OKRA - An-/Aufzucht-Thread

Ja ich werde dieses Jahr wieder aussäen ....
Nachdem es letztes Jahr nicht klappte , hoffe ich diesmal auf mehr Glück.
 
  • Kapha, wir haben einen sehr ähnlichen Geschmack bei Gemüse scheinbar!

    Ich wünsche dir Glück bei den Okras!
     
    Die habe ich ins Freiland ausgesät
    Charly
     

    Anhänge

    • Okra 2009.JPG
      Okra 2009.JPG
      362 KB · Aufrufe: 304
    • Okra 2008.JPG
      Okra 2008.JPG
      367,2 KB · Aufrufe: 801
  • Der Witz bei mir ist , ich habe null Ahnung wo ich die hinsetze , wie gross die werden etc.... sollte mich wohl mal informieren :D
     
  • Na,die sehen ja klasse aus.
    Ich hatte vorletztes Jahr Okras,habe sie irgendwann raus gesetzt und nach und nach sind alle eingegangen.
    Danach habe ich mich nicht mehr getraut welche zu ziehen.
    Wann pflanzt ihr eure denn raus und Warm und Sonnig?
     
    Also ich werde die auf dem Balkon zum ersten mal haben...


    .... wir hatten aber Okras bei meiner Mutter im Gewächshaus und mein Gott die Dinger wucherten wie wahnsinnig. Es gab so viel Okra, wir kamen mit dem Ernten gar nicht nach (wir hatten 5 Pflanzen bilde ich mir ein). Jedenfalls, wurde das zu so einem Jungel, dass es irgendwann schwierig wurde an die Schoten dranzukommen und wir haben das abmachen bisschen vernachlässigt. Da bekommt man dann so 25cm lange Monsterschoten, die natürlich absolut nicht essbar sind.

    .... jedenfalls bat mich meine Mutter irgendwann den Jungel etwas auszulichten und die verholzen Früchte zu entsorgen, damit wieder etwas Ordnung einkehrt. Und bei der Gelegenheit habe ich festgestellt, dass ich Kontaktalergie auf Okra habe. Die Okra Pflanzen sondern nämlich so eine gummiartige Substanz ab, die die Haut reizt und es juckt dann wie wahnsinnig. Also bitte langärmlige Tops und Handschuhe tragen wenn ihr mit den Okras arbeitets, ich bin sicher nicht die einzige die sowas hat!

    Ansonsten, wer Probleme mit Freilandanzucht hat, probierts doch mit dem Treibhaus, da klappts hervorragend.
     
  • In Mittel und Osteuropa wird die stachlige Okra für Samen angebaut. Sie wird genau wie Tomaten, Gewürzparika, Melonen und Kürbis direkt mit der Sämaschine in den Acker gesät. Bei uns funktioniert das auch, ich habe es auch versucht und es funktionert auch bei uns.
    Zehn Pflanzen müssen es schon sein um genügend Früchte auf einmal zu ernten. Leider wird zweimal in der Woche geerntet und man wird sie schnell satt. Als Zierpflanze ist sie für ihre schöne Blüte gerne gesät.
    Charly
     
    Hallo,
    ich mache dieses Jahr bei den Okras nicht mit.
    Mir fehlt Zeit und ich möchte ich mich lieber halbwegs ordentlich um meine Tomaten, die Auberginen und die Luffa kümmern. Halbherzige Okras lass ich lieber weg.

    Viel Erfolg und Grüße
    Elkevogel (die hier aber ganz sicher immer mal wieder gucken wird)
     
    Hi, ich habe noch Saatgut, schließe mich aber deiner Aussage an!
    Das ist definitiv was für Freaks. Ich will ernten!
    Wenn wer was über hohe Pflanzen, mit Zierwert und zarten Schoten zu berichten hat, ich bin ganz Ohr.
    Für diese maximal 30 cm Diven, zickig wie sonst noch was, fehlt mir die Zeit und mangels Erfolg, die Muse!
     
    Manchmal habe ich den Eindruck ich bin etwas durchsichtig. Ich habe wiederholt berichtet, wie Okras im Treibhaus abgehen.... na ja, mal sehen sie es auf dem Balkon läuft.
     
  • Im Gewächshaus ist schon der gesamte Platz verplant,
    ich habe ja 2,das eine für Tomaten,das andere für Paprika und Gurken und eine hälfte für meinen Schatz. Brauche aber insgesamt nicht unbedingt Okra,ich ernte auch lieber richtig viel;)
     
  • Hallo Anett,
    schön, mal wieder von Dir zu lesen:pa::pa:

    @Zimtstange
    Durchsichtig bist Du ganz sicher nicht:pa::)
    GWH hatte ich bisher nicht - Folienhaus war nicht gut - Durchlüftung war schei....
    Im Freiland gab es 2015 ein paar Schoten, die wir hätten verarbeiten können - aber Okra schmeckt uns einfach nicht.
    Und sie der hübschen Blüten und Schoten wegen für Dekozwecke zu pflegen - da fehlt mir aktuell Zeit und Geduld für:(.

    Tipp/Zusammenfassung für alle, die es mit Okra versuchen wollen:
    Am besten gleich in einen sehr hohen, schmalen (Rosen-)Topf säen.
    Okras haben eine Glaswurzel, die sehr empfindlich ist und schon bei leichter Berührung bricht und den Exitus des Keimlings nach sich zieht.
    Umpflanzen des Keimlings wie bei Tomaten oder so ist sehr schwierig bis fast unmöglich.
    Wenn erstmal ein Wurzelballen gebildet wurde, ist vorsichtiges umpflanzen gut machbar.
    Tieferlegen funktioniert gut - hoher Topf, unten säen und langsam Erde auffüllen.
    Und Okras sind Fresser - bitte frühzeitig mit Düngung beginnen.

    Viel Erfolg und liebe Grüße
    Elkevogel
     
    Am besten gleich in einen sehr hohen, schmalen (Rosen-)Topf säen.
    Okras haben eine Glaswurzel, die sehr empfindlich ist und schon bei leichter Berührung bricht und den Exitus des Keimlings nach sich zieht.
    Umpflanzen des Keimlings wie bei Tomaten oder so ist sehr schwierig bis fast unmöglich.
    Wenn erstmal ein Wurzelballen gebildet wurde, ist vorsichtiges umpflanzen gut machbar.
    Tieferlegen funktioniert gut - hoher Topf, unten säen und langsam Erde auffüllen.
    Und Okras sind Fresser - bitte frühzeitig mit Düngung beginnen.

    Viel Erfolg und liebe Grüße
    Elkevogel

    Hallo Elke,

    ja, den Fehler habe ich bereits gemacht. Ich habe sie nämlich in ein Anzuchtspleateau gesteckt..... und gestern habe ich noch etwas gegoogelt und bin auf die Information gestoßen, dass sie extremst empfindliche Wurzeln haben und beim Umtopfen oft draufgehen. Ich wusste nicht so recht was jetzt damit, denn in dem Plateau haben sie kaum Platz um Wurzeln zu bilden, also habe ich sie gestern sehr vorsichtig ausgestochen und in sehr hohe Joghurtbecher umgetopft. Vllt war auch das ein Fehler, keine Ahnung. Jetzt ist es schon passiert, mal sehen, ob die jetzt weiterwachsen. Wenn nicht, dann muss ich noch mal aussäen, die Zeit ist ja noch.

    Apropos, die Keimlinge wuchsen von Anfang an etwas unterschiedlich. Ich habe insgesammt 3 gepflanzt, davon war ein Keimling nur halb so groß wie der größte der Drei, allerdings auch der grünste. Mir kam das so vor, dass der größte Keimling so viel Energie in das Wachstum steckt, dass er keine mehr übrig hat um ordentlich Chrolophyl zu bilden oder sowas in der Art. Sie verfärben sich grün nur sehr langsam.... Allerdings weiß ich auch, dass ich Trauermücke in dem Substrat habe (leider) und es hätte ja sein können, dass irgendetwas an der Wurzel des Großen knabbert und er somit nicht genug Nährstoffe bekommt.

    Gestern, als ich sie ausgestochen habe, habe ich mir bei der Gelegenheit auch die Wurzeln angeschaut.... na ja, so weit man sie halt sehen konte. Der Größte hatte eine super lange glasige wurzel gebildet, die sich schon in der Kammer des Anzuchtsplateaus anfing zu drehen. Angeknabbert sah sie nicht aus. Der Kleine hingegen hat offensichtliche Wurzelschäden.... schwer zu sagen, ob von Anknabbern oder was anderen. Jedenfalls bildet er keine Hauptwurzel, sondern die Wurzeln verzweigen sich nun fächerartig von der verletzten Stelle. Es kann also sein, dass es in Ordnung sein wird, es bleibt abzuwarten.

    Ufff, ich habe wieder Romane geschrieben :D
     
    Zuletzt bearbeitet:
    Die habe ich ins Freiland ausgesät


    Haha, Kunststück: Südpfalz. Mir wird wohl nur das Gewächshaus bleiben.

    Nachdem ich die "ladyfingers" in Indien zu ettlichen Gerichten hatte, will ich sie selbst mal anbauen. Mit welchen Sorten habt ihr gute Erfahrungen gemacht, wo bekommt man die Samen? (Ja, in Indien, schon klar. Aber für dieses Jahr zu spät.)
     
    ich habe genügend Samen von der Sorte Clemson Spineless. Eine alte Sorte, um 1930 (ASS/1939), 50 - 64 Tage vom erscheinen der Keimlinge bis zur Ernte.
    Charly
     
    Die Clemson Spineless gibt es von Gartenland Aschersleben im Bau- oder Supermarkt.
    Ich habe noch Samen von "Red Burgundy". Die sind aber von 2013 und ich habe eben mal ein paar ins Wasserbad gelegt - wenn sie noch keimen schicke ich Dir gerne welche.
    Ansonsten einfach mal Tante Google fragen - da gibt es jede Menge.

    LG
    ELkevogel
     
    ....Ich habe noch Samen von "Red Burgundy". Die sind aber von 2013 und ich habe eben mal ein paar ins Wasserbad gelegt - wenn sie noch keimen schicke ich Dir gerne welche.
    Ansonsten einfach mal Tante Google fragen - da gibt es jede Menge.

    Hallo Swenny,

    2 von 5 Samen haben im Wasserglas auf der Heizmatte bei ca. 22-25° ein Würzelchen geschoben.
    Fazit:
    1. da geht noch was.
    34 Samen habe ich noch. Schick' mir einfach Deine Adresse per PN, wenn Du welche haben möchtest:pa:
    2. die 2 Keimlinge muss ich denn nun wohl einpflanzen, oder?
    Wegschmeißen geht ja mal gar nicht - :d

    LG
    Elkevogel
     
    Hallo,

    3 kleine Okrapflanzen standen am Küchenfenster, die eine fiel herunter, jetzt sind es nur 2.

    2 kleine Okrapflanzen stehen am Küchenfenster.... aber das Lied endet hier....


    Das kann nur mir passieren, dass ich den Becher aus Versehen umkippe.
     
    Ich frage mich, ob 2 Okra Pflanzen reichen um vernünftig für ein Essen zu ernten?

    Hallo Zimtstange,
    ich denke, 2 Pflanzen sind zu wenig.
    Bei mir gab es bisher meist nur jeweils 1 - 2 Blüten/Woche und entsprechend sparsam war der Fruchtansatz.
    Da die Schoten nur im jungen Zustand schmecken könnte es daher schwierig werden.
    Aber ich habe mich auch nie wirklich gekümmert, da wir Okra nicht mögen und sie daher hier nur als Zierpflanze wuchs (ein paar große Schoten zur Deko im Herbst)
    Aber auch bei guter Pflege glaube ich, dass 2 Pflanzen zu wenig wären.
    4 könnten klappen.
    Im Hochbeet 2015 gedieh Okra prächtig. Ein großer Topf (oder z.B. Mörtelkübel) mit reichlich Kompost könnte 4 Pflanzen beherbergen. Wenn dann 2016 noch viel Sonne scheint stehen die Chancen auf reiche Ernte nicht schlecht.

    Viel Erfolg und liebe Grüße
    Elkevogel
     
  • Zurück
    Oben Unten