Olivenbäumchen schauen aus wie Trauerweiden

Natürlich ist es radikal. Was hätte denn stehen bleiben sollen?
Die Äste, die bis zum jetzigen Zeitpunkt nicht ausgetrieben hatten, waren eh tot. Auf den Fotos sieht man sogar noch einige Braune Schnittstellen.
Die belaubten Äste, waren die, die so „komisch“ nach unten wuchsen.

So eine Rosskur macht man ja auch nicht „zum Spaß“.

Die andere Frage, die Cyberchriss sich stellen sollte, ist wie es zu solch massiven Schäden gekommen war. Das sieht für mich nach was dramatischem aus, mehr als Laubwurf durch Lichtmangel im Winterquartier......
 
  • Wir haben auch nicht unbedingt die idealen Überwintersmöglichkeiten - aber, wenn das Olivenbäumchen aus dem Ü-Quartier kommt, dann bekommt es erst einmal Zeit sich wieder den veränderten Verhältnissen anzupassen.

    Und: es bleibt wirklich nur solange drinnen, wie es unbedingt sein muss.
     
    O.K., Habe mir jetzt erst deine Schnitt- Fotos angekuckt.
    Das ist in der Tat dann ein „bisschen zu viel des Guten“. Ich meinte eigentlich, nur die „Knie“ weg. Also ca auf halbem Weg zwischen dem was jetzt ist, und dem was du eingezeichnet hast.
     
  • Danke für die tolle Analyse Platero,
    habe nochmal ein Foto hochgeladen und die Schnittstellen eingezeichnet.
    Beim Ast 1 kommen doch tatsächlich neue Blätter raus - sollte ich den auch abschneiden?
    Das zweite Bäumchen würde ich dann genauso schneiden. :)

    Gruß
    Christian
    Christian, bitte schneide bei dem geschnittenem Stämmchen nicht noch mehr.

    Und beim zweiten-mach erstmal garnichts (nur Fotos vor einer Wand etc.)
     
  • Wo kann man denn online qualitativ hochwertige Olivenbäumchen kaufen? Diese sollten essbare Oliven tragen und wenn möglich frostresistent sein :)
     
  • Hochwertige Olivenbäumchen ..... was verstehst du darunter?

    Frostresistent.....wenn Du damit meinst "kann ich immer Draussen lassen", dann gibt es das nicht. Oliven vertragen ausgepflanzt etwa -10, teilweise -15, da gibt es dann aber schon Schäden. Dazu müssen sie aber im Winter so trocken, wie irgend möglich stehen, also sehr durchlässiger Boden, besser noch Dach drüber.
    Im Topf sind sie etwas empfindlicher, da hier die Wurzeln exponierter sind.

    Man sagt, Bäume aus den nördlichen Anbaugebieten (Frankreich, Norditalien) akklimatisieren sich besser, als welche aus Andalusien oder Sizilien. Ebenfalls haben jüngere Bäume eher Chancen, als Alte.

    Manche Leute legen Heizspiralen umd die Wurzeln, das finde ich persönlich aber sehr fragwürdig. Die Natur heizen, bloss weil man es sich in den Kopf setzt, exotische Pflanzen zu haben.

    Du kannst Olivenbäumchen im Topf schon überwiegend Draussen lassen, bis auf einige wenige Tage im Winter. Je nach dem, wo Du wohnst, ein paar mehr, oder ein paar weniger.

    Essbare (reife) Oliven wirst du nur bekommen, wenn wir so knallheisse Sommer haben, wie in den vergangenen Beiden Jahren. Das ist aber für alle anderen Pflanzen (auch den Wald) nicht wünschenswert. Ansonsten reichen unsere Sommer meist nicht zum Ausreifen der Früchte. Und schon gar nicht in ernte-relevanten Mengen. Dazu bräuchtest Du einen recht grossen Baum, der dann ausgepflanzt stehen müsste. Siehe oben.

    Versuche erst mal, deine Beiden wieder hoch zu päppeln. Wenn Du das im Griff hast, kannst Du Dich an den Erwerb eines teureren (grösseren) Baumes wagen.

    Abgesehen davon, "essbar" sind Oliven eh nicht. Also nicht direkt vom Baum. Schmecken echt scheusslich bitter!
    Sie werden erst lange in Salzlake eingelegt und entbittert, bevor sie mit Kräutern o.ä. als Aperitiv auf den Tisch kommen. Das kann man leicht selbst machen. Einfach im türkischen Lebensmittelladen in Lake eingelegte Oliven kaufen, sie sind dort viiiiiel billiger als im Supermarkt, und dann selbst nach Wunsch marinieren. Gibt ganz viele Rezepte dazu im Netz.
    ;)
     
    Danke hab ich mir gespeichert - werde aber erstmal Plateros Rat befolgen und versuchen die beiden Bäumchen hochzupeppeln ;)
    Die Stämmchen treiben bestimmt wieder aus, aber es dauert halt ein bisschen, gießen bei bedarf mehr brauchst jetzt nicht machen und Geduld haben.
    Ich habe vor vielen Jahren eine Olive gerettet, die lag über den Winter ohne Topf herum, hab die nach Hause genommen, eingetopft, gegossen und so daraus diesen Bonsai gemacht, also die Oliven werden sich wieder erholen, keine Sorge.
    DSC01275.png DSC01276.png DSC08800.png DSC00263.png IMG_20210610_193828.jpg

    Meine Beiträge basieren immer auf eigenen Erfahrungen mit den verschiedensten Pflanzen...
     
  • Hallo Cybercriss,
    schön, freut mich, dass die Bäumchen jetzt gesund austreiben. Das ist erst mal das Wichtigste.
    Ich gebe meinen Vorschreiberinnen insofern Recht, als dass die "Optik" gelungener sein könnte. Bei Baum 1 noch mehr, als bei Baum 2.
    Aber wenn schon vor ein paar Wochen gesagt wurde, dass es nicht mehr der Ideale Schnittzeitpunkt im Jahr ist, gilt das jetzt um so mehr.
    Freu Dich erst mal, dass sie jetzt austreiben, bringe sie besser über den Winter als letztes Jahr und dann schaun mer mal weiter.

    Oliven sind grundsätzlich sehr schnittverträglich, es gibt sie sogar zu "Figuren" geschnitten (obwohl ich persönlich das nicht so mag). Der Aufbau einer vernünftigen und schönen Krone wird noch ein oder zweimal härtere Schnittmassnahmen brauchen, ........ aber nicht mehr dieses Jahr! ;)
    Alles Gute weiterhin!
     
  • Zurück
    Oben Unten