versuchung, baden zu wollen, und das könnte tödlich sein!!
    Einfach nur Leitungswasser,
    dafür aber bei Frost täglich mehrmals erneuern.:pa:
     
  • Dann kommen sie in die Versuchung, baden zu wollen, und das könnte tödlich sein!!

    .... denn Vögel baden auch im Winter gern.


    Hab auch schon oft beobachtet, daß die bei jedem Wetter baden.
    Kurz bevor der Teich zufriert, wird da drinnen noch geplantscht.

    Mich schüttelt`s schon, wenn ich ihnen nur zusehe!
    Keine 10 Pferde bekämen mich bei dem Wetter in den Teich! :grins:
    Verstehe gar nicht, wie die Vögel das wegstecken.
    Frieren die nicht?



    LG Katzenfee
     
  • Hab da noch was zu gelesen vor kurzen, wie war das noch....also baden können sie auch im Winter da ihre Federn ja gefettet sind, macht denen nix die können nicht erfrieren ,das perlt schnell wieder ab also trocknet aber es gab eine Ausnahme....fällt mir gerade nicht ein mönsch.....

    Ich mache das eh nur lauwarm damit es nicht so schnell wieder zufriert, nach ner halben Stunde oder so ist das eh schon wieder eiskalt :grins:
    In meiner kleinen Wasserschale ist aber eh nicht viel mit baden er mal so kurz nass spritzen, die große Badewanne stell ich ja nur im Sommer auf :grins:
     
    Das mache ich vorsichtshalber auch, Stupsi.
    Für Hundrfreunde "unterwegs" gibt es faltbare Näpfe aus Silikon.
    Die sind nicht groß und man kann das Eis sehr bequem herausdrücken, um Wasser nachzufüllen.
     
    Wo bekommt man die?
    In der Tierhandlung?
    Wäre gar nicht schlecht für den Winter.
    Ich hab immer eine Plastikschale aber manchmal ist das Eis da so festgefroren drin dann geht nix mehr raus nur noch mit Heißwasser.
     
    Es gibt sie auch bei "1-€- Shops", Stupsi.
    Der hiesige nennt sich "T€DI" und ich habe dort schon viel für den Garten gekauft, was im Fachhandel sehr viel mehr kostet.
    Diese patenten Näpfe habe ich ständig im Gebrauch. Lebensdauer ca. 1Jahr .... aber bei 2 € ....
     
    Draußen weiß es nicht, ob DAS nun Schnee oder Regen geben soll, beste Zeit, die Sämereienbox durchzusehen. Einige Arten können ja schon bald auf dem Fensterbrett vorgezogen werden.
    Ich habe folgende Samen an Interessenten kostenlos abzugeben:

    - Stockrose urtümlich ungefüllt in sehr dunkelrot, hellrot, rosa, weiß, hell-Orange, / hellcreme (halbgefüllt)
    - Wunderblume in rot, gelb, gelb-weiß
    - Wilde Karde
    - Blaue Kugeldistel
    - Blaue Edeldistel
    - Muskatellersalbei
    - Bartnelkenmix
    - Päonienmohn ("Puschelmohn") altrosa
    - Akelei altrosa

    Schickt mir einfach eine PN mit Farbwunsch.:grins:
     
    Das derzeitige Wetter, das bis in unsere Lage den Thüringer Wald wieder ergrünen ließ, treibt die Frühjahrsblüher aus dem Boden und die Knospen von Magnolien, Rhodo´s, Azaleen und Zierquitte zum Wachsen.:rolleyes:
    Ich persönlich habe ja gar nichts gegen "grüne Weihnachten" ohne Eis unter den Reifen,
    aber die Reaktion der Pflanzen darauf erfüllt mich mit Bangen.:(
    Im Vorjahr war es ähnlich mit anschließend 6 Wochen Dauerfrost bis -25°C, aber da war die Natur noch nicht so weit. Die Pflanzen haben heuer ja noch gar keine Winterruhe eingelegt!!
    Ich kann mich nicht an eine Parallele zurück erinnern.
     
    Das derzeitige Wetter, das bis in unsere Lage den Thüringer Wald wieder ergrünen ließ .......


    Soso - bei euch ist es grün ...... :grins: .... hier ist es weiß - guck mal.


    BILD8700.webp BILD8702.webp


    BILD8703.webp BILD8709.webp


    Die Bilder sind von heute.



    LG Katzenfee
     
  • Zurück
    Oben Unten