Oleander - Wer hat Tipps zur Bewurzelung & Pflege?

AW: Oleander

Guten Morgen lostcontrol, darf ich mal ein Foto von Deinem Oleander mit Sonnneneinfall sehen?
na mein oleander steht ja im osten - das is 'ne ganz andere situation.
hab grad geguckt, da hab ich eigentlich kein aussagekräftiges aktuelles foto leider - bzw. die fotos sind ZU aussagekräftig *g*
warum? würde das dir irgendwie weiterhelfen?
 
  • AW: Oleander

    na mein oleander steht ja im osten - das is 'ne ganz andere situation.
    hab grad geguckt, da hab ich eigentlich kein aussagekräftiges aktuelles foto leider - bzw. die fotos sind ZU aussagekräftig *g*
    warum? würde das dir irgendwie weiterhelfen?

    ach im Osten, das kann ich mir dann denken (volle Sonne, da stehen bei mir auch Pflanzen) wie groß ist denn Dein Oleander und welche Blütenfarbe? Ich hatte früher mal einen in Rosa. Die Blüten wurden aber vom vielen Regen braun. Hast Du damit auch schon mal Probleme? Größeres Problem war aber die Schildlausbekämpfung. Dagegen nehme ich Schmierseifenwasser. Hast Du da einen besseren Tip? bitte keine Chemie ausm Laden.

    Liebe Grüße Brigitte
     
    AW: Oleander

    Hallo lostcontrol

    Huch , oh verzeih, ich sehe gerade, Du hattest am Freitag Geburtstag. Nachträglich alles Liebe und Gute und einen kleinen Blumengruß

    Liebe Grüße Brigitte
     

    Anhänge

    • DSC_0088.webp
      DSC_0088.webp
      312,3 KB · Aufrufe: 381
  • AW: Oleander

    ach im Osten, das kann ich mir dann denken (volle Sonne, da stehen bei mir auch Pflanzen)
    noch nicht mal, er steht quasi im hauseingang, bisserl ums eck sozusagen, soooo viel sonne kriegt er da garnicht...

    wie groß ist denn Dein Oleander und welche Blütenfarbe? Ich hatte früher mal einen in Rosa. Die Blüten wurden aber vom vielen Regen braun. Hast Du damit auch schon mal Probleme?
    ich hab ihn letztes jahr erst wieder teilbeschnitten und werd dieses jahr die "restlichen" der hohen äste abschneiden sobald er verblüht ist. grad hat er ab topfboden etwa 150cm höhe.
    klar werden die blüten schneller braun wenn's regnet - das haste bei weissen blüten aber eigentlich immer. und oli-blüten halten ja eh nicht so lang, dann wern se halt abgezupfelt, was soll's. er blüht ja trotz teilbeschnitt recht üppig, da ist das nicht so tragisch.

    Größeres Problem war aber die Schildlausbekämpfung. Dagegen nehme ich Schmierseifenwasser. Hast Du da einen besseren Tip? bitte keine Chemie ausm Laden.
    ganz ehrlich: ich hatte in den 5 jahren die ich jetzt hier wohne nicht eine einzige schildlaus (bzw. ich hab keine gesehen und auch keine dazu passenden schäden gehabt). blattläuse hab ich ab und an, eher selten und dann in maßen, lohnt sich kaum da schmierseifenwasser überhaupt anzurühren. hab ich aber schon gemacht und es hat auch prima funktioniert.
    scheints hab ich hier ein recht ausgeglichenes system mit ohrenwuslern, marienkäferle, vögeln etc., da muss ich garnicht so grossartig was machen, zumal ich es jetzt auch nicht soooo dramatisch finde wenn ein blättlein mal ein loch hat.

    grüssle
    loschdi
     
  • AW: Oleander

    Hallo Loschdi,
    gut Schmierseife ist also doch ein guter Tip, danke auch für die anderen Tips. Im MOM habe ich auch keine Schildläuseplage, war früher schlimmer. Es trifft immer die Pflanzen mit den lederartigen Blättern. Toll, du mußt ja einen schönen große Oleander haben. Wie alt ist der denn? Wie du schreibst, bekommt der auch keine volle Sonne und gedeiht trotzdem und blüht. Sind alle Blüten schon aufgegangen? Schade, dass es kein Foto von Deinem Oli gibt, würde mich interessieren, wie der jetzt aussieht. Meine kleinen Pflanzen tragen erst Knospen, aber man kann die Farbe erkennen. Noch eine Frage: Müssen die bei Trockenheit viel gegossen werden? Wie machst Du das mit deinem großen Oli?

    Liebe Grüße Brigitte
     
  • AW: Oleander

    Toll, du mußt ja einen schönen große Oleander haben. Wie alt ist der denn?
    so alt ist der noch garnicht - ich hab ihn erst 2005 als jungpflanze gekauft.
    dann stand er erstmal lange nach westen auf dem balkon in praller sonne, aber als 2007 hier die komplette westseite des hauses von frühjahr bis herbst eingerüstet und baustelle war, musste er da natürlich weg und landete aus der not raus im eingangsbereich. ich war total von den socken dass er sich da so wohlgefühlt hat, und seither steht er eben nur noch dort, da passt er ja auch optisch gut hin.

    Wie du schreibst, bekommt der auch keine volle Sonne und gedeiht trotzdem und blüht.
    doch, der kriegt schon volle sonne, halt nur morgens.

    Sind alle Blüten schon aufgegangen?
    nein, da gibt's noch so einige knospen.
    aber er blüht jetzt seit ende juni quasi durchgehend, leider aber natürlich nicht ganz so überschäumend wie die letzten jahre, da ich ihn ja letzten herbst beschnitten habe.

    Schade, dass es kein Foto von Deinem Oli gibt, würde mich interessieren, wie der jetzt aussieht.
    leider derzeit ein bisserl unförmig wegen meines teilbeschnitts, musste ihn auch schon zusammenbändeln weil er sonst zuviel platz einnehmen würde - aber das wird sich aufs nächste jahr dann wieder relativieren wenn der rest der langen äste auch noch weg ist.
    hier bild, aktueller geht's nicht - allerdings haben wir grad auch mieses wetter, drum keine sonne (normalerweise hätt er um die uhrzeit welche):

    20090825_9248.webp

    Noch eine Frage: Müssen die bei Trockenheit viel gegossen werden? Wie machst Du das mit deinem großen Oli?
    unbedingt! jede menge wasser!
    da meiner im osten steht und eben nimmer ganztägig in der prallen sonne muss ich nicht ganz soviel giessen - aber oli mags gerne wenn der untersetzer voll wasser steht, die gefürchtete "staunässe" scheint ihm nichts auszumachen.
    hier gibt's ja 'n oli-experten der genau das auch schreibt, dass olis das so mögen - den nickname hab ich leider grad vergessen, aber seine URL hab ich mir gebookmarked, da gibt's super-hinweise:

    Oleander

    abgesehen davon dass oli viel sonne und viel wasser möchte, finde ich ihn eigentlich sehr pflegeleicht. nervig ist nur das mit der überwinterung (übrigens einer der hauptgründe, warum ich meinen so radikal beschneide - ich hab einfach nicht genug gute überwinterungsplätze).

    grüssle
    loschdi
     
    AW: Oleander

    oh, danke loschdi auch für Infos. Das Foto ist aber sehr gut gelungen und Dein Oli sieht toll aus.Ohne Sonne kann man oft bessere Aufnahmen machen als mit. Bei mir ist jetzt trüber Himmel, wollte den kurzen Sonneneinfall heute morgen fotografieren, hat aber leider nicht gereicht. Ich versuche es morgen früh noch mal, wenn das Wetter mitspielt. Ich will nämlich selber wissen, ob meine Olis genug Sonne abbekommen. Ich bin erstaunt, dass Olis soviel Wasser brauchen, die kommen doch aus dem Süden. Da regnet es doch kaum.

    Liebe Grüße

    Brigitte
     
    AW: Oleander

    Dein Oli sieht toll aus.
    na wenn du den grad toll findest, dann hättest du ihn letztes jahr sehen sollen, da war er wirklich toll! viel mehr blüten, viel schöner in der form usw...
    aber ich bin guten mutes dass der zweite schnitt da wieder form reinbringen wird und übernächstes jahr werde ich dann wohl auch wieder die volle blütenpracht haben (hoff ich doch).

    Ich bin erstaunt, dass Olis soviel Wasser brauchen, die kommen doch aus dem Süden. Da regnet es doch kaum.
    da holen sie sich das wasser aus tieferen schichten...
     
    AW: Oleander

    na wenn du den grad toll findest, dann hättest du ihn letztes jahr sehen sollen, da war er wirklich toll! viel mehr blüten, viel schöner in der form usw...
    aber ich bin guten mutes dass der zweite schnitt da wieder form reinbringen wird und übernächstes jahr werde ich dann wohl auch wieder die volle blütenpracht haben (hoff ich doch).


    da holen sie sich das wasser aus tieferen schichten...

    geht das hier bei uns nicht ( Grundwasser, im Sommer)
     
  • AW: Oleander

    geht das hier bei uns nicht ( Grundwasser, im Sommer)
    na dazu müsste ich den oli aber einpflanzen (was ich nicht will, dazu isses hier wirklich zu kalt im winter) - und selbst das wär bei mir wenig sinnvoll, grundwasser kannste hier sehr, sehr lange suchen, ich wohne über einem steinbruch...

    auf dem oben genannten link findest du das so erklärt:
    "Es ist ein Irrglaube, anzunehmen, dass Oleander als typisch südländische Pflanzen auch Trockenheit gut vertragen könnten. Im Gegenteil, auch an ihren natürlichen Standorten haben Oleander einen hohenWasserbedarf. Häufig kommen sie daher als Uferpflanzen an Wasserläufen vor oder haben Anschluss an Grundwasser. Im Gegensatz zu anderen Kübelpflanzen mögen Oleander aus diesem Grund auch ein FußbadimUntersetzer. Ich gieße meine Pflanzen deshalb immer so lange, bis der Untersetzer überläuft und gieße wieder, wenn der Untersetzer leer ist."

    grüssle
    loschdi
     
  • AW: Oleander

    na dazu müsste ich den oli aber einpflanzen (was ich nicht will, dazu isses hier wirklich zu kalt im winter) - und selbst das wär bei mir wenig sinnvoll, grundwasser kannste hier sehr, sehr lange suchen, ich wohne über einem steinbruch...

    auf dem oben genannten link findest du das so erklärt:
    "Es ist ein Irrglaube, anzunehmen, dass Oleander als typisch südländische Pflanzen auch Trockenheit gut vertragen könnten. Im Gegenteil, auch an ihren natürlichen Standorten haben Oleander einen hohenWasserbedarf. Häufig kommen sie daher als Uferpflanzen an Wasserläufen vor oder haben Anschluss an Grundwasser. Im Gegensatz zu anderen Kübelpflanzen mögen Oleander aus diesem Grund auch ein FußbadimUntersetzer. Ich gieße meine Pflanzen deshalb immer so lange, bis der Untersetzer überläuft und gieße wieder, wenn der Untersetzer leer ist."

    grüssle
    loschdi
    wow, das habe ich alles noch garnicht gewußt mit dem Wasser. Dann reicht auch sicher nicht unser Grundwasser. Hier ist eher Moorgebiet, aber im Wintér zu kalt. Ich lass ihn mal bis Herbst draußen, damit sich die Wurzeln ein wenig ausbreiten können. Ich habe auch den Boden mit Grünhächsel und Pinienrinde gemulcht, damit es oberflächlich nicht zu schnell austrocknet jetzt im heißen Sommer. Außerdem, finde ich, es sieht auch schöner aus, als nackte Erde, oder? Für den Winter kauf ich dann entsprechende Töpfe und Untersetzer. Die Erde stelle ich selbst her, ist reife Komposterde, wahlweise mit und ohne Nadelkompost. Was bekommt dem Oli nun besser? wie früh stellst du deinen denn wieder ins Haus?

    Liebe Grüße Brigitte
     
    AW: Oleander

    Ich lass ihn mal bis Herbst draußen, damit sich die Wurzeln ein wenig ausbreiten können.
    du hast ihn also direkt in den boden eingepflanzt?
    hm... das würde ich mich nicht trauen. da hätt ich angst dass ich ihm viel zu viel kaputt mache wenn ich ihn im herbst wieder eintopfen muss zwecks einwinterung...
    und wenn du ihn doch ohnehin nicht auf dauer dort lassen willst wo du ihn jetzt hast, warum dann überhaupt erst einpflanzen?

    Die Erde stelle ich selbst her, ist reife Komposterde, wahlweise mit und ohne Nadelkompost. Was bekommt dem Oli nun besser?
    frag mich nicht, ich hab da eine nullachtfuffzehn-mischung aus mutterboden (bei mir lehmig-schwer), normaler käuflicher blumenerde und ein bisserl sand drin. ich hab den auch bisher eigentlich nur vom gekauften pott in meinen deutlich grösseren pott umgepflanzt (dafür werden mich einige hier vermutlich erschlagen - viele topfen ihre olis ja jährlich um). wenn der oli im frühjahr rauskommt5 kriegt er ein bisserl dünger von mir (was ich grad so da hab, dieses jahr hab ich ihm glaub'ich sogar allen ernstes blaukorn gegeben) und wenn er zu blühen ansetzt normalerweise auch (je nachdem wie er ausschaut halt).
    guck doch mal auf die genannte website - da findest du die profi-tipps.
    ich hab wahrscheinlich einfach nur glück mit meinem, entweder er ist ein besonders gesundes exemplar mit hoher wuchsfreude oder er mag mich einfach gerne und strengt sich für mich an etc. ich kann wirklich nicht behaupten dass ich ihn besonders betüdele, im gegenteil.

    wie früh stellst du deinen denn wieder ins Haus?
    kommt ganz drauf an wann's kühl wird.
    meist wenn die temperatur so auf ca. 10°C nachts runtergeht, wobei ich aber drauf achte dass das ungefähr dem entspricht wo er überwintert wird - hätte ja wenig sinn ihn möglichst lange draussen zu lassen und dann wohin zu stellen, wo er's womöglich wieder wärmer hat.
    eventuell kommt er nächsten winter in die werkstatt, da muss ich dann nochmal schauen ob und wie das klappen würde...
     
    AW: Oleander

    du hast ihn also direkt in den boden eingepflanzt?
    hm... das würde ich mich nicht trauen. da hätt ich angst dass ich ihm viel zu viel kaputt mache wenn ich ihn im herbst wieder eintopfen muss zwecks einwinterung...
    und wenn du ihn doch ohnehin nicht auf dauer dort lassen willst wo du ihn jetzt hast, warum dann überhaupt erst einpflanzen?


    ...

    als ich die beiden Olis vor paar Tagen kaufte, waren sie in extrem kleinen Töpfen (war Sonderangebot vom Aldi, konnte nicht widerstehen^^), sodass ich sowieso umtopfen muß. Also dachte ich mir, erst einmal den armen gequetschten Wurzeln viel Platz gönnen! Jetzt, da Sommer ist, also warm genug für draußen, will ich die erst einmal wachsen lassen. Dann sehe ich im Herbst, wie groß die Töpfe sein müssen. so isses.

    Zitat:frag mich nicht, ich hab da eine nullachtfuffzehn-mischung aus mutterboden (bei mir lehmig-schwer), normaler käuflicher blumenerde und ein bisserl sand drin.


    machste keinen Kompost? erspart das Düngen, auch Grünmulch düngt. Ich habe jedenfalls gelesen, Olis mögen alles, sogar Kalk und sauren Boden. Dann denk ich mal, ich mach es mit der Erde nicht falsch. Bei mir ist alles drin. Hier habe ich noch einen Link gefunden. Vielleicht kannste es u. a. für deinen Schnitt brauchen.

    Oleander schneiden Pflege Überwintern Krankheiten Nerium oleander, Schneiden Pflege Pflanzen Bilder Fotos Garten
     
    AW: Oleander

    Dann sehe ich im Herbst, wie groß die Töpfe sein müssen. so isses.
    also ich nehm meist einfach ein paar nummern grösser, so nach augenmass und einschätzung wieviel die pflanze wohl wachsen wird in absehbarer zeit...

    machste keinen Kompost?
    ich hab leider keinen komposthaufen und auch keinen platz wo ich einen anlegen könnte, ohne die nachbarn zu belästigen.
    daher kaufe ich kompost entweder vom recycling-hof oder mische halt hornspäne etc. unter meine selbstgemischte erde.

    Ich habe jedenfalls gelesen, Olis mögen alles, sogar Kalk und sauren Boden.
    kalk mögen sie in jedem fall gerne, weshalb es da auch kein problem ist mit leitungswasser zu giessen...

    Dann denk ich mal, ich mach es mit der Erde nicht falsch. Bei mr ist alles drin.
    wie gesagt, ich halte olis ohnehin für ziemlich unkompliziert. weiss nicht ob man da wirklich viel falsch machen könnte mit der erde...

    danke für den link, kannte ich zwar schon, aber schadet ja auch nichts den nochmal zu lesen.
    beim oli-schnitt kannste eh nicht viel falsch machen, das schlimmste was passieren kann ist meiner ansicht nach, dass man ihn von der form her verschandelt, was ja bei meinem grad geschehen ist - allerdings aus purem kalkül, ich wollte halt nicht auf die blüte verzichten und habe den komplettschnitt deshalb auf zwei jahre verteilt...

    ich wünsch dir auf jeden fall viel glück mit deinen nachwuchs-olis - du wirst sehen, die werden ganz schnell sehr gross, hoffentlich hast du genug platz zum überwintern...

    grüssle
    loschdi
     
    AW: Oleander

    dankeschön für all die Tips, werde ich gut brauchen können, da hab ich ja mehr Glück, mit Kompost. Außer einem schönen großen Platz für meinen Kompost, den GG für mich angelegt hat ( jetzt übervoll ), mache ich schon mal die Küchenabfälle unter den Mulch oder Hächsel bei Beeten, die viel Nahrung brauchen, wie Kartoffeln und andere Starkzehrer, das riecht nicht und die können da in Ruhe verrotten und es verschandelt nicht das Beet. Außerdem entsteht dann schneller neue gute Erde für meine Olis und andere Pflanzen.^^.Meine Beete sind nicht riesengroß, habe eher mehr Rasen. Wir haben ein freistehendes Haus, das ich rundum bepflanzen kann,auch mit Kartoffeln, da liegt auch überall Mulch und Hächsel und vergrabener Kompost. Fällt gar nicht auf.(ist vielleicht auch eine Möglichkeit für Dich, Küchenabfälle möglichst klein schneiden oder hächseln). Beete sind auch an der Heckenseite zum Nachbar hin. Im Winter kommen die Südpflanzen alle ins Kaminzimmer mit großem Boden-Fenster Westseite zur Terrasse. Da dürfen auch große Töpfe hin. Ich mach Dir mal bei Gelegenheit Fotos, wenn Du möchtest. So muß noch was tun, kannst gerne schreiben, auch per PN. Antwort kommt dann halt später.

    Liebe Grüße Brigitte, die Dir noch einen schönen Tag wünscht

    Apropos, das Wetter ist bei uns besser geworden, muß gleich in den Garten
    PC bleibt an, prüfe ständig meine Outlookpost^^
     
    AW: Oleander

    Fällt gar nicht auf.(ist vielleicht auch eine Möglichkeit für Dich, Küchenabfälle möglichst klein schneiden oder hächseln).
    neeee du, da wär ich ja ständig am buddeln, und das bei meinem boden, das kommt nicht in frage. wär zwar deutlich billiger als bio-tonne und kompost vom recyclinghof, aber spätestens beim strauchschnitt hörts dann auch schon wieder auf.

    Im Winter kommen die Südpflanzen alle ins Kaminzimmer mit großem Boden-Fenster Westseite zur Terrasse. Da dürfen auch große Töpfe hin.
    da kannst du aber die olis nicht überwintern - die wollen es kühl haben, und "kaminzimmer" klingt jetzt nicht grad sonderlich kühl...

    grüssle
    loschdi
    (die sich grad mit lästigen abrechnungen rumärgern muss...)
     
    AW: Oleander

    neeee du, da wär ich ja ständig am buddeln, und das bei meinem boden, das kommt nicht in frage. wär zwar deutlich billiger als bio-tonne und kompost vom recyclinghof, aber spätestens beim strauchschnitt hörts dann auch schon wieder auf.




    da kannst du aber die olis nicht überwintern - die wollen es kühl haben, und "kaminzimmer" klingt jetzt nicht grad sonderlich kühl...

    grüssle
    loschdi
    (die sich grad mit lästigen abrechnungen rumärgern muss...)

    genau das tue ich, daher mein Name

    ach so kühl, dann kommen sie eben in den Billardraum, Fenster ist zwar kleiner, aber auch West, dafür ist der Raum ungeheizt. Da stehen alle anderen Südländer auch. Sonst habe ich nur noch Treppenhaus Nordfenster. Wieviel Licht braucht Oli im Winter?

    Grüssie Brigitte, die gleich wieder "buddeln" muß
     
  • Zurück
    Oben Unten