OKRA - An-/Aufzucht-Thread

Ich habs getan!
Am 23 Märzen.

Sie keimen, tun sich aber schwer die Samenhülle ab zu werfen!

Mist, ich kann mir den Namen einfach nicht merken, hab sie heute ins Gewächshaus auf die Heizmatte (20°C) geräumt!
Ist was italienisches!:rolleyes::)

Gruß
Anett
 
  • Meine sind ziehmich lang geworden. Kann mann die einfach bis zu den Blättern tiefer setzen?
     
    Hallo aseg,

    tiefer setzen geht schon, auf einen Schlag (wie bei Tomaten) würde ich es aber nicht tun.
    Lieber langsam alle paar Tage 1 - 2 cm Erde auffüllen.
    So mache ich es und bisher funktionierte das so auch gut.
    Umpflanzen ist ein bisschen schwierig - die lange Pfahlwurzel (Glaswurzel) ist sehr empfindlich und bricht leicht ab. Da ist Fingerspitzengefühl gefragt.

    Hier entwickelt sich alles nur gaaaanz langsam.
    Tomaten, Paprika, Aubergine, Luffa, Okra... alles schleicht nur so vor sich hin.
    Es geht nichts ein, wirkt weder krank noch unterernährt, gedeiht aber auch nicht wirklich.
    Und ich habe keine Ahnung wo das Problem liegt:(
    Die Bedingungen sind wie 2013 und 2014 (eher besser, da mehr Pflanzlicht)

    Liebe Grüße und weiterhin viel Erfolg

    Elkevogel
     
  • Okay nun hatte ich ein zweites mal ausgesät ...nachdem mein doofer Kater so tapsig war ..... und es kommt nix.....:rolleyes:
    Genauso wie meine später ausgesäten Tomatensorten und Tomatillo , wo nur eine sich einigermassen entwickelte , aber irgendwie nicht weiter wächst.

    Na dann halt nächstes Jahr.....
     
    Hallo,
    ja, ist andere Erde.
    Aber 2014 war es auch andere als 2013. Und eigentlich ist es ja jedes Jahr andere... - auch die Marken haben jedes Jahr neue und da gibt es doch sicher auch mal Unterschiede.

    Und es ist hier nicht nur beim Wachstum seltsam. Auch die Keimquote bei Tomaten war so grottenschlecht wie nie zuvor.
    Es macht keinen Unterschied zwischen gekauften Samen, den selbst geernteten (verhütet) oder den Tauschsamen aus dem Forum.

    Egal - Pflanzen sind trotzdem genügend vorhanden und die neue Folie für mein Folienhausgestell ist gestern auch angekommen.
    Am nächsten Wochenende ziehen die ersten Zöglinge (die größten Tomaten und Okras) um - vielleicht geht dann ja endlich die Post ab:)

    Liebe Grüße
    Elkevogel
     
  • Hallihallo

    Ich bin ganz neu hier und habe direkt mal eine Frage an euch fleißige Okra-Gärtner
    Vor kurzem hat eine Freundin bei einer Pflanzenbörse vom Botanischen Garten diese Okra erstanden. Vor 2 Tagen brachte die mir das Ding vorbei mit dem Kommentar "Seit ich sie habe, sind 2 Blätter gelb geworden und zwei sind verschrumpelt. Die Pflanze mag mich nicht, jetzt bist du dran."

    Und ich muss zugeben, ich bin völlig überfordert. Die zwei gelben Blätter waren die untersten an der Pflanze. Ich habe sie abgemacht (wobei sie wahrscheinlich in spätestens einem Tag von allein abgefallen wären) und das Pflänzchen nach Schädlingen untersucht, aber keine gefunden. Warum zwei der anderen Blätter verschrumpelt (aber nicht komplett ausgetrocknet) sind, weiß ich auch nicht.
    Da ich nur einen kleinen (Süd)balkon habe, habe ich mich noch nicht wirklich mit Gemüsepflanzen beschäftigt und nun keine Ahnung, was ich tun muss, um dieses kleine Ding zu retten. :(
    Kann mir jemand helfen?

    Hier ein paar Bilder

    IMG_8898.webp

    IMG_8900.webp

    IMG_8899.webp

    Danke schonmal! :)
     
    Hallo Frau Katz,

    cool bleiben und retten:pa::
    Ferndiagnose: Eisenmangel (gelbe Blätter, tritt bei Okra schnell auf; habe ich hier jedes Jahr) und allgemeiner Nährstoffmangel (sind Fresser und mögen keine Anzuchterde).
    Ist der Topf gut durchwurzelt? Wenn nicht, ist Vorsicht geboten - die Pfahlwurzel bei Okra bricht sehr leicht und das bedeutet bei der Größe leider noch den Exitus.
    Rettungsmaßnahmen:
    deutlich größerer Topf mit normaler Erde (Garten-, Pflanz-,Kübel-....- egal! hauptsache gedüngt)
    Aber: nicht gleich bis oben vergraben.
    So umpflanzen, das nach unten ein paar cm bleiben und nach oben mind. 10 cm Luft.
    Diese 10 cm füllst Du 1-2 x wöchentlich um ein paar cm auf. Ganz langsam und immer wieder angießen.
    Bis Ende Mai hast Du wunderbare Okras, die dann bestimmt auch schon Knospen haben (meine haben schon - freu).
    Du kannst auch schon jetzt die endgültige Kübelgröße nehmen (D 30 - 40 cm).
    Nach oben sollten die ca. 10 cm bleiben, die langsam aufgefüllt werden.

    Standort: warm, gerne feucht/schwül - Südstaatenklima eben.

    Die Okrablüten sind wunderschön (Malvengewächs), die Schoten sind essbar lassen sich aber auch wunderbar für Herbstgestecke nutzen und sind lange haltbar.
    Falls noch Fragen auftauchen - ich/wir sind gern für Dich da:pa:

    Viel Erfolg und liebe Grüße
    Elkevogel
     
    Liebe Elkevogel,

    erstmal viielen Dank für deine ausführliche Antwort!

    Das kleine Töpfchen war gut durchwurzelt, die Wurzeln sahen auch gesund aus. Ich hab das gute Stück jetzt mal so umgetopft, wie du es beschrieben hast und warte nun ab, ob die Okra sich wieder erholt.
    Bin sehr gespannt, die Schoten kenne ich aus der asiatischen Küche und es wäre ja wirklich ein Hit, wenn ich es schaffe, mir jetzt selbst welche heranzuziehen. :)

    Wenn es doch nicht klappt, weiß ich ja jetzt, wo ich nach Hilfe schreien kann ;):D

    Danke nochmal und liebe Grüße:cool:
     
  • Hallo Frau Katz,
    das klappt bestimmt :pa:

    Wenn dieser erste Anfang mit der Pfahlwurzel und dem heiklen Umpflanzen geschafft ist wird der Rest zum Kinderspiel:pa:
    Ein bisschen Düngen, feuchtwarme Umgebung.
    Ich bin wirklich keine große Kübelfreundin und es dürfen nur vergleichsweise leicht zu pflegende Kandidaten ein 2. Jahr/ eine neue Anzucht hier erleben.
    Okra gehört definitiv dazu.

    Und ja, frage oder schreie nach Hilfe.
    Wir sind gern für Dich da:pa:

    Liebe Grüße
    Elkevogel
     
  • Also ich trau mich fast nicht etwas zu posten!
    Sie sind immer noch keine zwanzig Zentimeter,
    obwohl sie die allerbeste Betreuung genießen!
    :mad:

    Jede trägt eine winzig kleine Frucht.
    Also ich glaub, das wird nix mehr.
    :(
     
    Bei mir keimte nix ......
    Aber ich hab noch Samen und werde es nächstes Jahr nochmal versuchen .
     
    Ich hab inzwichen auch eine Frucht dran, juchuuu! Dafür hat die Pflanze aber nach und nach fast alle anderen Blütenansätze abgeworfen. Hmm...
    Die Frucht ist jetzt sogar schon gute 5cm groß und hellgrün. Woran erkenne ich eigentlich, wann ich die ernten kann?
     
    Hallo,

    wo habt ihr euere Okras gepflanzt? Ich überlege nämlich 2 Stück auf dem Balkon nächstes Jahr zu pflanzen. Da ist es im Sommer glühend heiß, leider nicht feucht, aber hoffentlich wird das was.
     
    Hallo Zimtstange,

    meine standen dieses Jahr bis Mitte Juli in 2 Töpfen im Folienhaus.
    Dort blühten Sie ein bisschen, bekamen ein oder zwei erste Früchtchen (die wieder abfielen) und Mehltau (oder?).
    Dann habe ich sie im Juli ins vollsonnige Hochbeet neben die kleinere meiner Luffas gepflanzt.
    Und dort haben sie bei Sonne, Hitze und zeitweiser Tröpfchenbewässerung richtig Gas gegeben:D
    2015-09-06 Okra.webp

    Insgesamt habe ich 7 vollreife Okras geerntet, die jetzt meine Herbstdeko bereichern. Ich vermute, dass bei frühzeitigerer Ernte - zum Verzehr - noch mehr gewachsen wäre.

    Nächstes Jahr möchte ich wieder versuchen, die Red Burgundy zu bekommen (wenn überhaupt nochmal Okra oder doch lieber mehr Luffa - bin da noch nicht sicher). Die macht optisch einfach noch ein bisschen mehr her als "Clemson Spineless":
    2013-08-01 Red Burgundy.webp
    Und wenn, dann kommen sie frühzeitig in den Garten oder ins Hochbeet.

    Viele Grüße
    Elkevogel
     
    Hallo Zimtstange,

    meine standen dieses Jahr bis Mitte Juli in 2 Töpfen im Folienhaus.
    Dort blühten Sie ein bisschen, bekamen ein oder zwei erste Früchtchen (die wieder abfielen) und Mehltau (oder?).
    Dann habe ich sie im Juli ins vollsonnige Hochbeet neben die kleinere meiner Luffas gepflanzt.
    Und dort haben sie bei Sonne, Hitze und zeitweiser Tröpfchenbewässerung richtig Gas gegeben:D

    Danke für diesen Erfahrungsbericht Elke.

    Schon interessant, dass sie im Folienhaus nicht so gut liefen, meine Mutter hatte sie auch im Treibhaus und dort gingen sie ab wie eine Rakete.

    Aber gut zu wissen, dass es auch außerhalb des Folienhauses geht oder gar besser. Heiß ist es nämlich auf dem Balkon genug.

    Was mich etwas verunsichert ist, dass man angeblich 2 Pflanzen braucht, damit die sich gegenseitig bestäuben. Hmmm, ob ich 2 Pflanzen in einem 30l Kübel unterbringen kann? Mehr Platz habe ich nämlich nicht.
     
    Hallo Zimtstange,

    auf dem unteren Bild (von 2013) waren gleich 4 Pflanzen in einem Winzkübel (30-35 cm D = ca. 18L Erde).
    Da war die Ernte sparsam, aber wenn Du ein bisschen mehr düngst, als ich es tue :rolleyes:, klappt das bestimmt.

    Hatte Deine Ma sie im GH in der Erde oder auch im Kübel?
    Ich vermute, dass es hier zu heiß und insgesamt zu trocken im FH war. Auch Luffa und Gurke haben sichtlich Gas gegeben nachdem ich sie in Hochbeet umgepflanzt hatte.
    (Im Folienhaus ist/war alles in Töpfen. Ich bin noch dabei, den Boden auf Pflanzung vorzubereiten und habe ihn erstmal mit Pappe abgedeckt um die Wildkräuter zu killen. Und vielleicht bekomme ich zum Geburtstag ein "richtiges" Gewächshaus:D:D:D)

    LG
    Elkevogel
     
    Nein, meine Mama hatte die Okras im Treibhaus direkt in die Erde gepflanzt. Sie hat auch Gurken im Treibhaus und Okra mag angeblich die gleichen klimatischen Bedingungen wie Gurken: heiß und feucht

    Ja mal sehen, was aus den Okras wird. ich habe einen recht großen Topf, ich glaube das sind 30L insgesammt und dort werde ich 2 Okras pflanzen. Wenn es nichts wird, dann habe ich das zumindest probiert.
     
    Soooo, 3 Samen gepflanzt, drei sind geschlüpft. 2 kommen bei mir auf den Balkon, die andere aufs Dach, mal sehen was sich besser macht!

    Ist noch jemand mit Okra dabei?
     
  • Zurück
    Oben Unten