Olivenbäumchen schauen aus wie Trauerweiden

Cyberchriss

Mitglied
Registriert
09. Juni 2021
Beiträge
12
Ort
Steinau
Nach der Überwinterung im Keller lassen meine Olivenbäumchen die Äste hängen.
Die Krone ist praktisch Blattlos bis auf die herabhängenden Äste 🥴
Habe ich hier im Herbst bereits falsch beschnitten?
Was kann man hier noch retten?
 

Anhänge

  • 3EB4E66A-C320-491C-8511-131B78EC9BEC.jpeg
    3EB4E66A-C320-491C-8511-131B78EC9BEC.jpeg
    861,9 KB · Aufrufe: 845
  • 2DC14BB8-958E-4CEC-8157-57424CCBE136.jpeg
    2DC14BB8-958E-4CEC-8157-57424CCBE136.jpeg
    935,7 KB · Aufrufe: 521
  • Wirklich hilfreich, diese Aussage...
    Ist es denn zuviel verlangt, wenigstens anzugeben, ob die Anhänge möglicherweise verkehrt hochgeladen wurden und nicht sichtbar sind oder ob die gezeigten Pflanzen Deiner Ansicht nach, @00Moni00 vielleicht keine
    Oliven sind?
     
  • Habe mich eben mal ausgeloggt und konnte die Bildanhänge sehen - scheint also kein Uploadproblem zu sein.
    @00Moni00 ja das sind Olivenbäumchen mit fast leerer Krone, bei denen einige Äste nach unten wachsen und auch viele Blätter haben.

    Diese Äste jedoch zu beschneiden trau ich mich nicht, da dann ja noch weniger Blätter in der Krone wären.
     
  • Für mich sehen die Bäumchen auch nicht nach Olive aus, aber vielleicht ist
    es eine besondere Sorte?
    Hab da eher an Lorbeer gedacht, oder was in der Richtung.

    Ist aber auch etwas schwer zu erkennen mit so viel anderem Grün drumrum.

    Vielleicht war es ihm im Keller einfach zu dunkel und zu warm?
    Hast du ihnen dort Wasser gegeben?
     
    Ja, die Bilder sind da.
    Bei Deinem Problem allerdings kann ich leider nicht weiterhelfen, dazu habe ich von Oliven zu wenig Ahnung.

    Vermutlich sind die langen Triebe Geiltriebe, ein - letzter? - Versuch der Bäumchen, irgendwie noch Fotosynthese zu betreiben. Ob und wie da jetzt zu schneiden ist, keine Ahnung. Nach Gefühl würde ich einfach an diversen Stellen in den blattlosen Ästen prüfen, ob unter der Rinde noch Grün ist, und alles dürre radikal auslichten. Die langen Triebe kürzen. Zu verlieren hast Du ja eh nix mehr.
    Vom Bild her könnte es auch sein, daß die Bäumchen deutlich zu nass stehen, was aber bei der derzeitigen Wetterlage im Freien wohl kaum zu vermeiden ist.
     
  • Vielleicht war es ihm im Keller einfach zu dunkel und zu warm?
    Hast du ihnen dort Wasser gegeben?
    Zu warm denke ich nicht - ist nen alter Gewölbekeller mit nem kleinen Fenster 80x80cm.
    Habe regelmäßig die Erde kontrolliert damit sie nicht komplett austrocknet - habe einmal über den Winter nachgießen müssen.
    Die Bäumchen hatten nach dem Umzug in den Keller die ersten Monate noch volle Blätter - dann sind immer mehr abgefallen und es kamen aber dann auch neue Äste, die dann bis Mai ca 20-30 cm lang waren und hellgrüne Blätter hatten. Seitdem die Bäumchen nun draußen stehen wachsen an diesen Ästen richtig große dunkelgrüne Blätter an den Enden (mach ich morgen mal Fotos von)
    Das ganze sieht für mich nach einer Mutante aus.
    Meine Freundin ist Griechin und meinte, sowas kenne sie auch noch nicht :)
     
    Sieht ganz nach sogenannten Geiltrieben aus, wie @Konstanze schon schrieb. Es war offenbar immer noch zu warm und gleichzeitig zu dunkel im Keller, so dass das Bäumchen schwache, rasant wachsende Geiltriebe geschoben hat. Diese sind zu schwach, um stehen zu können. Schneide diese weit oben am Ansatz zurück.

    Prüfe auch bei den anderen Zweigen, ob noch grün unter der Rinde zu finden ist (Kratztest oder kleiner Zungenschnitt). Wo nix grünes mehr ist, kannst du eh abschneiden, die anderen einkürzen, um neuen Austrieb anzuregen.
     
    Hallo, also man schneidet kein Olivenbaum/bäumchen im Herbst. Frühestens fängt man im Februar an zu schneiden, das geht auch bis in den Juni rein. Du kannst also jetzt zurückschneiden.
    Dunkle Keller geht gar nicht. Olivenbäume an einer geschützten Stelle halten locker ein paar Minusgrade aus. Aber Licht brauchen sie immer.
    Wenn die Wurzeln nicht ersoffen sind kommt der wieder.
    Diese hängenden Zweige abschneiden und im Zentrum von oben rein kürzen. Aber nicht zu brutal. Jetzt ist auch die Zeit zum düngen. Gib ihm 1/3 Humusreiche Erde.

    Viel Glück
    Gerd
     
  • Hallo Cyberchriss,
    Du hast hier schon gute Tips bekommen, unter anderem von einem echten Olivenbauern ;).
    Das Problem liegt in Deinem Winterquartier.
    Ich weiss nicht, wo Du wohnst, aber ich habe mein Olivenbäumchen im Winter fast immer Draussen.
    Nah an die Hauswand in eine Ecke gerückt, wo er vor Regen weitgehend geschützt ist und von der Abwärme des Hauses profitiert.
    Nur bei argen Minusgraden, so ab -8 oder -10 hole ich ihn kurzfristig rein, aber dann auch baldmöglichst wieder raus. Im allgemeinen nach ein paar Tagen.
    Dafür könnte Dein Gewölbekeller sich eignen, nicht aber für eine mehrmonatige Überwinterung.
    Schneiden, wie Dir hier geraten wurde, auch wenn der Baum dann ganz kahl ist. Es dauert zwar, er wird aber dann aus "allen Knopflöchern" spriessen.
     
  • Habe mich eben mal ausgeloggt und konnte die Bildanhänge sehen - scheint also kein Uploadproblem zu sein.
    @00Moni00 ja das sind Olivenbäumchen mit fast leerer Krone, bei denen einige Äste nach unten wachsen und auch viele Blätter haben.

    Diese Äste jedoch zu beschneiden trau ich mich nicht, da dann ja noch weniger Blätter in der Krone wären.
    Also solche Blätter an Olivenbäumen kenne ich nicht, habe selber drei Oliven im Garten.... :unsure:
    Ob es solche Sorten davon gibt, keine Ahnung...
    Was du jetzt tun kannst - neue Fotos machen vor einer Wand, wo sonst kein Grünzeug steht...
    Wenns eine Olive ist - die langen Triebe weg schneiden und sonst nix machen außer gießen und düngen, einen sonnigen Standort wählen.
    Oliven können im Winter sehr lange draußen stehen bleiben, die vertragen bis zu 2°/3° minuWenn es kälter wird, mit einem Vlies abdecken und an eine geschützte Wand stellen reicht völlig aus.
    Nicht vergessen, an Frostfreien Tagen auch zu gießen..
     
    Ich kann die Blätter auch nicht gut erkennen. Was ich "ahne" sieht nach mastigen Blättern durch Überdüngung aus. Vielleicht hat Cyberchriss versucht dem Baum mit einer ordentlichen Portion auf den Weg zu helfen?
    Sorten die so aussehen kenne ich jedenfalls nicht.
     
    Hier nochmal etwas bessere Bilder.
    Wo genau soll ich die neuen Äste denn kürzen? Im letzten Bild habe ich eine Markierung eingezeichnet. Wenn ich dort abschneide, wächst dann der Trieb gerade aus dem Ast nach oben weiter?
    Darf ich alle Äste mit Blättern abschneiden oder braucht der Baum eine Mindestmenge zum Überleben?
     

    Anhänge

    • IMG_3885.jpeg
      IMG_3885.jpeg
      711,1 KB · Aufrufe: 399
    • IMG_3883.jpeg
      IMG_3883.jpeg
      949,8 KB · Aufrufe: 354
    • IMG_3882.jpeg
      IMG_3882.jpeg
      666,5 KB · Aufrufe: 323
    • IMG_3883 2.jpeg
      IMG_3883 2.jpeg
      788,2 KB · Aufrufe: 505
    Habe dir mal eingezeichnet in gelb was weg muss - danach zeige nochmals ein Foto wie der Baum danach aussieht...IMG_3883 2_LI.png
    Ich weiß nicht ob Olivenbäumchen auch gepfropft verkauft werden, könnte ansonsten sein, dass hier die Unterlage durchtreibt...?
    Oder sind das Nottriebe? Ich habe so einen Austrieb noch nie bei Oliven gesehen..
     
    Hi Cyberchriss,
    Ich bin leider nicht so fix am Computer, dass ich es dir einmalen könnte, ich versuche es mal klassisch „mit Worten.“
    Schneide erst ma alles raus, was offensichtlich tot ist. So bekommst du einen besseren Überblick.
    Dann kürzt du den Rest so ein, dass etwa 10cm lange Stummel stehen bleiben, dünnere mickrige Seitentriebe bei der Gelegenheit gleich mit raus......aus denen willst du eh keinen Neuaustrieb.
    Als Resultat wirst du den Stamm mit je nach dem, 4,5, oder 6 kleinen Aststummeln stehen haben.
    Stelle dir vor, er wird ganz viele Austriebe aus den Stummeln machen, die du dann wiederum nächstes Frühjahr einkürzt, bis du wieder eine buschige Kugel hast. Falls du das willst.

    Der Baum braucht nicht zwingend Blätter zum Überleben. In den Olivenanbaugebieten werden ganz alte, knorrige Olivenstämme so zurückgeschnitten, um die Krone zu verjüngen, damit sie besser trägt. Es dauert dann nur länger, bis der Neuaustrieb erscheint. Dafür um so üppiger.

    Lässt du jetzt zu viel stehen, vor allem das dünne Zeux, wird er längst nicht so kraftvoll austreiben. Dünne Zweige bringen dünnen Austrieb. Und es wird sch...e aussehen.
     
    Ah, Moni war schneller.....aber im Endeffekt läuft es auf das Selbe hinaus.

    Oliven werden wenn überhaupt, auf die Wildolive gepfropft. Die sieht aber gleich aus, macht nur keine verwertbaren Früchte...
     
    Seid ihr euch sicher das es eine Olive ist?

    Die sind doch eher etwas silbrig?

    Da das ein "Mediteranes Stämmchen" von Aldi ist, lasse ich hier jetzt einfach mal die angebotenen Pflanzen stehen...
    Screenshot_20210610_202444_com.huawei.browser.jpg
     
    Ich bin leider keine Olivenexpertin (hab nur ein Bäumchen und das blüht nicht...) - aber was ich gleich am Anfang fragen wollte: hast du es erst jetzt rausgestellt? Das würde nämlich so einiges erklären (Nottriebe, weil im Dunkeln gestanden.....)
     
    Also Olivenexperte bin ich jetzt auch nicht....aber habe 15 Jahre in Spanien gelebt und hatte auf meinem Grund auch Oliven und Feigen stehen. Um die habe ich mich allerdings nicht speziell gekümmert, ich hatte mit den Pferden genug zu tun. Die wuchsen auch so....
    Allerdings habe ich schon mitbekommen, wie die Leute in der Umgebung ihre Haine bewirtschaftet haben.
    Ich bin nach wie vor der Meinung, dass Cyberchrisse ihrem Bäumchen einen guten Schluck Dünger hat zukommen lassen, als es mickrig aus dem Winterquartier kam. Obwohl sie sich dazu nicht geäußert hat, bisher.
    Der nach unten überhängende Wuchs irritiert mich erst mal nicht sooooo sehr. Habe ich schon gesehen, die Oliven im Anbaugebiet haben auch teilweise einen „Trauerweidenartigen“ Wuchs. Allerdings eher be i sehr alten Bäumen.
     
  • Zurück
    Oben Unten