P
pere
Guest
Die Mutter meiner Arbeitskollegin kann zum Beispiel kein Gulasch kochen, ohne Fix-Gulasch oder die Spaghetti-Tomatensauce kommt fertig aus dem Glas. Da muß ich mir doch irgendwann denken, dass das auf Dauer nicht in Ordnung sein kann und zudem noch viel teurer, als wenn ich mir selber eine leckere Tomatensauce koche. Man wird abhängig von den Fertigprodukten, weil man das Selbermachen verlernt
Das ist der Punkt!
Es wird nicht mehr richtig gekocht heute, nur Tüten und Dosen werden aufgemacht. Alles muss "fix" gehen und somit sind die ganzen Zusatzstoffe und Geschmacksverstärker natürlich gefragt. Nur das blöde Beispiel "Bolognese fix"! in 10 Min. ist die Soße fertig, die ansonsten einige Stunden köcheln muss. Und wer macht sich die Mühe, eine Lammkeule stundenlang bei niedriger Temperatur zu garen, wer macht sich überhaupt die Mühe, etwas frisch zuzubereiten?! Geht doch alles so viel schneller mit den "fix" und fertig gewürzten Teilen auf der Aluschale, nur noch in den Ofen schieben und "fix" fertig!
Es liegt vor allen Dingen an uns selbst, ob wir die ganzen Zusatzstoffe zu uns nehmen, denn ein Naturjoghurt mit selbst gemachter Erdbeermarmelade schmeckt auch super lecker, da muss ich keine Aromastoffe aus Spänen oder Kartoffeln zusetzen.
Liebe Grüße
Petra, die viele Stunden in der Woche in der Küche verbringt