Oleander kommt nicht richtig, siehe Bilder

Registriert
11. Mai 2009
Beiträge
80
Ort
Rheingau
Hallo,
habe jetzt 'ne ganze Stunde die Beiträge durchforstet aber nix gefunden, desshalb meine Frage:

Mein Oleander, den ich das 4. Jahr besitze, steht seit Frostende an seinem Platz, habe ihn d.J. umgetopft, damit er schön schießen kann.
Vorletztes Jahr hatte ich ihn zurückgeschnitten, daher ja letzten Sommer keine Blüte.

Aus dem Winterplatz rausgeholt hatte er am Anfang immer etwas hängende Blätter, die sich jedoch immer schnell erholten.

Warum läßt er immer noch die Blätter so hängen? :confused: An den Blattspitzen sieht man einen kleinen Ansatz der kommenden Blüte, an den Stängeln allerdings keine neuen Austriebe. Kein Ungeziefer sichtbar.

Bin ich nur zu ungeduldig?

LG Judith :cool:
 

Anhänge

  • P1010001.webp
    P1010001.webp
    120,8 KB · Aufrufe: 1.497
  • P1010002.webp
    P1010002.webp
    87,6 KB · Aufrufe: 700
  • P1010003.webp
    P1010003.webp
    55,1 KB · Aufrufe: 508
  • Hallo Judith,

    mein Oleander (ca. 15 Jahre alt) hängt auch seit ein paar Tagen durch und heute habe ich folgende Entdeckung gemacht. Bin ratlos und hoffe das hier jemand weiß was das ist und was man dagegen tun kann. Hoffentlich ist es kein Oleanderkrebs!

    LG Nette
     

    Anhänge

    • PICT2624.webp
      PICT2624.webp
      266 KB · Aufrufe: 598
    • PICT2626.webp
      PICT2626.webp
      254,4 KB · Aufrufe: 1.066
    • PICT2627.webp
      PICT2627.webp
      304,3 KB · Aufrufe: 699
  • Mein musste ich dieses Jahr auch wieder komplett schneiden. Das war letztes Jahr schon so. Er hatte nichts mehr, kein Blatt, denn die Blätter waren nicht mehr schön, hingen alle nur runter.

    Letztes Jahr, kam er neu, und er wurde wunderschön. Dieses Jahr kommt gar nichts mehr. Muss ich ihn nun aufgeben? Oder kann es sein, dass er doch noch aussprist?

    Im Winter war er in einer Hütte untergestellt, mit Fenster, also Licht bekam er. Wir haben leider keinen Keller, und in der Wohnung keinen Platz.


    Bei Euch sehen die Oleander besser aus als meiner? Aber was es bei Euch sein kann, weis ich leider nicht. (Noch immer Gartenneuling)
     
  • hallo nette
    bin mir nicht sicher, aber die schwarzen punkte auf den blätter deuten auf oleanderkrebs hin. ferner müssten im weiteren verlauf krebsähnliche wucherungen an stämmen und trieben zu sehen sein.
    schneide alles zurück, was krank aussieht. mehr kannst du nicht tun.
    Oleanderkrebs
    Die Erkrankung (eine Bakteriose) beginnt mit dunklen Punkten auf den Blättern und
    führt später zu deren Abfallen. Dagegen gibt es kein Mittel. Durch rechtzeitiges
    Ausschneiden der kranken Triebe kann die Pflanze gerettet werden. Eine weitergehende
    Bekämpfung ist nicht möglich. Stark befallene Pflanzen sind zu vernichten,
    um die Ausbreitung der Krankheit zu verhindern.

    @ kiki
    ich glaube wohl nicht, dass er noch ausschägt, aber warten kannst du ja noch.
    topfe ihn in frische, gedüngte erde. dabei kürze die wurzeln rundherum ein. unten auch. vllt. kommt dann neues leben.
     
    Hallo Barisana,

    ich habe gehofft das du dich meldest (auch wenn mir die Diagnose natürlich nicht gefällt), du weißt immer so viel über Krankheiten.
    Hab grad noch einmal geschaut, der Stamm ist noch nicht befallen und auch die Pflanze nur auf der Sonnenseite. Aber Oleander liebt doch Sonne, oder?
    Hoffentlich kann ich noch Schlimmeres verhindern, die Pflanze ist so schön groß.
    Hast du ne Ahnung wo so was herkommt? Könnte ich da nen Fehler gemacht haben?

    LG Nette
     
  • hallo nette
    ich muss dazu sagen, dass ich mir nicht 100%ig sicher bin. die schwarzen punkte deuten aber darauf hin.
    du hast nichts falsch gemacht, so eine bakterienkrankheit kommt halt und man kann es nicht verhindern. auch, dass es "nur" an der sonne zugewandten seite erscheint, ist zufall.
    wenn du schneidest, dann nur mit handschuhen. pseudonomas-bakterien können für menschen mit labilem immunsystem gefährlich werden.
    anschliessend desinfiziere deine gartenschere.
    wie schon gesagt, schneide so weit du siehst, das kranke zurück. wenn es nicht so viel ist, kannst du deinen olli noch retten. viel glück.
    hier noch interessante infos zum oleanderkrebs.
    kannst anhand der beschriebenen symptome selbst dir ein bild machen:
    Latente Infektion mit Folgen | Gärtner & Florist/Reportagen[hits]=2
     
    @barisana,

    danke für Deinen Beitrag. Ich werde mal schauen, was ich da noch machen kann. War es vielleicht falsch, dass ich alles abgeschnitten habe. (Blätter) Aber die sahen so trocken und verkümmert aus, obwohl er im Winter ja auch gegossen wurde. Sachte natürlich.
     
    hallo kiki
    hast du nur die blätter abgeschnitten? das reicht nicht.
    schneide die äste bis auf 20-30cm zurück. das regt zum neuaustrieb an.
     
    Mein Oleander gammelt auch so vor sich hin. Er sieht so aus wie Deiner, Judith67. Ich glaube nicht, dass es der Krebs ist. Die Blätter hängen runter, vertrocknen und fallen ab. Das passiert jetzt schon den 3. Winter. Obwohl mein Oleander eigentlich günstig überwintert: hell bei ca. 8 Grad und regelmäßiger Wassergabe. Kann mir jemand sagen, was ich falsch mache? Ich muss ihn jedes Jahr dann zurückschneiden, und deshalb blüht er nicht. Sehr schade!:-|
    Ungeziefer hat er nach meinen Kenntnissen nicht. Er hatte mal kurzzeitig Läuse, die ich mit Bi58 bekämpft habe.

    Für euren Rat wäre ich dankbar.
    Gruß sweetberry
     
  • wenn ich das so lese, glaube ich, dass er im winter zu wenig gegossen wurde. und/oder er stand nicht hell genug. 8° ist für einen olli im winter fast schon zu warm. das geht nur, wenn er sehr hell steht und die erde immer leicht feucht ist.
    dann sollte man ihn im frühjahr frische erde mit langzeitdünger gönnen.
    meine ollis sind dieses jahr auch nicht der wahre jakob. sahen schon mal besser aus. aber sie blühen, trotz dass ich einige zu lange äste rausgeschnitten habe.
    ich stelle mal morgen fotos davon rein.
     
  • oleander überwintern ist so 'ne sache für sich.
    sie wollen licht.
    sie wollens kühl.
    sie wollen wasser.
    und sie sehen scheisse aus in dieser zeit.
    aber wer seinen olli liebt schaut auch den ganzen winter nach ihm, dann wird er auch im frühjahr wieder austreiben und blühen.
    bisserl dünger mag er gern, wenn er im frühjahr wieder an seinen angewstammten platz kommt.

    zumindest meine erfahrung...
     
    Danke schon mal für die Tips.

    Kann man denn beim Umtopfen was falsch machen?
    Bin da nicht so erfahren, hab ihn einfach rausgenommen und mit neuer Erde in einen größeren Topf reingetan. Hätte ich da was abschneiden müssen :confused:
    Hab ihn allerdings auch an seinem Winterplatz nicht so viel Wasser gegeben (hier und da mal vergessen).

    Wird er noch blühen?
    Muss ich was zurückschneiden?

    Bin für jeden kleinen Tip dankbar.

    Gruß Judith,
    die sich soooooo auf ihren blühenden Oli gefreut hat:cool:
     
    Mein Oli stand kühl, direkt am Fenster und feucht war er auch immer. Da habe ich extra drauf geachtet, weil ich letztes Jahr das als Ursache gesehen habe. Aber das gleiche Dilemma wie letztes Jahr. Nun werde ich ihn mal kräftig düngen. Beim Umtopfen war der Wurzelballen recht fest. Muss man d vielleicht noch etwas machen? (Wurzeln lockern oder abschneiden?)

    Gruß sweetberry
     
    zum umtopfen ist es eigentlich zu spät. aber man kanns noch machen.
    ich habe immer die wurzeln rundherum etwas weggeschnitten. unten auch.
    einfach ein grosses brotmesser oder eine kl.astsäge und wurzeln weg. dann kann man den gleichen topf wieder nehmen und man hat ringsherum platz für frische erde, gemischt mit langzeitdünger. wenn die ollis älter werden, braucht man das nur etwa alle 3 jahre zu machen. ansonsten jede woche dünger ins giesswasser.
     
    hallo
    hier bilder von meinen ollis. leider sind die ollis etwas "dünn". dieses jahr lassen sie zu wünschen übrig. habe nicht so viel platz zum stellen und muss sie daher etwas zusammenbinden.
    sind selbstgezogene aus ästchen, die ich von italien mitgebracht habe.
     

    Anhänge

    • 11062009038.webp
      11062009038.webp
      520,5 KB · Aufrufe: 397
    • 11062009039.webp
      11062009039.webp
      562,7 KB · Aufrufe: 385
    • 11062009040.webp
      11062009040.webp
      543,7 KB · Aufrufe: 384
    Hallo, der sieht ja wirklich schön aus! Meiner wird ja dieses Jahr nicht blühen, genauso wie letztes Jahr. Ich wollte mir auch schon mal einen ziehen. Ist mir nicht geglückt. Hab eben keinen grünen Daumen.

    Gruß sweetberry
     
    hallo barisana

    also unser orleander kommt auch nie wirklich so richtig schön ans blühen. hab schon alles mögliche versucht. jetzt steht er im garten eingepflanzt, also an platz und wasser mangelt es nicht. und trotzdem kommt er nicht. meine nachbarin hat ihn in einem mittelgroßen topf und er blüht und blüht und blüht. allerdings steht er etwas geschützt unter einem dach mit doppelstegplatten. licht hat er, wasser und dünger bekommt er, steht aber sonst sehr geschützt und ruhig. vlt ist es das ???? bei uns muss er eben durch wind und wetter.
     
  • Zurück
    Oben Unten