Oleander kommt nicht richtig, siehe Bilder

hallo büchermammut
oleander mögen es nicht so gerne, von oben nass zu werden.
es ist möglich, dass er so frei ausgepflanzt sich nicht wohlfühlt.
meine stehen an der hauswand und oben drüber ist der balkon. da kommt wohl etwas regen durch die ritzen des bodens, aber das ist nicht viel.
ich würde ihn wieder auspflanzen und im topf an eine sonnige, geschützte stelle
tun. auch mögen ollis kalk, deshalb ist regenwasser gar nicht so optimal.
einmal wöchentlich düngen! und bei hitze wasser im untersatz stehen lassen.
 
  • oh danke für deinen tip. es ist eine bestätigung meiner vermutung. mit dem kalk das wusste ich nicht, das könnte ich mal ausprobieren. da im oktober unser garten sowieso neu angelegt wird, muss der orleander es in diesem sommer noch mal aushalten. vlt. finde ich ja für nächstes jahr ein passenderes plätzchen.
     
    Jetzt ist es 4 Wochen her, dass ich meine Bilder gemacht habe.

    Seit dieser Zeit hat sich mein Oleander überhaupt nicht verändert, alles hängt unverändert runter, die Blattfarbe ist noch die gleiche, an den Spitzen immer noch ungeöffnete Miniblütenansätze. Wenn ich gieße, läuft das irgendwie nur durch, hab ich den Eindruck. Sonst hatte er immer Unmengen an Wasser gebraucht.
    Soll ich ihn so lassen oder braucht er jetzt wieder einen Rückschnitt, damit übernächstes Jahr was blüht?
    LG Judith :cool:
     
  • hallo judith
    hast du ihn denn in einen grösseren topf mit frischer erde eingepflanzt?
    wenn das wasser unten nur rausläuft, heisst das, da ist keine oder kaum noch erde drin. dann läuft das wasser durch die wurzeln. so kann sich der olli nie erholen. oder du giesst zu wenig.
    topfe ihn aus, guck dir die wurzeln an. sind sie ok? evtl. kürze die wurzeln ringsrum ein und pflanze ihn in einen topf mit etwa 5cm platz an den seiten. unten sollten es ca 7-8cm sein. 10cm ist auch gut. die zwischenräume mit erde auffüllen, dem du langzeitdünger beimischst. im untersetzer sollte wasser stehen. das mögen ollis. nicht gleich in die pralle sonne stellen.
    hast du das alles schon gemacht, bzw. hilft das auch nicht, dann kannst du nur noch die schlappen triebe abschneiden. blüten wird es dann leider nicht dieses jahr geben.
     
    Zuletzt bearbeitet:
  • Ja, ich hatte ihn in einen größeren Topf mit frischer Erde eingepflanzt, gedüngt und immer ausreichend gegossen.
    Werde ihn jetzt nochmal rausholen, Wurzeln kürzen und wieder rein, letzter Rettungsversuch, allerletzter :p

    Vielen Dank
    LG Judith:cool:
     
    Ja, ich hatte ihn in einen größeren Topf mit frischer Erde eingepflanzt, gedüngt und immer ausreichend gegossen.
    Werde ihn jetzt nochmal rausholen, Wurzeln kürzen und wieder rein, letzter Rettungsversuch, allerletzter :p
    haste es schon mal mit einem anderen standort probiert?
    ich war total geplättet als ich meinen oli notgedrungen wegen baustelle von der westseite (vollsonne) auf die ostseite (auch sonnig, aber halt nicht so lang) stellen musste, und der da abgegangen ist wie's zäpfle. seither steht er nur noch dort (da passt er auch sehr schön hin, hauseingang) und fühlt sich sichtlich wohl.
     
  • Das wäre auch einen Versuch wert.

    Er steht z. Z. das dritte Jahr an einer recht windstillen Stelle direkt an der Hauswand unter dem Dachvorsprung, also kein Regenwasser (außer wenn der Monsum käme). Sonne ab morgens bis ca. 15.00 Uhr.

    Ich werd's mal ausprobieren:) kann ja nur besser werden

    LG Judith :cool:
     
    ... also kein Regenwasser
    also mein oli mag das regenwasser von oben anscheinend gerne - und ich muss ihn nicht ständig giessen, was mir natürlich auch recht ist...
    ich hab das hier auch gelesen, dass olis wasser von oben nicht mögen würden, konnte aber an meinem keinerlei hinweise darauf feststellen (klar, die weissen blüten sehen nach einem regen nimmer so hübsch aus, das haste aber bei allen weissen blüten).
    in der freien natur kriegen sie doch auch sowohl wind als auch regen ab...

    das mit dem windstillen ist glaub'ich auch eher so 'ne sache für festeingepflanzte olis die auch draussen überwintern - klar, wenn sie scharfe winterwinde abkriegen und keinerlei schutz (hauswand etc.) haben, dann isses schon sehr, sehr hart für sie. aber kübler, die du im winter reinholst sollten da keine probleme haben.
     
    hallo judith
    ja, bei dem einen wachsen und gedeihen die ollis und bei dem anderen nicht.
    warum der olli bei dir einfach nicht will, ist mir ein rätsel.
    bevor du ihn wegschmeisst, schneide ihn ein stück zurück und warte ab.
    auch meine haben sonne bis zum nachmittag. daran kanns also nicht liegen.
    vielleicht ist unser wechselhaftes wetter daran schuld, dass diese südländer einfach nicht so schön sind wie in ihrer heimat.
    wenn ich bedenke, dass in süditalien an den autobahnen rechts und links und als mittelbegrenzung kilometerweit oleander gepflanzt sind und die blühen und gedeihen wunderbar. da kann man neidisch werden.
     
    Hallo an alle,

    wenn der Oleander so bläßlich grüne, matte und schlaffe Blätter hat bei Judith, und sich absolut nicht erholen will, könnte er auch von diesem Pilz befallen sein, Ascochyta. In dem Fall würde ich auch empfehlen, möglichst weit zurückzuschneiden. Nicht vergessen das Schneidewerkzeug immer wieder zu desinfizieren (ich glaub da kann man ganz gut Brenn-Spiritus nehmen).

    Und dieses Jahr wird es dann natürlich keine Blüten mehr geben, wie schon Barisana sagte. Und mit den Auswirkungen dieses wechselhaften Wetters hat sie sicher auch recht. Die Oleander sind halt Sonnenkinder und können eigentlich nicht genug Sonne kriegen.

    Daß sie kein Regenwasser wollen, kann ich so nicht unbedingt bestätigen. Meine werden immer mit Zisternenwasser oder halt von Regenwasser direkt von oben be/gegossen.

    Liebe Grüße :cool:
    Isar
     
  • Daß sie kein Regenwasser wollen, kann ich so nicht unbedingt bestätigen.
    so streng habe ich das auch nicht gemeint. natürlich geht es auch mit regenwasser. schliesslich käme in süditalien niemand auf die idee, ollis zusätzlich zu giessen. das wasser von oben muss reichen. aber die wurzeln reichen tief in den boden und der ist kalkhaltig. oft regnet es wochenlang nicht. grosse sträucher kommen ans grundwasser heran. deswegen gedeihen die ollis dort. sie wachsen auch wild und kein mensch kümmert sich um sie. trotzdem blühen sie jedes jahr und werden immer grösser. einen olli im kübel habe dort nirgendwo gesehen. wäre ein komischer anblick.
    fazit: oleander im süden und oleander hier kann man nicht miteinander vergleichen. die bedingungen sind zu verschieden.
     
  • Hallo!

    Kann mit Nette mitfühlen.
    Mußte im vorigen Jahr meinen Olli auch aufgeben,
    hatte ihn ca 12 Jahre.
    Alle Nachbarn hatten ihn immer so bewundert.
    Ich war sehr traurig als er starb.

    Lg Moni:confused:
     
    hallo judith
    ascochyta glaube ich nicht. da müssten die triebe braune stellen aufweisen.
    oder hast du die? hier ist die krankheit genau beschrieben:
    Oleander Krankheiten

    habe deine ersten bilder vergrössert. da meine ich, schädlinge zu entdecken.
    thripse, spinnmilben oder wolläuse. guck nochmal genau deinen olli an,
    lese hier, die symptome könnten passen:
    Oleander Schdlinge
     
    Danke für die Entwarnung, konnte mir das mit der Krankheit nicht zu recht vorstellen (wollte ich auch nicht), weil die Blätter unverändert sind.

    So, habe jetzt noch mal ganz genau geschaut, in alle Ritze, ich finde kein Ungeziefer. Es sei denn, dass die Spinnmilben wirklich so klein sind, dass ich sie nicht finde.

    Braune Blätter hat mein Oli ca 4-6, habe mal ein Bild gemacht.

    Ich suche mir jetzt im Kinderzimmer 'ne Lupe und gehe nochmal raus.

    LG Judith:cool:
     

    Anhänge

    • P1010021.webp
      P1010021.webp
      225,4 KB · Aufrufe: 323
    hallo judith
    wenn ich dein erstes bild (mit dem gesamten olli) stark vergrössere, sehe ich auf vielen blättern kleine weisse pünktchen. das deutet eben auf schädlinge hin. die blassen und schlappen blätter passen dazu.
    ich würde combistäbchen in die erde stecken und den olli um 1/3 zurückschneiden. er erholt sich bestimmt wieder.
    mit den combistäbchen habe ich die schildläuse und gelben blattläuse auf meinen ollis wegbekommen.
     
    Hallo,

    mein armer, auch dieses Jahr wieder spinnmilbengeplagter Oleander!

    Er hat immer den Platz vor der weißen Hauswand und von Mittag bis Abends pralle Sonne. Den Winter verbringt er vor unserer Wohnungstüre im Treppenhaus. Ich hatte im Herbst ein paar der dicksten Äste über der Erde abgeschnitten, an diesen hat er im Frühling sehr schön ausgetrieben - leider sind dann die Spinnmilben gekommen und die haben die jungen Triebe halt am liebsten. Auf Neem hat mein Oleander kaum reagiert. Er wird daher wohl untenrum kahl werden. :( Umgetopft habe ich ihn dieses Jahr nicht. Wie man sieht bemüht er sich trotz allem sehr.

    lg pixi
     

    Anhänge

    • Oleander1707092.webp
      Oleander1707092.webp
      133,2 KB · Aufrufe: 360
    Hallo zusammen,

    kaum zu glauben aber wahr.

    Habe vor einigen Wochen, gem. euren Tips, den Oli nochmal aus dem Topf rausgeholt und den alten Wurzelballen noch mal kräftig zurückgeschnitten und dann wieder ab in den Topf gesetzt.

    Seit wenigen Tagen kommen doch tatsächlich BLÜTEN:D

    Vielen Dank für eure Hilfe.

    LG Judith:cool:
     
  • Zurück
    Oben Unten